Schlagzeilen |
Samstag, 24. August 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Regierung wird ihre Strafzölle auf Importe aus China durchweg anheben. Die bislang verhängten Strafzölle werden um jeweils fünf Prozentpunkte erhöht.

Der portugiesische Internationale Renato Sanches verlässt Bayern München und wechselt mit einem Vierjahresvertrag nach Frankreich zum OSC Lille, dem Zweiten der vergangenen Ligue-1-Saison.

Borussia Dortmund zeigt bei Aufsteiger Köln einmal mehr Moral. Bis in die 70. Minute liegt der BVB auswärts 0:1 zurück, dreht die Partie aber noch zum 3:1. Auch dank Lucien Favre.

In Berlin ist am Freitag ein Mann erschossen worden. Zeugenaussagen zufolge war der Schütze auf dem Velo unterwegs. Am Abend gab die Staatsanwaltschaft die Festnahme eines Tatverdächtigen bekannt.

Estland, Lettland und Litauen haben am 30. Jahrestag des «Baltischen Weges» die Bedeutung der 600 Kilometer langen Menschenkette durch die damaligen drei Sowjetrepubliken gewürdigt. Es war der erste Schritt zu Unabhängigkeit und Freiheit.

Die italienischen Sozialdemokraten (Partito Democratico) haben sich am Freitag nach Beratungen mit der Fünf-Sterne-Bewegung (Movimento Cinque Stelle) zu einer möglichen Koalitionsbildung zufrieden geäussert.

Die Schweizer Equipe beendet die Team-Wertung an den EM in Rotterdam im enttäuschenden 6. Rang. Den Gewinn der Goldmedaille feiern die Springreiter aus Belgien, vor Deutschland und Grossbritannien.

Tom Lüthi hält sich am ersten Trainingstag zum GP von Grossbritannien nur knapp in den Top 10. Der Berner Moto2-Fahrer verlor als Achter bereits sechs Zehntel auf den Tagesschnellsten Jorge Navarro.

Der deutsche Radprofi Marcel Kittel beendet seine Karriere im Alter von 31 Jahren. Er begründete seinen Abschied in der aktuellen Ausgabe des «Spiegel» mit Motivationsproblemen.

Die Schweizer Volleyballerinnen kassieren zum EM-Auftakt gegen Deutschland die erwartete Niederlage. Beim 0:3 (16:25, 19:25, 21:25) leisten sie gegen den Favoriten allerdings hartnäckigen Widerstand.

Das erste schwimmende Atomkraftwerk, die «Akademik Lomonossow», hat von der nordrussischen Hafenstadt Murmansk abgelegt. Das Schiff mit zwei Atomreaktoren an Bord soll innerhalb der nächsten zwei Monate am Zielort, der Stadt Pewek im Fernen Osten Russlands, ankommen

Starstürmer Jewgeni Kusnezow wird dem russischen Nationalteam in den kommenden vier Jahren wegen eines positiven Dopingtests nicht zur Verfügung stehen.

Simon Ammann glänzt am Sommer-Grand-Prix im japanischen Hakuba im zweiten Durchgang mit der drittbesten Weite.

Für die 356 Flüchtlinge an Bord des Rettungsschiffs «Ocean Viking» gibt es nach zwei Wochen Blockade auf See eine Lösung. Malta werde die Menschen erst einmal aufnehmen, bevor alle auf andere EU-Staaten verteilt werden, teilte Maltas Regierungschef Joseph Muscat mit.

US-Popsängerin Taylor Swift plant die Neuaufnahme früherer Alben. Dadurch will sie die Kontrolle über ihren Song-Katalog erlangen.

Das Nördliche Breitmaulnashorn steht kurz vor dem Aussterben. Doch nun ist Forschern ein wichtiger Etappensieg bei der Rettung dieser Unterart gelungen: Sie konnten von den letzten überlebenden Tieren, zwei in Kenia lebenden Weibchen, zehn Eizellen entnehmen.

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Verbüssung einer 30-tägigen Haftstrafe aus dem Gefängnis entlassen worden. Vor Journalisten prangerte er danach «die Terrorakte» der Behörden an, mit denen diese die Protestbewegung «einschüchtern» wollten.

Gut vier Wochen nach dem Ende der Tour de France beginnt am Samstag an der Costa Blanca die 74. Ausgabe der Spanien-Rundfahrt.

Für den ehemaligen Weltmeister Shkodran Mustafi (27) sowie den früheren Basler Mohamed Elneny (27) gibt es bei Arsenal keine Perspektive mehr.

Im Januar vollbringt das Frauen-Nationalteam Historisches, als es sich erstmals auf sportlichem Weg für eine Volleyball-EM qualifiziert. Ab Freitag gilt es für die Schweizerinnen in Bratislava ernst.

Der in einem aufsehenerregenden Mordprozess schuldig gesprochene und als «Hollywood Ripper» bekannte Michael Gargiulo ist von Geschworenen für zurechnungsfähig erklärt worden. Mit der in Los Angeles getroffenen Entscheidung droht dem 43-Jährigen nun die Todesstrafe.

Inter Mailand startet mit dem Ur-Juventino Antonio Conte als neuer Trainer in die Serie-A-Saison.

Wer in Schichten arbeitet, lebt gegen die innere Uhr - das kann zu gesundheitlichen Risiken führen. Vor allem Nachtschichten könnten das Risiko für Krebs erhöhen, glauben Experten.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zu einem verstärkten Kampf gegen Malaria aufgerufen. Die seit dem Jahr 2000 erzielten «gewaltigen Fortschritte» bei der Bekämpfung der Krankheit hätten sich in den vergangenen Jahren verlangsamt.

Youtube hat ein Netzwerk aus 210 Kanälen von seiner Videoplattform entfernt, über die koordiniert Stimmung rund um die Demonstrationen in Hongkong gemacht worden war. Die Google-Tochterfirma verwies in einem Blogeintrag vom Donnerstag indirekt auf China als Urheber.

Google gibt die Tradition auf, Versionen des Betriebssystems Android nach Süssigkeiten zu benennen. Die nächste Variante, für deren Namen bisher der Anfangsbuchstabe «Q» vorgemerkt war, soll nun stattdessen Android 10 heissen.

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat eingeräumt, dass die massiven Waldbrände im Amazonas möglicherweise illegal von Landwirten gelegt wurden. Zugleich verwahrte er sich aber gegen internationale Einmischung.

Die USA und Russland haben sich im Uno-Sicherheitsrat gegenseitig vorgeworfen, ein neues Wettrüsten anzuheizen. Russland hatte die Sitzung im mächtigsten Uno-Gremium nach dem Test einer US-Mittelstreckenrakete am vergangenen Sonntag gefordert.

Ein Puma hat im US-Staat Colorado einen achtjährigen Jungen im Garten vor dessen Haus angegriffen und schwer verletzt. Das Raubtier habe dem Opfer in den Kopf gebissen, teilten Behördenvertreter am Donnerstag mit.

Kanada hat sich gegen eine baldige Wiederaufnahme Russlands in den Kreis der G7-Staaten ausgesprochen. Aussenministerin Chrystia Freeland sagte am Donnerstag, Russland müsse zuerst aus der annektierten Halbinsel Krim abziehen und den Krieg in der Ostukraine beenden.

Baskische Spezialitäten mit dem gefährdeten roten Thunfisch standen am Samstag auf der Speisekarte für das Dinner der Staats- und Regierungschefs bei dem G7-Gipfel im südwestfranzösischen Biarritz.

Die USA und die EU sind mit gegenseitigen Drohgebärden in den G7-Gipfel gestartet. US-Präsident Donald Trump kündigte Strafzölle auf französischen Wein oder andere Vergeltungsmassnahmen an, falls Paris bei den Plänen für eine Digitalsteuer bleiben sollte.

Die USA und die radikalislamischen Taliban haben am Samstag ihre Verhandlungen über einen möglichen US-Truppenabzug aus Afghanistan in der katarischen Hauptstadt Doha fortgesetzt.

In Dresden haben am Samstag nach Angaben der Veranstalter mindestens 35'000 Menschen für eine offene und freie Gesellschaft demonstriert. Die Teilnehmer hätten "ein unmissverständliches Zeichen für Solidarität statt Ausgrenzung gesetzt".

Unter internationalem Druck hat der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro den Einsatz der Armee gegen die verheerenden Waldbrände im Amazonasgebiet angeordnet.

Im Amazonasgebiet brennen seit Tagen grosse Flächen Regenwald. Doch was passiert in Brasilien eigentlich? Und werden die Feuer überhaupt bekämpft? Hier die 10 wichtigsten Fragen und Antworten, damit du einen Überblick über die Waldbrände kriegst.

Bei Protesten in Hongkong ist es erneut zu schweren Zusammenstössen zwischen der Polizei und Demonstranten gekommen. Die Beamten setzten am Samstag Tränengas ein und drängten Protestler zurück, die auf der Strasse Barrikaden errichtet hatten.

Wenige Stunden vor Beginn des G7-Gipfels im südfranzösischen Biarritz sind tausende Globalisierungskritiker auf die Strasse gegangen. Die Gipfelgegner begannen am Samstag mit einem Protestmarsch in dem Ort Hendaye an der spanischen Grenze, wie Reporter berichteten.

Nordkorea hat am Samstag nach südkoreanischen Angaben zum siebten Mal seit dem Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an der Grenze Kurzstreckenraketen getestet.

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat die Entsendung von Soldaten zum Kampf gegen die verheerenden Waldbrände im Amazonasgebiet angeordnet. Bolsonaro erliess am Freitag ein entsprechendes Dekret - und kündigte ein hartes Durchgreifen gegen Brandstifter an.

In Südafrika boomen digitale Investments in reale Landwirtschaftsbetriebe. Das Modell bietet attraktive Renditen.

Einen Monat vor der Präsidentschaftswahl in Tunesien ist der aussichtsreiche Präsidentschaftskandidat und Unternehmer Nabil Karoui festgenommen worden. Er wurde auf Grundlage eines gerichtlichen Haftbefehls in ein Gefängnis nahe Tunis gebracht.

Estland, Lettland und Litauen haben am 30. Jahrestag des "Baltischen Weges" die Bedeutung der 600 Kilometer langen Menschenkette durch die damaligen drei Sowjetrepubliken gewürdigt. Es war der erste Schritt zu Unabhängigkeit und Freiheit.

Die italienischen Sozialdemokraten (Partito Democratico) haben sich am Freitag nach Beratungen mit der Fünf-Sterne-Bewegung (Movimento Cinque Stelle) zu einer möglichen Koalitionsbildung zufrieden geäussert.

Der renommierte brasilianische Biologe Antonio Donato Nobre erklärt, wieso der Amazonas wichtig ist für das Weltklima.

Das G7-Gipfeltreffen im französischen Biarritz vereint die sieben wichtigsten Industrienationen des Westens. Heute sind sie allerdings gespaltener denn je.

Das erste schwimmende Atomkraftwerk, die "Akademik Lomonossow", hat von der nordrussischen Hafenstadt Murmansk abgelegt. Das Schiff mit zwei Atomreaktoren an Bord soll innerhalb der nächsten zwei Monate am Zielort, der Stadt Pewek im Fernen Osten Russlands, ankommen

Passiert nicht noch ein Wunder, müssen Gäste auf Ibiza und Formentera am Wochenende selber sauber machen.

Für die 356 Flüchtlinge an Bord des Rettungsschiffs "Ocean Viking" gibt es nach zwei Wochen Blockade auf See eine Lösung. Malta werde die Menschen erst einmal aufnehmen, bevor alle auf andere EU-Staaten verteilt werden, teilte Maltas Regierungschef Joseph Muscat mit.

Tanzende Solarpanels, die je nach Wetterlage Sonne durchlassen oder Schatten spenden: Die ETH Zürich hat ein System entwickelt, mit dem sich der Energiehaushalt von Räumen so regulieren lässt, dass über das Jahr gesehen mehr Energie produziert als verbraucht wird.