Schlagzeilen |
Dienstag, 13. August 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bayern München übersteht die 1. Runde im deutschen Cup ohne Probleme. Der Titelverteidiger gewinnt beim Viertligisten Energie Cottbus mit 3:1.

Fast sieben Monate nach seinem letzten Einzel-Match gibt Andy Murray sein Comeback auf der Tour. Der Schotte unterliegt in der 1. Runde von Cincinnati dem Franzosen Richard Gasquet mit 4:6, 4:6.

Roger Federer trifft in der 2. Runde von Cincinnati auf den Argentinier Juan Ignacio Londero (ATP 55).

Bayern München verpflichtet aller Voraussicht nach Ivan Perisic als kurzfristige Verstärkung für das Flügelspiel.

Vor einem knappen Jahr ist Wesley Sneijder als Rekord-Internationaler aus der niederländischen Nationalmannschaft verabschiedet worden. Nun beendet der 35-Jährige seine Profilaufbahn endgültig.

Nach dem teilweisen Einsturz des Daches seines Stadions trägt der niederländische Erstligist AZ Alkmaar die nächsten Heimspiele in Den Haag aus.

Der Ire Sam Bennett gewinnt im Sprint des Feldes die verregnete 1. Etappe der Benelux-Rundfahrt.

Der italienische Radprofi Domenico Pozzovivo wird im Training von einem Auto angefahren und erheblich verletzt.

Nach dem Angriff auf eine Moschee bei Oslo kommt der 21 Jahre alte Tatverdächtige in Untersuchungshaft. Das entschied das Bezirksgericht der norwegischen Hauptstadt am Montag.

Lars Forster sichert sich im Schweizer Cross-Country-Team der Männer den achten und letzten Startplatz für die WM Ende Monat im kanadischen Mont-Sainte-Anne.

Bei den schweren Monsununwettern im Süden und Westen Indiens sind in den vergangenen Tagen 190 Menschen ums Leben gekommen. Sie ertranken in überfluteten Gebieten, wurden von Wassermassen mitgerissen oder unter Trümmern einstürzender Gebäude begraben.

Die Formel-1-Equipe Red Bull nimmt einen Fahrerwechsel vor. Der bei Toro Rosso tätige Alexander Albon tauscht das Cockpit mit Pierre Gasly und wird damit Teamkollege des Niederländers Max Verstappen.

Rekord-Weltmeisterin Simone Biles sorgt für ein Novum im Kunstturnen.

Aus Wut über immer brutalere Polizeigewalt hat Hongkongs Protestbewegung den Betrieb auf dem Flughafen der Stadt zum Erliegen gebracht. Der Airport, einer der belebtesten weltweit, strich ab Montagnachmittag sämtliche Flüge für den Tag.

Rafael Nadal gibt einige Stunden nach seinem Turniersieg in Montreal via Facebook seinen Verzicht auf die Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Cincinnati bekannt.

Das erste Gerät von Huawei mit seiner hauseigenen Android-Alternative Harmony OS wird ein vernetzter Fernseher sein. Der chinesische Konzern stellte das Gerät der Tochtermarke Honor am Wochenende zum Abschluss seiner Entwicklerkonferenz vor.

Im Jubiläumsjahr präsentiert sich der Sportartikelhersteller in glänzender Verfassung und beschenkt sich mit einer neuen Unternehmenszentrale am Stammsitz Herzogenaurach. Doch die Firmenchronik berichtet auch von existenziellen Krisen.

Der konservative Politiker Alejandro Giammattei wird neuer Präsident Guatemalas. Er entschied die Stichwahl am Sonntag für sich.

Zwei Soldaten der kolumbianischen Luftwaffe sind während eines Schauflugs bei einem Stadtfest aus grosser Höhe in den Tod gestürzt. Dies bestätigte der Präsident des südamerikanischen Landes, Iván Duque, am Sonntag auf Twitter.

Vertreter von Polens rechtsnationalistischer Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) haben an einer umstrittenen Zeremonie teilgenommen. Es ging um den 75. Jahrestag der Gründung der einstigen Untergrundgruppe Brygada Swietokrzyska (Heilig-Kreuz-Brigade).

Die vereinbarte befristete Waffenruhe rund um die libysche Hauptstadt Tripolis ist gebrochen worden. Der Mitiga-Flughafen wurde am Sonntag von Raketen getroffen, wie die Verwaltung des Airports mitteilte.

Rafael Nadal gewinnt seinen 35. Masters-1000-Titel. Der 33-jährige Spanier setzt sich im Final von Montreal gegen den Russen Daniil Medwedew (ATP 9) mit 6:3, 6:0 durch.

Auch ohne den den abwanderungswilligen und nicht aufgebotenen Neymar kommt Paris Saint-Germain zum Auftakt der Ligue-1-Saison zu einem souveränen Sieg.

Serena Williams muss beim WTA-Turnier von Toronto im Final nach vier Games aufgeben. Der Titel geht damit an die Kanadierin Bianca Andreescu.

De Schweiz beendet die Team-EM der Super League im polnischen Bydgoszcz im 12. und letzten Rang.

Eintracht Frankfurt droht wie im letzten Jahre im deutschen Cup das Erstrunden-Out. In der letzten Viertelstunde sorgt Ante Rebic mit einem Hattrick für den 5:3-Sieg gegen den Drittligisten Mannheim.

Frank Lampard erlebt in seinem ersten Meisterschaftsspiel als Trainer von Chelsea ein Debakel. Die Londoner verlieren bei Manchester United zum Start der Premier League mit 0:4.

Elia Viviani wird im niederländischen Alkmaar souverän Strassen-Europameister. Der Italiener gewinnt nach 172,6 km im Sprint gegen seinen letzten verbliebenen Fluchtkollegen Yves Lampaert aus Belgien.

Das neue Rettungsschiff der Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen hat weitere Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet. Beim dritten Rettungseinsatz in drei Tagen 81 Menschen von einem seeuntauglichen Schlauchboot aufgenommen worden.

Tom Lüthi beendet den Grand Prix von Österreich im sechsten Rang und büsst in der Gesamtwertung weiter an Boden ein.

Vizepremier Salvini hat sich in eine Zwangslage manövriert. Nun sucht er Beistand bei Silvio Berlusconi.

Der italienische Senat hat die Forderung der rechtsradikalen Lega nach einem schnellen Misstrauensvotum abgelehnt.

Gepanzerte Transporter und andere Militärfahrzeuge: Peking soll Truppen an der Grenze zu Hongkong stationieren.

Die Massenproteste sind für Peking eine besonders heikle Herausforderung. Am Ende wird das Regime eine weitreichende Entscheidung treffen müssen.

Justizminister William Barr zieht aus dem Tod von Jeffrey Epstein in einer New Yorker Gefängniszelle Konsequenzen.

Die Trump-Regierung macht es Migranten schwerer, eine dauerhafte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis zu bekommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zu viele Patzer, zu viele Aussetzer: Joe Bidens Auftritte als Anwärter für die US-Präsidentschaft verschreckt die Demokraten.

Die Wiener Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Bestechung und führte Hausdurchsuchungen durch.

Der Schutz spezieller Arten soll künftig gegen wirtschaftliche Interessen abgewägt werden. Naturschützer warnen eindringlich vor der Änderung.

In den USA grassiert eine Epidemie – ausgelöst durch Millionen Schusswaffen. Die Forschung zeigt: Es gäbe Strategien gegen das Massensterben.

420 Menschen kamen um, als eine 38-Meter-Welle 2011 die japanische Sanriku-Küste traf. Ein Besuch bei den Überlebenden.

Grossbritanniens Premier kündigt seit Amtsantritt eine ganze Menge Investitionen an – auch bei einem No-Deal-Brexit. Geld geflossen ist bisher wenig.

Trotz dringender Aufrufe gibt es bei der SPD mehr Absagen als namhafte Kandidaturen. Das belegt den Ernst der Krise.

Mehrere US-Medien haben am Freitag einen Bericht der örtlichen Polizei veröffentlicht.

Die Ermittlungen stocken in Sachen Ponte Morandi. Doch es wird nun an der neuen Brücke gebaut.

Soll Italien sehr bald neu wählen? Der Innenminister hat es verdächtig eilig. Ein Aufschub könnte auch Chancen bieten.

Der US-Sicherheitsberater hat Boris Johnson zu Gesprächen in London getroffen. Die Krise im Iran und der Brexit standen dabei im Zentrum.

Nach den Massenmorden in El Paso und Dayton geht bei Eltern die Angst um. Sie lassen sich die Sicherheit ihrer Kinder etwas kosten.

Die chinesische Regierung setzt einzelne Fluglinien unter Druck. Die Botschaft ist: Demonstranten müssen künftig um ihren Job fürchten.

Trotz Sommerpause soll der Senat morgen über den Termin des Votums abstimmen. Einige Fraktionschefs sprachen sich für nächsten Montag aus.