Zehntausende Menschen haben am Samstagabend im Zentrum von Bukarest gegen die von der Sozialdemokratischen Partei (PSD) geführte Regierung demonstriert. Die Teilnehmer der Kundgebung riefen Losungen wie «Nieder mit der Regierung!» und «Diebe!»
Loris Benito kommt mit Bordeaux zu seinem ersten Einsatz in der Ligue 1.
Der niederländische Erstligist AZ Alkmaar entgeht knapp einer Tragödie. So stürzt am Samstag ein Teil der Dachkonstruktion des Stadions direkt auf die Zuschauerplätze.
Separatistenkämpfer im Jemen haben nach eigenen Angaben den Präsidentenpalast in der Interimshauptstadt Aden erobert. Die Kämpfer hätten den Palast am Samstag kampflos von der Präsidialgarde übernommen.
Bei einer Schiesserei in einer Moschee in Norwegen ist eine Person verletzt worden. Der Vorfall habe sich in der Nähe der Hauptstadt Oslo ereignet, teilte die Polizei am Samstag mit.
Nach einem Erdrutsch im Osten Myanmars ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 34 gestiegen. Laut Behörden wurden 47 weitere Menschen verletzt. Rettungskräfte suchten am Samstag mit Baggern und teils mit blossen Händen weiter nach Vermissten.
Linz gewinnt drei Tage vor dem Rückspiel gegen den FC Basel auch sein drittes Saisonspiel in der österreichischen Bundesliga.
Für den Schweizer Trainer Martin Schmidt beginnt die Saison mit Augsburg mit einer Blamage begonnen. Der Bundesligist scheitert im deutschen Cup in der 1. Runde mit 1:2 am Viertligisten SC Verl.
Nach dem 77:72-Heimsieg gegen Portugal erleiden die Schweizer Basketballer in der EM-Vorqualifikation eine bittere Niederlage. Das Team von Trainer Gianluca Barilari verliert in Island 82:83.
Roger Federer und Stan Wawrinka können nächste Woche beim Masters-1000-Turnier von Cincinnati im Achtelfinal aufeinander treffen.
Der wegen Missbrauchs minderjähriger Mädchen angeklagte US-Unternehmer Jeffrey Epstein hat sich in seiner Gefängniszelle in New York offenbar umgebracht. Er wurde am Samstagmorgen gegen 6:30 Uhr von Mitarbeitern der Einrichtung gefunden und in ein Spital gebracht.
Manchester City startet mit einem Kantersieg in die neue Saison der Premier League. Der Titelverteidiger setzt sich bei West Ham mit 5:0 durch. Tottenham bodigt Aston Villa erst spät.
Begleitet von einem massiven Aufgebot der Polizei haben in Moskau zehntausende Menschen gegen Polizeigewalt und für faire und freie Wahlen demonstriert. Erwartet wurden am Samstag zu der von den Behörden genehmigten Kundgebung bis zu 100'000 Teilnehmer.
Nach einem Tornado im Südwesten Luxemburgs sind bis zu 100 Häuser nicht mehr bewohnbar. Das Unwetter beschädigte insgesamt rund 180 Gebäude in den Ortschaften Petingen und Kaerjeng.
Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré verpassen an der Beachvolleyball-Europameisterschaft in Moskau den Medaillengewinn knapp. Sie verlieren das Spiel um Bronze nach fünf vergebenen Matchbällen.
Bei der Explosion eines verunglückten Tanklasters sind in Tansania am Samstag mindestens 60 Menschen ums Leben gekommen. Zudem seien mehr als 70 Verletzte in das Spital in Morogoro gebracht worden, sagte Gouverneur Stephen Kebwe.
Champions-League-Sieger Liverpool muss im Final des europäischen Supercups auf den verletzten Goalie Alisson verzichten.
Die 19-jährige Kanadierin Bianca Andreescu erreicht nach monatelangen Schulter-Beschwerden in Toronto den Final.
Die USA beschuldigen inmitten des Handelskrieges mit China die chinesische Volksrepublik, eine US-Diplomatin in Hongkong in Gefahr gebracht zu haben. Die Berichte chinesischer Staatsmedien über die Diplomatin seien «nicht mehr verantwortungslos, sondern gefährlich.»
Mit Starkregen, hohen Wellen und Sturmböen hat Taifun «Lekima» am Samstag das chinesische Festland erreicht. Der Wirbelsturm wütete am Samstagmorgen zunächst in der ostchinesischen Stadt Wenling in der Provinz Zhejiang.
Im Norden Russlands ist bei einem missglückten Test auf einem Militärgelände offenbar Radioaktivität freigesetzt worden. Bei dem Unfall starben nach einem Bericht der russischen Nachrichtenagentur RIA vom Samstag sieben Personen.
Ein Stromausfall hat in weiten Teilen Grossbritanniens den Zugreisenden den Start ins Wochenende durcheinander gewirbelt. In London und anderen Regionen Englands sowie in Wales fiel am Freitagabend vielerorts der Strom aus.
Nach einem Juwelendiebstahl in Paris ist die Beute im Wert von mehr als 1,6 Millionen Euro aufgefunden worden. Ermittler stellten die Juwelen in einem Hotelzimmer im nördlich an Paris angrenzenden Département Seine-Saint-Denis sicher.
Der französische Autobauer Peugoet PSA und sein chinesischer Partner Dongfeng wollen tausende Jobs in der Volksrepublik China streichen und sich von zwei ihrer vier Montagewerke trennen. Das geht aus einem Dokument hervor, das der Nachrichtenagentur Reuters vorlag
Nordkorea hat offenbar erneut Raketen getestet. Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete am Samstag unter Berufung auf den Generalstab des Landes, Nordkorea habe zwei «Projektile» abgefeuert.
Der FC Liverpool ist nach dem ersten Spiel und vielleicht auch nach der ganzen 1. Runde der Leader der englischen Meisterschaft. Die Reds fertigen daheim Aufsteiger Norwich mit 4:1 ab.
Borussia Dortmund hält sich beim Einstand im deutschen Cup schadlos. Die Mannschaft von Trainer Lucien Favre setzt sich beim Drittligisten Uerdingen 2:0 durch. Auch Gladbach ist eine Runde weiter.
Der Stierkampf hat auf Mallorca trotz heftiger Proteste von Tierschützern ein umstrittenes, aber erfolgreiches, Comeback gefeiert.
Die Schweizer Equipe überzeugt am ersten Tag der Team-EM im polnischen Bydgoszcz nur punktuell. Im Kampf gegen die Top 11 wird der Abstieg in die First League kaum zu verhindern sein.
Oslo soll im Jahr 2030 nach dem Willen der amtierenden rot-grünen Ratsmehrheit nahezu CO2-neutral sein. Der sozialdemokratische Bürgermeister Raymond Johansen verkündete den Plan am Freitag, genau einen Monat vor der anstehenden Kommunalwahl.
Zahlreiche Videos auf der Plattform zeigen das harte Vorgehen der russischen Polizei. Nun setzen die Medienaufseher Google unter Druck.
Peking hat seine Raketen-Arsenale modernisiert und erweitert. Nun könnten auch die USA neue Mittelstreckenraketen im Pazifik stationieren.
In Israel kam es zu mehreren Ausschreitungen. Der Tempelberg in Jerusalem wurde gesperrt. An der Gaza-Grenze gab es Tote.
Die Attacke hat in Norwegen eine Debatte entfacht: Wie weit sind antimuslimische Rhetorik und rassistische Hetze schon in den Alltag vorgedrungen?
Nach tagelangen Kämpfen haben Separatisten den Präsidentensitz in der Interimshauptstadt Aden erobert.
Matteo Salvini schien sich sicher, bei Neuwahlen in Italien einen grossen Sieg einzufahren. Doch ein überraschendes Bündnis könnte das verhindern.
Fast jeden Tag wird in der gefährlichsten Stadt der USA jemand erschossen. Polizei und Politik versagen in Baltimore. Unterwegs mit einer Bürgerin, die das nicht länger hinnehmen will.
Markus Somm über Trumps verfehlte Handelspolitik.
Trotz Regens fordern in Moskau Zehntausende faire Regionalwahlen. Es ist die grösste genehmigte Demonstration, die in Russland je stattgefunden hat.
In Italien greift Matteo Salvini nach der ganzen Macht. Seine Gegner sind schwach.
Mustafa Akinci, Präsident der türkischen Zyprioten, setzt sich für Frieden ein – und wird von der Türkei gebremst.
Max Hollein ist Direktor des renommierten Metropolitan Museum in New York. Der gebürtige Wiener kennt die grossen Unterschiede zwischen den USA und Europa.
In Syrien zeigt sich die Entfremdung zwischen den USA und der Türkei. Eine stabile Nachkriegsordnung ist nicht absehbar.
Die USA erheben neue Vorwürfe und werfen China im Fall einer Diplomatin übelste Methoden vor.
Regierungstruppen haben eine strategisch wichtige Enklave in der Provinz Idlib erobert. Über hundert Kämpfer seien dabei getötet worden.
Nahe der Dardanellen wurden sehr viele Bäume gefällt, um eine Goldmine auszubeuten. Tausende Demonstranten haben sich am historischen Ort versammelt.
Die Welt verbraucht mehr Wasser denn je, vor allem in den Metropolen. Auch europäische Länder sind von Wassernot bedroht.
Premier Giuseppe Conte «parlamentarisiert» die römische Regierungskrise. Damit verzögert er das Prozedere, das zu baldigen Neuwahlen führen soll – und frustriert seinen ungeduldigen Vize.
In Rom droht eine Regierungskrise, wie sie selbst die Italiener noch nicht erlebt haben. Salvini fordert Neuwahlen – schnellstmöglich.
Nach den Massakern in El Paso und Dayton versuchte sich Donald Trump als Tröster. Ein Mann zum Anlehnen ist er jedoch nicht.