Schlagzeilen |
Freitag, 09. August 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Angesichts der jüngsten verheerenden Schussattacken in den USA hat die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi, offiziell eine Sondersitzung des Senats gefordert. Die Abgeordneten sollen dazu ihre Ferien unterbrechen.

Der Fahrdienst-Vermittler Uber hat in seinem ersten Quartal an der Börse einen Verlust von 5,2 Milliarden Dollar erlitten. Den Löwenanteil dazu trug die Start-up-Praxis bei, Mitarbeiter mit Aktien zu bezahlen.

Der FC Vaduz bringt seinen Rheinpark für das Europa-League-Qualifikationsspiel gegen Eintracht Frankfurt beinahe voll. Aber sportlich ist nichts zu wollen. 0:5 heisst es am Schluss.

Arsenal mit dem Schweizer Nationalmannschaftscaptain Granit Xhaka verstärkt sich kurz vor der Schliessung des Transferfensters in England noch mit zwei Verteidigern.

Belinda Bencic scheitert im Achtelfinal des Premier-Turniers in Toronto an der Weltnummer 7 Jelina Svitolina klar 2:6, 4:6. Vor allem der Aufschlag klappt überhaupt nicht.

Der französische Schauspieler Alain Delon erholt sich nach einer leichten Hirnblutung in einer Schweizer Klinik. Diese hatte er vor einigen Wochen erlitten.

Die Schweizer Wasserspringerinnen zeigten an den Europameisterschaften in Kiew einen weiteren starken Auftritt, verpassen aber eine Medaille.

Der italienische Innenminister und Chef der rechten Lega, Matteo Salvini, sieht keine Zukunft mehr für das Regierungsbündnis mit der Fünf-Sterne-Bewegung. Er fordert schnellstmöglich Neuwahlen.

Die Leichen von mindestens 19 mutmasslichen Opfern eines Kriegs zweier Drogenbanden sind in einer mexikanischen Stadt entdeckt worden.

Roger Federer und Rafael Nadal gehören wieder dem 12-köpfigen ATP-Spielerrat an.

Der französische Schauspieler und Regisseur Jean-Pierre Mocky ist tot. Er drehte mit zahlreichen Berühmtheiten, darunter Charles Aznavour und Jane Birkin.

In der Türkei hat ein Erdbeben den Südwesten des Landes erschüttert. Medien berichteten unter Berufung auf die Katastrophenschutzbehörde AFAD, dass mindestens 23 Menschen verletzt in Spitäler gebracht worden seien.

Der Wechsel des belgischen Internationalen Romelu Lukaku vom englischen Rekordmeister Manchester United zu Inter Mailand ist perfekt.

Harter Schlag für Leroy Sané: Wie sein Verein Manchester City bestätigt, muss sich der deutsche Internationale in der kommenden Woche einer Operation am Kreuzband unterziehen. Er fällt monatelang aus.

Nach Ausschreitungen in der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik Kirgistan an der Grenze zu China hat die Polizei den früheren Präsidenten Almasbek Atambajew festgenommen. Das bestätigte das Innenministerium in der Hauptstadt Bischkek am Donnerstag.

Beatles-Fans haben in London das 50-jährige Jubiläum des legendären «Abbey Road»-Albumcovers der britischen Band gefeiert. Sie trafen sich am Zebrastreifen nahe der Abbey Road Tonstudios, wo das Foto für eines der bekanntesten Albumcover aller Zeiten entstand.

Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré qualifizieren sich an der EM in Moskau als Gruppensieger direkt für die Achtelfinals. Die Vorjahres-Finalisten Nina Betschart/Tanja Hüberli müssen einen Umweg nehmen.

Stefan Küng muss im EM-Zeitfahren in Alkmaar mit dem undankbaren 4. Rang Vorlieb nehmen. Auch wenn er das Podest nur um einen Wimpernschlag verpasst, zeigt sich der Thurgauer zufrieden.

Indonesien will seine Hauptstadt auf die Insel Borneo verlegen und die Regierung sowie das Parlament aus Jakarta abziehen. Dies kündigte Präsident Joko Widodo am Donnerstag auf Twitter an.

Nino Schurter wird die 32-köpfige Schweizer Mountainbike-Delegation Ende August an die WM im kanadischen Mont-Sainte-Anne führen. Lars Forster, der Europameister von 2018 und hoch gehandelte Teamkollege von Schurter, muss um die Teilnahme bangen.

Im Kampf gegen die verheerenden Brände in den Wäldern Sibiriens wollen die Einsatzkräfte bei den Löscharbeiten mehr Flugzeuge und Hubschrauber einsetzen.

Nach der Aberkennung der Autonomierechte für die indische Kaschmir-Region sind in dem Gebiet Aktivisten zufolge Hunderte Lokalpolitiker, Separatistenführer und deren Helfer festgesetzt worden.

Die Füsse in brodelnden Vulkangewässern, gewagte Ausflüge auf Gletscherzungen oder von Balkon zu Balkon springen? Manche Touristen lassen sich in den Ferien auf allzu gewagte Dinge ein. In den Ferienländern versucht man des Leichtsinns Herr zu werden.

Der weltweit zweitgrösste Sportartikelkonzern Adidas ist wegen Engpässen bei der Beschaffung von Textilien in Asien wie befürchtet langsamer gewachsen. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr währungsbereinigt um 4 Prozent auf 11,4 Milliarden Euro.

20 Jahre ist es her, dass Wladimir Putin an die Macht kam. Doch zum Jubiläum sieht sich die Rohstoff- und Atommacht nicht in Feierlaune: In Moskau verprügelt die Staatsmacht friedliche Demonstranten. In Sibirien brennen die Wälder.

Ein unabsichtlicher Anruf bei der Polizei hat für einen Kanadier ernsthafte Konsequenzen: Im Haus des 73-Jährigen in der ostkanadischen Stadt Chebogue fanden die Beamten 100 Schusswaffen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.

Neue Aufregung in Deutschland um Wahlwerbung der rechtspopulistischen AfD: Ein Plakat der Partei in Brandenburg mit dem Konterfei des früheren sozialdemokratischen Kanzlers Willy Brandt (1913-1992) sorgt für Empörung.

Für Stan Wawrinka (ATP 22) ist das Masters-1000-Turnier in Montreal bereits beendet.

Ein nahe Tokio gelegener Vulkan ist erstmals seit vier Jahren wieder ausgebrochen. Der Asama-Vulkan begann in der Nacht zum Donnerstag, Asche und Rauch fast zwei Kilometer hoch in den Himmel auszustossen.

In praktisch unveränderter Formation nimmt Liverpool ab Freitag den nächsten Anlauf zum ersten Meistertitel in der Premier League seit 1990. Manchester City strebt den Titel-Hattrick an.

Mehrere US-Medien haben am Freitag einen Bericht der örtlichen Polizei veröffentlicht.

Franziskus will auf der Amazonas-Synode auch über verheiratete Priester debattieren lassen. Rechte Katholiken sind in Aufruhr.

Der Sohn des brasilianischen Präsidenten ist einer Ernennung zum Botschafter in den USA einen Schritt näher gekommen.

Der italienische Innenminister setzt auf Sieg seiner Lega bei Neuwahlen.

Der Rechtsnationalist greift nach der ganzen Macht in Italien. Das Land droht nach Ungarn und Polen ins Autoritäre abzugleiten.

Dem Privatermittler Julian H. kommt eine zentrale Bedeutung zu im Skandal um FPÖ-Politiker Strache. Gestern hatte er einen Gerichtstermin. Und es wurden neue Details bekannt.

Der US-Präsident erwägt, US-Soldaten von Deutschland nach Polen zu verschieben. Grund ist ein Streit um Zahlungen für die Nato.

Nach den Massakern in El Paso und Dayton versuchte sich Donald Trump als Tröster. Ein Mann zum Anlehnen ist er jedoch nicht.

In Rom droht eine Regierungskrise, wie sie selbst die Italiener noch nicht erlebt haben. Salvini fordert Neuwahlen – schnellstmöglich.

Das Regime in Damaskus kritisiert die Einigung von Türken und Amerikanern auf eine Sicherheitszone.

Matteo Salvini verkündet das Ende der Koalition mit den Cinque Stelle – ohne sicher zu sein, dass auch bald neu gewählt wird.

Nach den Angriffen von El Paso und Dayton fordert Wayne LaPierre laut einem Bericht einen Verzicht auf eine Verschärfung der Waffengesetze.

Wegen der angekündigten Streiks am Wochenende werden in der Metropole die Sicherheitsvorkehrungen verschärft.

Frankreichs Präsident sucht eine Lösung im Iran-Konflikt unter Einbezug Washingtons. Der US-Präsident reagiert unwirsch.

Die neue griechische Regierung erlaubt der Polizei, Universitäten zu betreten und dort zu ermitteln.

Die US-Regierung hat die Sanktionen gegen Venezuela deutlich verschärft. Das ist nachvollziehbar. Ob es auch wirkt, ist hingegen zweifelhaft.

Die Abholzung des Regenwaldes hat sich rasant beschleunigt und Brasiliens Präsident schaut zu. Es wäre Zeit für ein unmoralisches Angebot aus Europa.

Die texanische Grenzmetropole gehört zu den sichersten der USA. Ihre mexikanische Zwillingsstadt Ciudad Juárez versinkt in Gewalt.

Nichts unterscheidet die einst systemkritische Bewegung mehr von der rechtsradikalen Lega – und der vermaledeiten Politikerkaste.

Der Chef der rechten Lega erhöht den Druck auf Regierungschef Giuseppe Conte. Die Regierungskoalition in Rom steht vor dem Bruch.