Schlagzeilen |
Dienstag, 06. August 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat sich im Steuerstreit mit dem US-Justizministerium (DoJ) geeinigt. Die Bank zahlt für ihre Tochter LLB Verwaltung (Schweiz) AG eine Strafe von 10,7 Millionen US-Dollar.

US-Präsident Donald Trump ist in seiner Ansprache an die Nation am Montag zu den Bluttaten in El Paso und Dayton mit mehr als 30 Toten ein Lapsus unterlaufen. «Möge Gott die Erinnerung an diejenigen segnen, die in Toledo umgekommen sind.»

Stan Wawrinka steht beim Masters-1000-Turnier in Montreal in der 2. Runde. Der 34-jährige Waadtländer gewinnt zum Auftakt souverän 6:4, 6:4 gegen den Bulgaren Grigor Dimitrov.

Der norwegische Langlauf-Star Therese Johaug ist auch als Leichtathletin erfolgreich. In Hamar gewinnt sie am Sonntag in 32:20,86 überlegen die norwegischen Meisterschaften über 10'000 m.

Belinda Bencic feiert ihre Rückkehr nach Toronto mit einem souveränen Sieg. Die Turniersiegerin von 2015 setzt sich in der 1. Runde gegen die 18-jährige Russin Anastasia Potapowa mit 6:2, 6:1 durch.

Die 3. Etappe der Polen-Rundfahrt wird vom tödlichen Sturz des Belgiers Bjorg Lambrecht überschattet.

Bei einer gewaltigen Explosion in einem Munitionslager des russischen Militärs sind mindestens acht Menschen verletzt worden. Der Vorfall in dem Lager in der Region Krasnojarsk in Sibirien hatte am Montag einen Brand ausgelöst, bei dem Minen und Raketen explodierten.

Die Supermarktkette Tesco will 4500 Stellen in Grossbritannien streichen. Mit dem Abbau wolle das Unternehmen Abläufe vereinfachen und auf veränderte Kaufgewohnheiten der Kunden reagieren.

Die Rundfahrten-Spezialisten Vincenzo Nibali und Mikel Landa wechseln wie Sprinter Elia Viviani nach dieser Saison den Arbeitgeber.

Lionel Messis Rückkehr zum FC Barcelona nach der Sommerpause steht unter einem schlechten Stern. Der Argentinier zieht sich im Training eine Muskelzerrung in der rechten Wade zu.

Zwischen Vietnam-Krieg und Bürgerrechtsbewegung treffen sich 1969 rund 400'000 Menschen auf einem Feld bei New York und feiern drei Tage lang friedlich zu Weltklasse-Musik. Das Woodstock-Festival prägt eine ganze Generation. Was ist 50 Jahre später davon geblieben?

Der amerikanische Schwimmstar Ryan Lochte sichert sich wenige Tage nach dem Ende einer 14-monatigen Sperre seinen ersten nationalen Meistertitel seit 2014.

Inmitten neuer Spannungen im indischen Teil von Kaschmir hat Indien den Sonderstatus für die Region in der Verfassung aufgehoben. Die Entscheidung könnte in der mehrheitlich muslimischen Region, die auch von Pakistan beansprucht wird, für eine Eskalation sorgen.

Nick Kyrgios feiert in Washington seinen sechsten Turniersieg auf der ATP-Tour, den zweiten in diesem Jahr nach dem Triumph im März in Acapulco.

Inmitten des eskalierenden Handelsstreits zwischen Tokio und Seoul beteiligen sich immer mehr Südkoreaner am Boykott japanischer Produkte. Zuvor hatte die japanische Regierung eine Strafmassnahme verhängt.

In Hongkong haben die Proteste gegen Regierungschefin Carrie Lam und den Einfluss Chinas mit einem Generalstreik einen Höhepunkt erreicht. Nach einem erneuten Wochenende mit Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten stürzte Hongkong am Montag ins Chaos.

Bei einem schweren Terroranschlag im Stadtzentrum von Kairo hat ein Attentäter mit einer Autobombe mindestens 20 Menschen getötet und 47 weitere verletzt.

Der Konzernchef der britischen Grossbank HSBC, John Flint, ist in der Nacht zum Montag zurückgetreten. Dies teilte die Bank auf ihrer Website mit.

US-Präsident Donald Trump hat die verheerenden Bluttaten in El Paso und Dayton mit mehr als 30 Toten als barbarisch verurteilt und Konsequenzen angekündigt - darunter eine härtere Bestrafung bei Hassverbrechen.

Ein 17-Jähriger soll einen sechsjährigen Knaben von einer Aussichtsplattform im zehnten Stock der Tate Modern in London geworfen haben. Der Jugendliche wurde wegen des Verdachts auf versuchten Mord festgenommen

Nuon Chea war in den 70er Jahren neben Pol Pot das Gesicht des Schreckensregimes der Roten Khmer in Kambodscha. Mit den Gräueltaten wollte er nie etwas zu tun gehabt haben. Er ist 93-jährig in einem Spital gestorben.

Manchester City gewinnt wie im Vorjahr englischen Supercup. Der Meister, FA-Cup- und Ligacupsieger der Vorsaison setzte sich im Community Shield gegen Liverpool 5:4 im Penaltyschiessen durch.

Lewis Hamilton gewinnt im Mercedes den Grand Prix von Ungarn. Der Weltmeister siegt vor dem aus der Pole-Position gestarteten Max Verstappen im Red Bull.

Nach dem Kentern von drei Motorbooten zwischen den philippinischen Inseln bei stürmischer See hat sich die Zahl der Todesopfer bis Sonntag auf mindestens 25 erhöht. Sechs weitere Menschen wurden noch vermisst, wie die Behörden mitteilten.

Der spanische Meister FC Barcelona verpflichtet Linksverteidiger Junior Firpo vom Ligakonkurrenten Betis Sevilla.

Mathieu van der Poel bezwingt Nino Schurter ein zweites Mal im Cross-Country. Der Niederländer gewinnt in Val di Sole das fünfte Weltcuprennen der Saison vor Mathias Flückiger und dem Bündner.

Für Tom Lüthi endet der GP von Tschechien in Brünn mit einer grossen Enttäuschung. Der 32-jährige Emmentaler stürzt zum zweiten Mal in dieser Saison.

In Dayton im US-Bundesstaat Ohio hat ein Schütze neun Menschen getötet und mindestens 16 weitere verletzt. Das teilte die Polizei in der Nacht zum Sonntag mit. Der Schütze selbst sei zudem auch tot, hiess es weiter.

Mitten im Konflikt um die Blockade eines britischen Öltankers hat der Iran ein weiteres «ausländisches» Schiff im Persischen Golf beschlagnahmt. Die Revolutionsgarden (IRGC) teilten mit, das Schiff habe Erdöl in die arabischen Golfstaaten schmuggeln sollen.

Heidi Klum und Tom Kaulitz haben auf der italienischen Insel Capri ein grosses Hochzeitsfest gefeiert. Nach Medienberichten gaben sich das Model und der Musiker dabei am Samstag das Jawort.

Millionärin Maja Hoffmann pumpt Millionen Euro in das südfranzösische Arles. Sie will die Römerstadt zu einem Kultur- und Kunstspot ausbauen. Bald wird der spektakuläre Turm des Stararchitekten Frank O. Gehry eröffnet.

Ein Gericht in Uganda wirft dem Popstar und Politiker Bobi Wine vor, den Staatschef Yoweri Museveni zu verhöhnen. Der Künstler mit dem bürgerlichen Namen Robert Kyagulany gilt als prominentester Kritiker des Langzeit-Präsidenten.

Auf den Philippinen hat die Regierung nach mehr als 600 Toten durch das Dengue-Fieber am Dienstag den Notstand erklärt. Das Gesundheitsministerium des südostasiatischen Landes bezifferte die Zahl der Todesopfer seit Jahresbeginn nun auf 622.

Nach den erneuten gewalttätigen Konfrontationen zwischen Polizei und Demonstranten in Hongkong hat die chinesische Regierung eine scharfe Warnung an die Protestbewegung gerichtet.

Erst wenige Tage in Kraft, erregt das neue Verhüllungsverbot die Gemüter – und führt zu eigenartigen Allianzen.

Mit Protesten und Streiks allein ists nicht gemacht. Doch langsam zeichnen sich erste handfeste Erfolge der Jugendbewegung ab.

Die Machtbalance im Kaschmir-Tal verändert sich, weil die indische Regierung den Sonderstatus der Region in der Verfassung aufhebt. Kaschmirische Politiker sprechen von illegaler Besatzung.

Nordkorea hat nach südkoreanischen Angaben erneut Geschosse in das Japanische Meer abgefeuert. Bisher seien diese aber nicht identifiziert worden, berichtete die Nachrichtenagentur Yonhap am Dienstagmorgen (Ortszeit) unter Berufung auf das südkoreanische Militär.

Mit Blick auf das Ende des Abrüstungsabkommens INF zwischen den USA und Russland hat der Bürgermeister der japanischen Stadt Hiroshima zur atomaren Abrüstung in der Welt aufgerufen. Zudem gab es zum 74. Jahrestag des Abwurfs einer US-Atombombe eine Schweigeminute.

US-Präsident Donald Trump ist in seiner Ansprache an die Nation am Montag zu den Bluttaten in El Paso und Dayton mit mehr als 30 Toten ein Lapsus unterlaufen. "Möge Gott die Erinnerung an diejenigen segnen, die in Toledo umgekommen sind."

Zudem überlegt sich das Land, ein Auslieferungsgesuch für den Attentäter von El Paso zu stellen.

Stattdessen macht der US-Präsident das Internet und die "psychische Krankheit" der Täter  für die Wahnsinnstaten verantwortlich.

Mit einem Generalstreik legen Demonstranten die Siebenmillionen-Metropole Hongkong lahm. Peking verliert langsam die Geduld.

Bei einem schweren Terroranschlag im Stadtzentrum von Kairo hat ein Attentäter mit einer Autobombe mindestens 20 Menschen getötet und 47 weitere verletzt.

Mit einem Generalstreik haben die regierungskritischen Demonstranten in Hongkong das öffentliche Leben am Montag weitgehend lahmgelegt. Die Peking-treue Regierungschefin Carrie Lam warf der Opposition vor, sie habe die öffentliche Ordnung «untergraben». Die Polizei setzte gegen die Demonstranten an zahlreichen Stellen Tränengas ein.

US-Präsident Donald Trump hat den oppositionellen Demokraten ein schärferes Waffenrecht im Gegenzug für die von ihm geforderte Einwanderungsreform in Aussicht gestellt.

Nach dem Amoklauf in El Paso (USA) und nach dem Mord an einem Buben in Frankfurt (D) entbrannten sogleich Debatten über Asyl und Rassismus. Doch es ist ein fataler Reflex, solche Schreckenstaten politisch auszuschlachten. Ein Kommentar.

In Hongkong haben die Proteste gegen Regierungschefin Carrie Lam und den Einfluss Chinas mit einem Generalstreik einen Höhepunkt erreicht. Nach einem erneuten Wochenende mit Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten stürzte Hongkong am Montag ins Chaos.

Inmitten neuer Spannungen im indischen Teil von Kaschmir hat Indien den Sonderstatus für die Region in der Verfassung aufgehoben. Die Entscheidung könnte in der mehrheitlich muslimischen Region, die auch von Pakistan beansprucht wird, für eine Eskalation sorgen.