Schlagzeilen |
Sonntag, 04. August 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der britische Sänger Sting hat sich in New York eine Penthouse-Wohnung für 65,8 Millionen Dollar gekauft. Das sei der teuerste Immobilienverkauf der Metropole im Juli gewesen, berichtete die «New York Times» am Samstag.

Aus Wut über den Tod eines jungen Mannes sind Demonstranten im französischen Nantes mit der Polizei aneinandergeraten. Es kam am Samstag zu grösseren Protesten im Stadtzentrum.

Bei dem Schusswaffenangriff im texanischen El Paso hat es nach Angaben der Behörden bis zu 20 Opfer gegeben. Drei Verdächtige wurden nach dem Vorfall in einem Einkaufszentrum festgenommen, wie Bürgermeister Dee Margo am Samstag mitteilte. Es gab mehrere Schützen.

Bei einem Schusswaffenangriff im texanischen El Paso sind mehrere Menschen getötet und weitere verletzt worden. Nach dem Vorfall in einem Einkaufszentrum gebe es «15 bis 20 Opfer», sagte der texanische Vize-Gouverneur Dan Patrick.

Bei einem Schusswaffenangriff in einem Einkaufszentrum in der texanischen Stadt El Paso sind mehrere Menschen getötet worden. Es gebe mehrere Tote, zitierte der US-Nachrichtensender CNN am Samstag Olivia Zepeda, die Bürochefin des Bürgermeisters von El Paso.

Lausanne-Sport liefert von den Aufstiegsanwärtern in der Challenge League das bislang beeindruckendste Resultat ab. Die Waadtländer siegen in Winterthur 6:0.

Tausende Menschen sind in der nordirischen Hauptstadt Belfast für die Rechte von Homosexuellen auf die Strasse gegangen. Trotz Sommerregens herrschte bei den Teilnehmern der Gay-Pride-Parade am Samstag gute Stimmung.

Elf Menschen sind am Samstag zwischen philippinischen Inseln ertrunken, nachdem drei Motorboote auf stürmischer See gekentert waren. Die Unglücke geschahen in den Zentral-Philippinen zwischen Iloilo City und der Insel Guimaras.

Der Berner Radprofi Marc Hirschi feiert bei der Clasica San Sebastian in Spanien ein schönes Erfolgserlebnis. Der bald 21-Jährige klassiert sich beim Eintagesrennen der World Tour im 3. Rang.

Die Beachvolleyballer Mirco Gerson und Adrian Heidrich überzeugen am Major-Turnier in Wien. In den Viertelfinals gegen die Norweger Anders Mol/Christian Sörum bleiben sie aber chancenlos.

In einem dramatischen Wettlauf gegen Zeit und Wetter versuchen Helfer in dem Städtchen Whaley Bridge in Nordengland, einen drohenden Dammbruch zu verhindern.

Tom Lüthi startet am Sonntag nur aus der vierten Startreihe zum GP von Tschechien. Der 32-jährige Schweizer verlor als Zwölfter fast sieben Sekunden auf die Bestzeit.

Militärführung und Opposition im Sudan haben sich auf den Rahmen für eine neue Verfassung geeinigt, die auch die künftige Machtverteilung in dem nordostafrikanischen Land regeln soll. Beide Seiten hätten einer Verfassungserklärung zugestimmt.

Die Bulgarin Kristalina Georgiewa soll nach dem Willen der Europäer neue Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden. Die EU-Staaten verständigten sich nach langen Debatten auf ihre Kandidatur.

Bei den neuen Protesten für faire und freie Wahlen in der russischen Hauptstadt Moskau hat die Polizei nach Angaben des Innenministeriums etwa 600 Menschen vorübergehend festgenommen. Rund 1500 Menschen an der nicht genehmigten Aktion in Moskau teilgenommen.

Die Hongkonger Polizei ist am Samstag mit Tränengas und Schlagstöcken gegen regierungskritische Demonstranten vorgegangen. Die Demonstranten hatten sich am Abend vor einer Polizeiwache im bei Touristen beliebten Viertel Tsim Sha Tsui versammelt.

Chris Froome will im kommenden Jahr wieder bei der Tour de France starten. Er mache nach seinem Horrorsturz im Juni gute Fortschritte bei der Rehabilitation, teilte der Brite in einem Video mit.

In den Waldbrandgebieten in Sibirien kämpfen weiter Tausende Einsatzkräfte gegen die Feuersbrunst. Allein in der Region Irkutsk am Baikalsee wollten 4500 Freiwillige mit speziellen Feuerlöschern verhindern, dass die Brände auf Siedlungen übergriffen.

Stan Wawrinka (ATP 21) bekommt es nächste Woche am Masters-1000-Turnier in Montreal mit einem alten Bekannten zu tun. Der Romand trifft in seinem Startspiel auf Grigor Dimitrov (ATP 57).

Nach mehreren Tagen vor Gericht in Stockholm ist der amerikanische Musiker Asap Rocky zurück in den USA. Der 30 Jahre alte Rapper («Praise the Lord») hob am späten Freitagabend mit einem Privatjet vom Flughafen Stockholm-Arlanda ab.

Der Beginn einer möglicherweise entscheidenden USA-Taliban-Verhandlungsrunde über Frieden in Afghanistan ist am Samstag von Berichten ausufernder Gewalt gegen Zivilisten überschattet worden.

Der Iran hat eine Aussetzung weiterer Verpflichtungen aus dem internationalen Atomabkommen angekündigt. Dieser dritte Schritt werde angesichts der gegenwärtigen Situation ergriffen.

Der Flegel ist nicht mehr. Max Verstappen hat sich vom ungestümen Wunderkind zum besonnenen Formel-1-Fahrer entwickelt.

Lionel Messi wird für seine Korruptionsvorwürfe gegen den südamerikanischen Fussballverband CONMEBOL nach der Copa America doch noch härter bestraft. Der Argentinier wird für drei Monate gesperrt.

Bei dem schweren Erdbeben auf der indonesischen Insel Java sind vier Menschen ums Leben gekommen und einige weitere verletzt worden. Wie der Katastrophenschutz am Samstag mitteilte, erlitten am Freitag aus Angst vor dem Beben drei Menschen tödliche Herzanfälle.

US-Präsident Donald Trump muss sich nach einem neuen Kandidaten für das Amt des Geheimdienstkoordinators umsehen. Trump hatte am vergangenen Sonntag bekanntgegeben, dass der bisherige Amtsinhaber Dan Coats seinen Posten am 15. August verlassen wird.

Nach Korruptionsvorwürfen gegen den südamerikanischen Fussballverband Conmebol bei der Copa América ist der argentinische Fussball-Weltstar Lionel Messi für die kommenden drei Monate gesperrt worden. Dies teilte die Conmebol am Freitag (Ortszeit) mit.

Inmitten einer politischen Krise hat Puerto Ricos Gouverneur Ricardo Rosselló sein Amt niedergelegt und die Vereidigung seines Nachfolgers Pedro Pierluisi angekündigt. Das politische Vakuum soll damit beendet werden.

Nordkorea hat am frühen Samstagmorgen nach eigenen Angaben erneut ein Raketensystem getestet. Die Übung sei zur sei zur «grossen Zufriedenheit» von Machthaber Kim Jong Un verlaufen.

US-Präsident Donald Trump hat die Unterzeichnung eines Abkommens mit der EU verkündet, das den jahrzehntelangen Streit über den Import von Rindfleisch nach Europa beilegt. «Das ist ein immenser Sieg», sagte Trump am Freitag in Washington.

Die Revolutionswächter haben erneut einen Öltanker beschlagnahmt. Derweil soll der amerikanische Präsident Donald Trump den iranischen Aussenminister Javad Zarif ins Weisse Haus eingeladen haben.

Wie Steve Maia Caniço ins Wasser geriet, bleibt auch sechs Wochen nach dem Vorfall ungeklärt. Dass die Polizei jegliche Verantwortung ablehnt, hat an diesem Wochenende Tausende Franzosen auf die Strasse getrieben.

29 Tote und Dutzende Verletzte, das ist die Bilanz von gleich zwei Massenschiessereien in den USA am Wochenende. Besonders ein Vorfall in El Paso, Texas, in unmittelbarer Nähe zu Mexiko sorgt für Aufsehen, dieser wurde womöglich aus Hass gegen Migranten begangen.

Zwei Anschläge erschüttern die USA. Insgesamt kommen 29 Menschen ums Leben. Der Tatverdächtige des Attentats in El Paso ist in Polizeigewahrsam. Derjenige aus Dayton wurde von den Einsatzkräften erschossen. Seine Schwester ist auch unter den Todesopfern.

Singapurs Politik wird seit der Unabhängigkeit von der People’s Action Party (PAP) dominiert. Nun bläst ein PAP-Aussteiger zum Angriff auf die uneinnehmbar erscheinende Festung. Der 79-jährige Tan Cheng Bock ist der einzige Oppositionelle, dem die Singapurer vertrauen.

Tausende Hongkonger wollen am Montag ihre Arbeit niederlegen, um gegen «politische Ungerechtigkeiten» zu protestieren. Bei Protesten am Samstag wurden indessen 20 Demonstranten festgenommen. Weitere Proteste sind für Sonntag geplant.

Medienforscher aus Hamburg und Leipzig haben die Pressemitteilungen der AfD in Deutschland untersucht. Danach schürt die Partei konsequent die Angst vor Zuwanderern.

US-Präsident Donald Trump will ein der neuen britischen Regierung in Aussicht gestelltes Freihandelsabkommen nur abschliessen, falls London seine geplante Digitalsteuer für Tech-Giganten nicht einführt. Das Handelsabkommen sollte Handelseinbrüche nach dem Brexit auffangen.

Nigeria steht exemplarisch für das Malaise in vielen afrikanischen Ländern – und ihre schwerwiegende Folgen.

Ein serbischer Wirt bietet in seinem Restaurant nur Speisen aus Ländern an, die Kosovos Unabhängigkeit nicht anerkennen. Bald dürfte eine zentralafrikanische Spezialität die Speisekarte bereichern.

Die Verzweiflung über die ständig wachsende Verkehrslawine durch die Alpen hat die Österreicher zu Fahrverboten veranlasst. Der grosse Nachbar ist erzürnt – doch bei der eigenen Bevölkerung kommt gut an, dass die Politik endlich handelt. Im Winter wird es weitere Verbote geben.

Streit um Mautabschnitte, Mautpläne, LKW-Blockabfertigung und Schienenwege für den Brennerbasistunnel haben die Fronten verhärtet. Doch gerade bayerische Politiker haben bisher wenig getan um sie aufzuweichen. Lieber schürt man den Ärger auf die Nachbarn.

Die Polizei behält die Oberhand bei anhaltenden Protesten in Moskau. Doch die Opposition lässt sich bisher nicht durch Gewalt und Drohungen von der Strasse weghalten.

Bereits zwei Mal hat Iran gegen das von den USA einseitig aufgekündigte Abkommen verstossen. Als dritten Schritt hat das Land mit einem Wiederanfahren seiner Zentrifugen und einer Urananreicherung auf 20 Prozent gedroht.

Die USA wollen sich gegen die Verlängerung jeglicher Kredite sowie gegen die Unterstützung für Russland durch internationale Finanzinstitutionen stellen. Damit will die US-Regierung die Sanktionen gegen Russland wegen des Giftanschlags auf den russischen Doppelagenten Sergei Skripal verschärfen.

Das regierende sudanesische Militär und die Protestbewegung haben sich auf eine «Verfassungerklärung» geeinigt. Dabei ging es auch um eine Amnestie für ranghohe Militärs im Zusammenhang mit Gewalt gegen Demonstranten.

Die politische Krise in San Juan ist noch nicht ausgestanden. Nach Gouverneur Ricardo Rossellós Rücktritt wird sein Günstling Pedro Pierluisi vereidigt. Doch es ist zweifelhaft ob der Senat ihn auch bestätigt. Frustriert angesichts der Machtspiele der Politiker, ziehen die Bürger erneut auf die Strasse.

Drei private Organisationen schicken Rettungsschiffe in Richtung Libyen, um Migranten in Seenot Hilfe zu leisten. Sie haben auch eine PR-Offensive gestartet.

Die AfD rechnet mit der deutschen Flüchtlingspolitik ab, deutsche Medien stellen sich die Frage, ob man über die Herkunft des Täters schreiben darf; und Politiker diskutieren über mehr Sicherheit an den Bahnhöfen.

Sie mögen als die «glücklichsten Nationen der Welt» gelten, doch auch die nordischen Wohlfahrts- und Wohlfühlstaaten haben ihre dunklen Geheimnisse. Seit Jahren brechen ihre Krimis Auflagenrekorde und fesseln Fernsehzuschauer weltweit an den Schirm. Die Geschichten, die dabei erzählt werden, sind näher an der Wirklichkeit, als manchen lieb sein kann.

Der Warschauer Aufstand vor 75 Jahren war ein ebenso heldenhafter wie zum Scheitern verurteilter Kampf der Polen um Selbstbestimmung. Nirgends zeigt sich dessen Wahnsinn deutlicher als in den Abwasserkanälen der Hauptstadt.

Eine Nachwahl in Wales hat den neuen britischen Premierminister zum ersten Mal auf die Probe gestellt. Aber der Johnson-Effekt allein reicht nicht: Die Konservativen müssen den Parlamentssitz an die europafreundlichen Liberaldemokraten abgeben.

Der neue Premierminister Boris Johnson hat erklärt, eine Neuwahl des Unterhauses vor dem Brexit-Termin vom 31. Oktober sei ausgeschlossen. Unter welchen Umständen aber könnte es dennoch dazu kommen, und wann würde eine solche Wahl stattfinden?

Im unter Trump weiter polarisierten Amerika sind die Demokraten weit nach links gerutscht. Doch was an der Basis populär ist, bedeutet für die Rückeroberung des Weissen Hauses ein hohes Risiko.

Äthiopiens Regierung hat ambitionierte Aufforstungspläne. Jüngst sollen in dem Land an einem Tag 354 Millionen Bäumchen gepflanzt worden sein – ein Weltrekord. Kann das mithelfen, die negativen Folgen des Klimawandels abzufedern?

Dass Präsident Trump sich in den Fall eines amerikanischen Rappers eingeschaltet hat, gegen den in Stockholm wegen Körperverletzung ermittelt wird, ist in Schweden nicht gut angekommen. Der Prozess hat am Dienstag begonnen.

Auch hohe Würdenträger können sich würdelos benehmen. Wem diese Tatsache entfallen ist, der kann seine Erinnerung mit den Nixon-Tonbändern auffrischen – oder ganz aktuellen Anschauungsunterricht aus dem Weissen Haus erhalten.

Plastic-Röhrli sind inzwischen in Kalifornien und anderen demokratisch regierten Gliedstaaten verboten. Die Papier-Varianten, die es dort stattdessen gibt, hat Präsident Trump nun zum Anlass genommen, ein neues Wahlkampf-Produkt zu lancieren.

Portugal gilt als freundlich und sicher; unter Ausländern ist es in. Wer sich hier niederlassen will, braucht aber auch Stehvermögen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Er war ein Brückenbauer zwischen Afrika und Europa und warb mit unermüdlichem Optimismus für eine andere Sichtweise auf Mogadiscio. Nun ist der Bürgermeister der somalischen Hauptstadt den Verletzungen erlegen, die er bei einem Anschlag vergangene Woche erlitt.

Saudiarabien gibt den Frauen Reisefreiheit – bisher benötigten sie für Reisen ins Ausland die Zustimmung ihres Vaters, Bruders, Mannes oder sogar Sohnes. Aus der Welt ist das diskriminierende System der patriarchalen Vormundschaft allerdings noch lange nicht.

Die libanesische Rockband Mashrou Leila ist äusserst erfolgreich und kontrovers: Ihre Texte sind sozialkritisch, ihr Sänger offen homosexuell. Das geht in ihrer Heimat selbst den Christen zu weit. Nach Todesdrohungen musste die Band ein Konzert absagen.

Die Regierung der USA setzt Irans Aussenminister Javad Zarif auf die Sanktionsliste. Dabei hatte Trump vor Kurzem noch Gespräche ohne Vorbedingungen angekündigt.

Boris Johnson wird Nachfolger von Premierministerin Theresa May. Ein Blick zurück auf die bisherige Karriere des früheren Aussenministers und Bürgermeisters von London.

Angela Merkel feiert am 17. Juli 2019 ihren 65. Geburtstag. Im letzten Herbst hat sie das CDU-Präsidium abgegeben und mitgeteilt, dass sie 2021 auch als Kanzlerin nicht mehr antreten will. – Die Karriere der in der DDR aufgewachsenen Physikerin und ersten Frau an der Spitze der deutschen Regierung in Bildern.

Die siebenfache Mutter und Ärztin ist seit 2005 deutsche Bundesministerin. Ihr neues Amt als EU-Kommissions-Präsidentin wird sie voraussichtlich am 1. November antreten.

Bei Detonationen in der thailändischen Hauptstadt sind am Freitagmorgen vier Personen verletzt worden. Ein Zusammenhang mit dem gleichentags stattfindenden Asean-Treffen der Aussenminister ist nicht auszuschliessen. Die Urheberschaft ist zur Stunde aber unklar.

Muslimische Frauen in Indien galten bisher als geschieden, wenn der Mann dreimal das Wort «talaq» aussprach.

Autokratien sind auf dem Vormarsch: Russlands Präsident Putin erklärt den Liberalismus für überholt, während China in Afrika und Asien neue Freunde und Gefolgschaft findet. Der Westen ist verzagt und verunsichert. Die Welt befindet sich in einem neuen geo-ideologischen Wettstreit.

Auf eigene Faust und schlecht vorbereitet, versuchen deutsche Kommunen ihr Glück mit chinesischen Partnern. Die Resultate sind sehr unterschiedlich, die politischen Störfaktoren oft grösser als erwartet.

Joshua Wong, einer der Anführer der «Regenschirm»-Bewegung, ist unabhängig von den Massenprotesten vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Kaum aus dem Gefängnis fordert der Aktivist jedoch den Rücktritt von Regierungschefin Carrie Lam und den Rückzug des umstrittenen Auslieferungsgesetzes.

Matthias Herdegen schlägt eine strategische Ausrichtung des Völkerrechts vor. Dabei schärft er den Blick für die Machtstrukturen und politischen Interessen hinter den rechtlichen Regeln.

Fritz Pleitgen und Michail Schischkin verbindet die Liebe zu Russland, doch in ihren Analysen sind sie Kontrahenten. Ihr gemeinsames Buch ist eine Mischung aus persönlichen Einblicken und historischen Einsichten.

Der irische Historiker Brendan Simms beschreibt die Beziehungen der Briten zu Europa als Geschichte eines gegenseitigen Missverständnisses. Die EU sieht er als Versuch, etwas zu heilen, was auf der Insel im Gegensatz zum Kontinent gar nie darniederlag.

Die Massenproteste und der Rücktritt des greisen Staatschefs Bouteflika weckten Hoffnungen auf einen Wandel in Algerien. Doch die Altlasten seines Regimes dürften das Land weiter prägen, wie zwei kritische Analysen zeigen.

Ein namhafter amerikanischer Historiker wirft ein völlig neues Schlaglicht auf die Geschichte der USA. Seine These versteht er als Provokation. Diese ist ihm voll gelungen.

Vor 100 Jahren, kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs, lagen die Schiffe der deutschen Hochseeflotte in der schottischen Bucht Scapa Flow fest. Weil sie den Briten nicht in die Hände fallen sollten, wurde Scapa Flow zu ihrer letzten Ruhestätte.

Am 17. März 1959 musste der Dalai Lama seine tibetische Heimat wohl für immer verlassen. Er entkam dem chinesischen Militär nur knapp. Für Peking ist der Dalai Lama auch sechzig Jahre danach die Personifikation des bösen Separatisten.

Am 13. Dezember 2003 fanden amerikanische Soldaten Saddam Hussein in einem Erdloch. Später wurde der irakische Ex-Diktator gehenkt.

Der 1980 ermordete Erzbischof von San Salvador wird am Sonntag heiliggesprochen. In Lateinamerika wird er verehrt, den Vatikan spaltet er bis heute.

Der Euro-Gipfel vom Freitag beschäftigt sich einmal mehr mit Reformen der Währungsunion. Doch die Debatte droht in Endlosschlaufen zu versanden. Handlungsbedarf besteht – aber nicht unbedingt dort, wo gehandelt wird.

Wann und wie Grossbritannien aus der EU ausscheidet, ist weiter unklar. Ein Ergebnis des Brexits steht aber fest: Der Streit um diesen vergiftet innenpolitisch die Atmosphäre und könnte das Land in seinen Grundfesten erschüttern.

Im Fall der 2014 abgeschossenen Boeing der Malaysia Airlines hat das internationale Ermittlerteam erstmals vier Verdächtige benannt. Ihnen soll 2020 der Prozess gemacht werden – allerdings wohl in Abwesenheit, da Russland sie kaum ausliefert.