Der Bayreuther «Lohengrin» ist in seinem zweiten Jahr vom Festspiel-Publikum bejubelt worden. Bei der Wiederaufnahme der Inszenierung von Regisseur Yuval Sharon gab es am Freitagabend minutenlangen Applaus.
Der Genfer Amateurgolferin Albane Valenzuela gelingt am Profiturnier in Evian die zweitbeste Runde des Tages.
Das Unwetter in den französischen Alpen vom Freitag zeitigt auch Auswirkungen auf die Samstag-Etappe der Tour de France.
Die Schweizer Beach-Fussballer machen in Moskau die Qualifikation für die WM in Paraguay perfekt.
In der Demokratischen Republik Kongo haben die Lager von Präsident Félix Tshisekedi und seinem Vorgänger Joseph Kabila nach sechsmonatigen Verhandlungen eine Einigung über die Regierungsbildung erzielt.
Nach der jüngsten Flüchtlingstragödie im Mittelmeer haben Rettungskräfte dutzende Tote geborgen. Retter vom Roten Halbmond hätten seit Donnerstagabend 62 Leichen von Migranten aus dem Wasser geholt.
Am kommenden Sonntag wird die Familienkrypta, in der der faschistische Diktator Benito Mussolini in seinem norditalienischen Heimatdorf Predappio begraben ist, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der deutsche Masters-Champion Alexander Zverev und Coach Ivan Lendl gehen nach nicht einmal einem Jahr getrennte Wege.
Der Nichtraucherschutz wächst zwar weltweit und Rauchen wird in den meisten Ländern immer teurer und schwerer gemacht - aber bei Hilfen zur Entwöhnung hapert es noch. Zu diesem Schluss kommt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem neuen Welt-Tabak-Bericht.
Am sechsten WM-Tag in Gwangju verteidigen die Russen Julia Jefimowa (200 m Brust), Jewgeni Rylow (200 m Rücken) und Anton Tschupkow (200 m Brust) ihre Titel erfolgreich. Letzterer gar mit Weltrekord.
Bei den 50 auf Island verendeten Grindwalen handelt es sich Wissenschaftlern zufolge vermutlich um eine gesamte Walherde. 25 Männchen und 25 Weibchen waren unter den gestrandeten Tieren, darunter mehrere Kälber.
(Wetter-)Chaos in der zweiten Alpen-Etappe der 106. Tour de France: Wegen eines Hagel-Gewitters kurz vor dem Ziel in Tignes wird das 19. Teilstück vorzeitig abgebrochen. Egan Bernal übernimmt Gelb.
Der frühere kubanische Kardinal Jaime Ortega, eine Schlüsselfigur bei der zwischenzeitlichen Annäherung zwischen den USA und Kuba, ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 82 Jahren, wie das Erzbistum von Havanna mitteilte. Er hatte an Leberkrebs gelitten.
Jil Teichmann steht am WTA-Turnier in Palermo in den Halbfinals. Die 22-jährige Schweizerin profitiert gegen die Deutsche Anna-Lena Friedsam beim Stand von 6:0, 1:0 von der Aufgabe ihrer Gegnerin.
Im Kampf gegen die Ebola-Epidemie im Kongo will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen zweiten Impfstoff einsetzen. Die Entscheidungen lägen aber bei den örtlichen Behörden, betonte der WHO-Nothilfekoordinator Michael Ryan am Freitag in Genf.
Was für ein Drama am drittletzten Tour-Tag: Der französische Gesamt-Fünfte Thibaut Pinot muss die Rundfahrt wegen eines Muskelfaserrisses am linken Oberschenkel aufgeben.
Kohle gilt als klimaschädlichster Energieträger. Doch weltweit wird Kohle noch über Jahrzehnte eine überragende Rolle für die Energieversorgung einnehmen.
Das Ferrari-Duo belegt am ersten Trainingstag in Hockenheim zweimal die ersten Plätze. Charles Leclerc fährt in der zweiten Einheit die Bestzeit vor Sebastian Vettel, der am Morgen der Schnellste ist.
Der dänische Familientherapeut und Bestseller-Autor Jesper Juul ist tot. Er starb nach langer und schwerer Krankheit am Donnerstag an einer Lungenentzündung zu Hause in der dänischen Kleinstadt Odder. Juul wurde 71 Jahre alt.
Hunderte Demonstranten haben sich am Freitag zu Protesten im Flughafen von Hongkong versammelt. Ziel ist es laut den Organisatoren, insbesondere Besucher vom chinesischen Festland über die Anti-Regierungsproteste in der Sonderverwaltungszone zu informieren.
Das Konsumklima in Frankreich hat sich erneut aufgehellt. Das Verbrauchervertrauen verbesserte sich im Juli den siebten Monat in Folge und kletterte auf den höchsten Stand seit eineinhalb Jahren, wie das nationale Statistikamt Insee am Freitag mitteilte.
Der achtfache Gesamtweltcup-Sieger Marcel Hirscher zögert den Entscheid über die Fortsetzung seiner Karriere weiter hinaus.
Volkswagen profitiert von der steigenden Nachfrage nach Stadtgeländewagen.
Die Erderwärmung hat laut Forschern immer drastischere Folgen auch im Hohen Norden: Die Zahl der Brände in hohen nördlichen Breiten ist so gross wie nie. Riesige Waldflächen sind in Gefahr, die Luftverschmutzung erreicht nicht gekannte Rekordwerte.
Auch am Tag nach Jérémy Desplanches' Silber-Coup zeigt sich Swiss Swimming im WM-Pool in Gwangju erfolgreich. Die 4x200-m-Crawlstaffel der Männer sichert sich für Tokio 2020 einen Quotenplatz.
Der Autobauer Renault hat im ersten Halbjahr auch wegen der Schwierigkeiten seines japanischen Partners Nissan einen herben Gewinneinbruch erlitten. Zudem gehen die Franzosen in diesem Jahr wegen des schwierigen Branchenumfelds nicht mehr von einem Umsatzanstieg aus.
Daniele De Rossi, Legende der AS Roma und Weltmeister 2006 mit Italien, setzt seine Karriere bei den Boca Juniors in Argentinien fort.
Nach Roger Federer verzichtet auch Wimbledon-Champion Novak Djokovic auf einen Start beim Rogers Cup in Montreal.
In den USA sind 16 Soldaten wegen Vorwürfen des Menschenschmuggels und von Drogenvergehen festgenommen worden. Die Marineinfanteristen wurden nach Angaben der Streitkräfte vom Donnerstag am kalifornischen Stützpunkt Camp Pendleton in Gewahrsam genommen.
Fussballstar Mesut Özil wird in London von zwei Motorradfahrern mit Messern bedroht. Die Täter sollen es britischen Medien zufolge auf das Luxus-Fahrzeug des Arsenal-Stars abgesehen haben.
US-Präsident Donald Trump hat mit Twitter-Äusserungen über den afroamerikanischen Abgeordneten Elijah Cummings erneut Rassismus-Vorwürfe auf sich gezogen.
In die Friedensverhandlungen in Afghanistan kommt offenbar Bewegung. Die Regierung bereite sich auf direkte Gespräche mit den radikalislamischen Taliban vor, sagte der afghanische Minister und Chefunterhändler Abdul Salam Rahimi am Samstag.
Mehr als 1000 Menschen sind bei einer Protestkundgebung in der russischen Hauptstadt Moskau festgenommen worden. Diese Zahl nannte die Polizei am Samstagabend, wie die Agentur Interfax meldete.
Bei Luftangriffen in Syriens letztem grossen Rebellengebiet im Nordwesten des Landes sind laut Aktivisten mindestens 15 Zivilisten getötet worden. Unter anderem hätten syrische und russische Jets den Ort Ariha in der Provinz Idlib bombardiert.
In Hongkong ist es erneut zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Die Beamten setzten am Samstag Tränengas, Schlagstöcke, Gummigeschosse und Pfefferspray ein.
Tausende Tunesierinnen und Tunesier haben sich am Samstag in der Hauptstadt Tunis versammelt, um Abschied vom verstorbenen Staatschef Béji Caïd Essebsi zu nehmen.
Hunderttausende Menschen haben sich am Samstag bei hochsommerlichen Temperaturen zum Christopher Street Day (CSD) in der Berliner Innenstadt versammelt. Nach Veranstalterangaben beteiligten sich am Nachmittag mindestens 150'000 Menschen am Demonstrationszug selbst.
Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Nutzung von Geldern des Verteidigungsministeriums für den von US-Präsident Donald Trump geforderten Mauerbau an der Grenze zu Mexiko erlaubt. Von den oppositionellen Demokraten kam scharfe Kritik.
Ein junger US-Amerikaner hat in der Nacht auf Samstag gestanden, in Rom einen Polizisten getötet zu haben. Er war am Freitag festgenommen worden.
Grossbritanniens neuer Premierminister Boris Johnson hat Spekulationen über vorgezogene Neuwahlen vor dem angestrebten EU-Austritt seines Landes zurückgewiesen. Die Politik müsse erst einmal Aufträge der Bevölkerung erfüllen.
Am Sonntag rollt die Tour de France über die berühmteste Strasse Frankreichs. Die Champs-Élysées sind mehr als eine Luxusmeile: Auf der Prachtavenue werden heute auf sehr handfeste Weise Frankreichs politische und gesellschaftliche Konflikte ausgetragen.
Die Terrororganisation hat seit 2009 mehr als 20'000 Menschen ermordet. Ein Ende des Schreckens ist nicht in Sicht.
Der neue britische Premierminister bricht mit Konventionen und hat einige Herausforderungen vor sich.
Brasilien hat den Sohn seines Präsidenten Jair Bolsonaro als neuen Botschafter des Landes in den USA nominiert. Das südamerikanische Land habe die USA um die Akkreditierung von Eduardo Bolsonaro gebeten.
Die russische Polizei ist verstärkt gegen unabhängige Politiker vorgegangen. Mehrere Verbündete von Oppositionsführer Alexej Nawalny berichteten am Freitagabend von Durchsuchungen ihrer Wahlkampfbüros.
US-Präsident Donald Trump hat dem neuen britischen Premierminister Boris Johnson den Abschluss eines "sehr umfassenden Freihandelsabkommens" in Aussicht gestellt. Bisher habe die EU-Mitgliedschaft Grossbritanniens ein solches Abkommen verhindert.
In der Demokratischen Republik Kongo haben die Lager von Präsident Félix Tshisekedi und seinem Vorgänger Joseph Kabila nach sechsmonatigen Verhandlungen eine Einigung über die Regierungsbildung erzielt.
Der Nichtraucherschutz wächst zwar weltweit und Rauchen wird in den meisten Ländern immer teurer und schwerer gemacht - aber bei Hilfen zur Entwöhnung hapert es noch. Zu diesem Schluss kommt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem neuen Welt-Tabak-Bericht.
Bei den 50 auf Island verendeten Grindwalen handelt es sich Wissenschaftlern zufolge vermutlich um eine gesamte Walherde. 25 Männchen und 25 Weibchen waren unter den gestrandeten Tieren, darunter mehrere Kälber.
Im Kampf gegen die Ebola-Epidemie im Kongo will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen zweiten Impfstoff einsetzen. Die Entscheidungen lägen aber bei den örtlichen Behörden, betonte der WHO-Nothilfekoordinator Michael Ryan am Freitag in Genf.