Die US-Regierung hat eine umfangreiche Untersuchung der Wettbewerbspraktiken grosser Online-Konzerne angekündigt. Das «Wall Street Journal» berichtete mit Verweis auf Ministeriumskreise, es sollten Facebook, Amazon, Google und Apple unter die Lupe genommen werden.
Der ehemalige französische Wirtschaftsminister Thierry Breton ist in seinem Haus in Paris überfallen und ausgeraubt worden. Zwei maskierte Männer drangen in der Nacht auf Sonntag in Bretons Haus ein, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Ermittlerkreisen erfuhr.
Frankreichs Ex-Umweltminister François de Rugy ist eine Woche nach seinem Rücktritt vom Vorwurf der Verschwendung von Staatsgeldern entlastet worden. Der 45-Jährige habe sich kein Fehlverhalten zu Schulden kommen lassen, hiess es am Dienstag in zwei Analyseberichten.
Die Foto-App Snapchat kann nach einer langen Zeit der Stagnation wieder deutlich mehr Nutzer anlocken. Im vergangenen Quartal wuchs die Zahl täglich aktiver Nutzer binnen drei Monaten von 190 auf 203 Millionen, wie die Betreiberfirma Snap am Dienstag mitteilte.
Uli Hoeness will Informationen der «Bild»-Zeitung zufolge im November nicht mehr zur Wiederwahl als Präsident von Bayern München antreten.
Der US-Senat hat Mark Esper als neuen Verteidigungsminister im Kabinett von Präsident Donald Trump bestätigt. Damit ist der Spitzenposten im Pentagon nach mehr als einem halben Jahr wieder regulär besetzt.
Jil Teichmann übersteht am WTA-Turnier in Palermo die Startrunde. Die als Nummer 8 gesetzte Schweizerin setzt sich gegen die Australierin Daria Gavrilova (WTA 87) 7:6 (7:3), 7:5 durch.
Stefanie Vögele wartet seit April weiter auf ein Erfolgserlebnis auf gehobener Turnierstufe.
Die 16. Etappe der Tour de France endet in Nîmes wie erwartet mit einem Massensprint. Als Erster wuchtet der Australier Caleb Ewan das Rad über die Ziellinie.
Vögel können sich zwar mit verschiedenen Strategien dem Klimawandel anpassen. Allerdings halten sie mit dessen Tempo kaum mit, so dass auch anpassungsfähige Arten wie Kohlmeise, Rauchschwalbe und Elster langfristig bedroht sind.
Der unter Dopingverdacht stehende Chinese Sun Yang triumphiert an der WM in Gwangju zwei Tage nach seinem Sieg über 400 m Crawl auch über die halbe Distanz und ist nun elffacher Weltmeister.
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg hat mit einem Auftritt in der Pariser Nationalversammlung in Frankreich für Aufregung gesorgt. Die 16-Jährige Schwedin warnte in ihrer Rede am Dienstag davor, angesichts von Erderhitzung und Klimakrise untätig zu bleiben.
Die gewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron für dessen Unterstützung gedankt.
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat die erste Parlamentsabstimmung über seine Wiederwahl deutlich verloren. Am Dienstag votierten 170 Abgeordnete gegen, aber nur 124 Abgeordnete für den 47-Jährigen.
Die Schweizer Beach-Fussballer sind weiter auf Kurs Richtung WM von Ende Jahr in Paraguay.
Die Münchner Opernfestspiele werden ohne Startenor Jonas Kaufmann zu Ende gehen. Der Sänger sei erkrankt und könne am 27. und am 31. Juli nicht in «Die Meistersinger von Nürnberg» auftreten, teilte die Staatsoper am Dienstag in München mit.
Die deutsche Schriftstellerin und Büchnerpreisträgerin Brigitte Kronauer ist tot. Sie starb am Montag im Alter von 78 Jahren nach langer und schwerer Krankheit, wie der Verlag Klett-Cotta am Dienstag mitteilte. Die 1940 in Essen geborene Autorin lebte in Hamburg.
In der ostrussischen Region Chabarowsk sind vier Kinder bei einem Brand in einem Zeltlager gestorben. Der Brand in dem Sommerzeltlager für Kinder und Jugendliche zerstörte 20 Zelte.
Chinas früherer Regierungschef Li Peng ist tot. Der mehr als ein Jahrzehnt amtierende Ministerpräsident starb im Alter von 90 Jahren, wie die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Dienstag berichtete.
Der ehemalige britische Aussenminister Boris Johnson hat das Rennen um die Nachfolge von Premierministerin Theresa May für sich entschieden. Er ist damit Chef der Konservativen Partei und soll am Mittwoch von Königin Elizabeth II. zum Premierminister ernannt werden.
Ein mit mehr als 200 Kilogramm Drogen beladener Transporter hat in Australien ausgerechnet ein Polizeiauto gerammt - und damit die Polizei auf seine Spur gebracht.
Etwa 160«000 Kinder und Jugendliche haben sich im vergangenen Jahr weltweit mit dem Aidserreger HIV angesteckt. Gerechnet hatte die Uno mit 40»000, doch das Ziel wurde weit verfehlt- Ein grosser Teil der Infektionen geschah im Mutterleib oder während des Stillens.
Der zurückgetretene kosovarische Ministerpräsident Ramush Haradinaj reist am Dienstag zu einer Befragung durch das Kosovo-Sondergericht nach Den Haag in die Niederlande. Dies gab der Politiker am Montagabend im privaten Fernsehsender T7 bekannt.
Yeti statt Maybot: Der umstrittene Tory-Politiker Boris Johnson wird nach jüngsten Umfragen der neue Premierminister Grossbritanniens. Johnson gilt schon lange als haushoher Favorit für die Nachfolge von Theresa May.
Nach ihrer Rückkehr zur Erde wurden die drei ersten Apollo-Astronauten aus Angst vor möglichen Krankheitserregern vom Mond erst einmal unter Quarantäne gesetzt - zusammen mit weissen Mäusen.
Mit den europäischen Auswanderern kamen einst auch Tiere nach Australien - doch gerade Katzen haben den heimischen Arten den grössten Schaden zugefügt. Bis 2020 sollen nun zwei Millionen von ihnen sterben.
Katie Ledecky reduziert in Gwangju ihr WM-Wettkampfprogramm aus gesundheitlichen Gründen. Laut US-Verband fühle sie sich seit ihrer Ankunft in Südkorea am vergangenen Mittwoch nicht wohl.
Der FC Basel startet seine Champions-League-Kampagne in den Niederlanden. Eindhoven, das den Baslern in der zweiten Qualifikationsrunde gegenübersteht, kann dem FCB auch als Inspiration dienen.
Der Halbleiterhersteller AMS hat im zweiten Quartal 2019 beim Umsatz den oberen Bereich der erwarteten Spanne erreicht und konnte die Profitabilität steigern.
Nach den Attacken von US-Präsident Donald Trump gegen vier demokratische Politikerinnen hat ein Polizist auf Facebook nahegelegt, eine der Abgeordneten zu erschiessen.
Machtübernahme in London: Boris Johnson ist zum neuen Premier ernannt worden. Er hat sofort damit begonnen, seine Regierung zu bilden.
Der Sonderermittler sagte im US-Kongress aus. Vom Kreuzverhör erhofften sich die Demokraten Munition gegen Donald Trump.
London und Washington stehen vor einem Neustart ihrer Beziehungen. Doch Achtung: Die beiden Alphatiere könnten sich in die Quere kommen.
Der ehemalige Russland-Ermittler Robert Mueller tritt heute vor dem Kongress auf. Was vom öffentlichen Spektakel zu erwarten ist.
Die umstrittene Bahnlinie sorgte in Italien für kontroverse Diskussionen. Nun hat sich Ministerpräsident Giuseppe Conte für deren Bau ausgesprochen.
Die Zugverbindung zwischen Turin und Lyon soll nun doch gebaut werden. Für Beppe Grillo ist das ein Verrat.
Robert Muellers grosse Stunde vor dem Kongress blieb unbefriedigend: Selbst wenn Donald Trump ein Vergehen nachgewiesen würde, gäbe es keine Anklageerhebung.
Die Wettbewerbspraktiken von Facebook, Amazon, Google und Apple werden vom US-Justizministerium untersucht.
Drei Tage nachdem in Moskau rund 20'000 Personen demonstrierten, ist der russische Oppositionspolitiker auf dem Weg zum Joggen verhaftet worden.
Bei mutmasslich israelischen Raketenangriffen auf den Süden Syriens soll es nach Angaben von Aktivisten Tote gegeben haben.
Der ukrainische Rockstar Swjatoslaw Wakartschuck schafft mit seiner Partei den Einzug ins Parlament.
Um nigerianische Gotteshäuser entstehen inzwischen ganze Städte. Nur wer reich ist, darf da leben.
Louis C.K. galt als lustigster Komiker Amerikas. Bis ihn sein Masturbationsdrang und #MeToo stoppte. Jetzt tourt er wieder – in Europa.
Der neue Premier hat nur eine hauchdünne Regierungsmehrheit – und ist bereits von allen Seiten unter Druck.
Eiko Kimura ist die erste Querschnittgelähmte, die ins japanische Parlament gewählt wurde.
In Österreich ist ein Video aufgetaucht, das zeigt, wie ein Mann Festplatten schreddert – kurz nach Bekanntwerden der Ibiza-Affäre. Bei dem Mann handelt es sich um den damaligen Social-Media-Chef von Kanzler Kurz.
Angela Merkel sorgt dafür, dass Frauen ganz nach vorne kommen. So muss es weitergehen.
Japans Staatschef Shinzo Abe verfügt über mehr Macht als alle seine Vorgänger seit dem Zweiten Weltkrieg. Politischer Wandel ist erst möglich, wenn er geht.
Grossbritannien und Iran streiten um mehrere festgesetzte Tanker. Die USA und Russland mischen mit – die Kriegsgefahr steigt.
Chinas Ex-Premier Li Peng galt als einer der Hauptverantwortlichen für das Tiananmen-Massaker 1989 – er verteidigte den Einsatz noch Jahre später.