Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Juli 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Strafverfahren gegen den US-Schauspieler Kevin Spacey wegen eines sexuellen Übergriffs wird eingestellt. Die Staatsanwaltschaft im US-Bundesstaat Massachusetts teilte am Mittwoch (Ortszeit) mit, sie habe die Vorwürfe gegen den 59-Jährigen fallengelassen.

Nigeria beendet den Afrika-Cup in Ägypten im 3. Rang. Der dreimalige Afrikameister (1980, 1994, 2013) setzt sich im Spiel um Platz 3 in Kairo gegen Tunesien 1:0 durch.

Leichtathlet Julien Wanders verbessert beim Meeting im niederländischen Hengelo in 27:17,29 seinen eigenen Schweizer Rekord über 10'000 m um mehr als 27 Sekunden.

Inmitten der Spannungen zwischen den USA und dem Iran wird Bahrain eine Konferenz zu maritimer Sicherheit abhalten. Das Treffen sei als Folgeveranstaltung der von den USA und Polen organisierten Nahost-Konferenz in Warschau im Februar geplant.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen der anhaltenden Ebola-Epidemie im Kongo eine «gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite» ausgerufen. Sie folgte damit der Empfehlung eines Expertenrates, der am Mittwoch in Genf beraten hatte.

Angehörige der Opfer von Flug MH17 haben sich am Mittwoch zum fünften Jahrestag des Abschusses der Passagiermaschine über der Ukraine in den Niederlanden und Malaysia versammelt.

Der 28-jährige englische Internationale Kieran Trippier wechselt für rund 25 Millionen Franken von Tottenham Hotspur zu Atlético Madrid.

Im Sprint des Feldes gewinnt der Australier Caleb Ewan in Toulouse im Süden Frankreichs die 11. Etappe der Tour de France.

Eintracht Frankfurt lässt mit Sébastien Haller einen weiteren Schlüsselspieler der letzten Erfolgssaison ziehen.

«Lasst uns die Aliens sehen»: Rund 1,4 Millionen Facebook-Nutzer haben bis Mittwoch ihre Teilnahme an einem Sturm auf die US-Luftwaffenbasis Area 51 bestätigt. Eine weitere Million Menschen teilte ihr «Interesse» an der für September geplanten Erstürmung mit.

Der mexikanische Drogenboss Joaquín «El Chapo» Guzmán muss für den Rest seines Lebens ins Gefängnis. Der 62-Jährige sei zu lebenslanger Haft plus 30 Jahre verurteilt worden und dürfe keinen Antrag auf vorzeitige Entlassung stellen.

Der französische Unternehmer Bernard Arnault hat Bill Gates am Mittwoch als zweitreichsten Menschen der Welt abgelöst. Laut der Online-Ausgabe des US-Magazins «Forbes» verfügte der 70-Jährige am Mittwochmittag (Ortszeit) über ein Vermögen von 105,1 Milliarden Dollar.

In Uganda sind vier Ebola-Impfteams unterwegs, nachdem eine Kongolesin an Ebola gestorben ist, die auch im Nachbarland Uganda auf dem Markt gewesen war. Die Teams sowie andere Helfer suchen nach Menschen, die in Kontakt mit der Frau waren.

Der Handy-Markt wird einer Studie zufolge in diesem Jahr weiter schrumpfen, weil Verbraucher den Kauf eines neuen Geräts immer länger aufschieben.

Die EU-Wettbewerbshüter gehen dem Verdacht illegaler Geschäftspraktiken im Umgang von Amazon mit Händlern auf seiner Plattform nach. Gegen den US-Onlineversandhändler sei eine offizielle Untersuchung eingeleitet worden, teilte die EU-Kommission am Mittwoch mit.

Die steilste Strasse der Welt befindet sich in Wales: Mit einer Steigung von 37,45 Prozent im steilsten Abschnitt knackte die Ffordd Pen Llech in der Kleinstadt Harlech den Weltrekord, wie das Guinness-Buch der Rekorde am Dienstag mitteilte.

Wie erwartet heisst der neue Trainer von Fabian Schär bei Newcastle United Steve Bruce. Der 58-Jährige unterschreibt beim Tabellen-13. der letzten Saison einen Vertrag über drei Jahre.

Der weltweit beginnende Aufbau der neuen 5G-Mobilfunknetze treibt die Geschäfte des schwedischen Netwerkausrüsters Ericsson an.

Mit einem halben Kilogramm Kokain unter dem Toupet ist ein kolumbianischer Drogenkurier in Spanien gefasst worden. Der Mann war mit einer Maschine aus Bogotá nach Barcelona gekommen und wurde noch am Flughafen von Beamten festgenommen.

Andrea Camilleri ist weit über Italien hinaus bekannt vor allem für seine Krimis um den Kommissar Salvo Montalbano. Nun ist der 93-Jährige tot.

Sudans regierender Militärrat und die Protestbewegung haben am Mittwoch ein Abkommen für die Bildung einer Übergangsregierung unterzeichnet. Dies sei ein «historischer» Moment, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Militärrats, General Mohammed Hamdan Dagalo.

Thomas Tuchel bleibt trotz des Wirbels um den möglichen Weggang von Neymar von Paris Saint-Germain «völlig entspannt». Nach einem Testspiel in Dresden äussert sich der Coach zur Causa Neymar.

Die drohende Gefahr eines Asteroideneinschlags auf der Erde mit einer Sprengkraft von rund 100 Hiroshima-Bomben ist gebannt. Der bis zu 50 Meter grosse Brocken «2006QV89» wird laut Angaben der europäischen Raumfahrtagentur Esa unseren Planeten verfehlen.

Eine frittierte Zutat soll der Auslöser für mysteriöse Brände in Sushi-Restaurants in den USA sein. Die Feuerwehr der Stadt Madison im Bundesstaat Wisconsin mahnte nun Vorsicht bei der Zubereitung des Tempura-ähnlichen Teigs mit knuspriger Konsistenz.

Das US-Repräsentantenhaus hat die Verbalattacken von Präsident Donald Trump gegen vier Demokratinnen im Kongress in einer Resolution als rassistisch verurteilt. Der Präsident hatte die Vorwürfe zurückgewiesen. Vor der Abstimmung spielten sich chaotische Szenen ab.

Die US-Regierung hat wegen der gewaltsamen Unterdrückung der muslimischen Rohingya-Minderheit in Myanmar Sanktionen gegen hochrangige Militärs in dem südostasiatischen Land verhängt. Die Massnahmen richten sich unter anderem gegen Militärchef Min Aung Hlaing.

Nach dem Rücktritt von Frankreichs Umweltminister François de Rugy hat Staatschef Emmanuel Macron eine Nachfolgerin ernannt. Wie die französische Präsidentschaft am Dienstagabend mitteilte, übernimmt Verkehrsministerin Elisabeth Borne das Amt.

Die US-Fluggesellschaft United Airlines hat im zweiten Quartal dank des boomenden Flugverkehrs überraschend gute Geschäfte gemacht. Der Gewinn legte verglichen mit dem Vorjahreswert um mehr als die Hälfte auf 1,1 Milliarden Dollar zu, wie der Konzern mitteilte.

Rekord an Nominierungen beim wichtigsten Fernsehpreis: Die Fantasyserie «Game of Thrones» ist für ihre achte und letzte Staffel 32 Mal für einen Emmy vorgeschlagen worden. Auch die Schweizer Regisseurin Lisa Brühlmann («Killing Eve») darf auf einen Preis hoffen.

Perus flüchtiger Ex-Präsident Alejandro Toledo ist in den USA festgenommen worden. Gegen den Ex-Staatschef liege ein Auslieferungsbefehl vor, teilte die peruanische Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Er befinde sich bereits in einer ersten Anhörung vor der US-Justiz.

Innenminister und Vize-Premier Matteo Salvini vertraut dem Koalitionspartner der Fünf-Sterne-Bewegung nicht mehr.

Die Lyme-Borreliose soll aus einem militärischen Experiment stammen. Die USA wollen diese Theorie nun untersuchen lassen.

Die Situation in der Strasse von Hormus verschärft sich durch den neuen Zwischenfall weiter.

Die deutsche Kapitänin ist von der Staatsanwaltschaft angehört worden. Der Medienrummel auf Sizilien ist riesig.

Plündernde Milizen, Verschwörungstheorien und unsensible Helfer erschweren die Bekämpfung der Epidemie. Nun hat die Weltgesundheitsorganisation den Gesundheitsnotstand ausgerufen.

Der Richter in New York hat den Antrag des US-Milliardärs auf Freilassung gegen Kaution abgelehnt.

Die US-Kongressabgeordnete hat auf fremdenfeindliche Rufe vom Vortag reagiert.

Die neue Chefin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, fordert Investitionen in Afrika, um die Migration zu bekämpfen.

Nach dem Mord an zwei Touristinnen aus Skandinavien werden 24 Männer verurteilt – drei von ihnen zum Tod.

Das Bild-Tool, mit der man sich per Klick «altern» lassen kann, boomt. Doch US-Politiker fürchten, damit könnten Daten in «ein feindliches Land» gelangen.

In der Strasse von Hormus kam es offenbar zu einem neuen Zwischenfall. Es gehe um Verdacht des Ölschmuggels, melden iranische Medien.

Die USA hat die Türkei nach dem Kauf eines russischen Raketenabwehrsystems aus ihrem Kampfjet-Programm geworfen. Nun keilt Ankara zurück.

Angela Merkel hat sie gefördert. Jetzt muss Annegret Kramp-Karrenbauer selbst beweisen, dass sie zur Kanzlerin taugt.

Niemand bringt Donald Trump so in Rage wie die in Somalia geborene Abgeordnete Ilhan Omar.

Ursula von der Leyen droht eine EU-Kommissionspräsidentin ohne Macht und Kraft zu werden.

Matteo Salvini war lange stolz auf seine Kontakte zum Kreml. Nun holt ihn die Geschichte ein.

Seine Twitter-Attacken auf vier Demokratinnen versetzen die Nation in einen Erregungszustand. Wie aber soll Donald Trump in die Schranken gewiesen werden?

Die Zahl der Unterernährten auf der Welt steigt wieder weiter an. Es liegt an uns, dies zu ändern.

Der US-Präsident hat einen Wahlkampfauftritt für eine Schimpftirade gegen vier Demokratinnen genutzt. Seine Anhänger waren begeistert.

Der Antrag für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Trump hatte in der von den Demokraten dominierten Kongresskammer keine Chance.