Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Juli 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Perus flüchtiger Ex-Präsident Alejandro Toledo ist in den USA festgenommen worden. Gegen den Ex-Staatschef liege ein Auslieferungsbefehl vor, teilte die peruanische Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Er befinde sich bereits in einer ersten Anhörung vor der US-Justiz.

Der in Südafrika gefeierte Musiker Johnny Clegg ist tot. Mit grosser Trauer bestätige man, dass Jonathan Clegg am Dienstag im Alter von 66 Jahren in Johannesburg einer Bauchspeicheldrüsenkrebs-Erkrankung erlegen sei, teilte der Konzertveranstalter Real Concerts mit.

Der Transfer von Matthijs de Ligt vom niederländischen Rekordmeister Ajax Amsterdam zu Juventus Turin steht vor dem Abschluss.

Der wegen sexuellen Missbrauchs angeklagte amerikanische Sänger R. Kelly muss nach erneuten Vorwürfen vorerst in Haft bleiben. Ein Richter in Chicago lehnte es am Dienstag ab, den Musiker («I Believe I Can Fly») gegen Kaution freizulassen.

Politischer Paukenschlag in Berlin: Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer soll neue deutsche Verteidigungsministerin im Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel werden. Das bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert am Dienstagabend in Berlin.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer wird überraschend neue deutsche Verteidigungsministerin. Das erfuhr die Nachrichtenagentur DPA am Dienstagabend aus Kreisen des CDU-Präsidiums.

Luzerns erster Gegner in der Europa-League-Qualifikation heisst KI aus Klaksvik.

Kamerun entlässt nach dem Fiasko beim Afrika-Cup seinen Nationaltrainer Clarence Seedorf und dessen niederländischen Landsmann und Assistenten Patrick Kluivert.

Skistar Hannes Reichelt ist durch Aussagen des ehemaligen ÖSV-Langlauftrainers und mittlerweile aus der Untersuchungshaft entlassenen Gerald H. nicht weiter mit Dopingvorwürfen belastet worden.

Die vier Schweizer Team-Weltmeister werden am Freitag geschlossen am Finaltag mit den Top 64 im Degen-Einzel der Fecht-Weltmeisterschaften in Budapest antreten können.

Abwehrspieler Abdou Diallo wechselt für eine Ablösesumme von rund 34 Millionen Euro von Borussia Dortmund zu Paris Saint-Germain.

80 Jahre hat es gedauert, nun darf der Holocaust-Überlebende Leon «Henry» Schwarzbaum sein Maturazeugnis endlich in den Händen halten: Acht Jahrzehnte nach Ablegen der Prüfung bekam er es am Dienstag in Berlin überreicht.

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Vorwürfen nachzugehen, wonach der US-Internetriese Google mit der chinesischen Regierung zusammenarbeite. Die Anschuldigungen stammten von Tech-Milliardär Peter Thiel.

Nach Medienenthüllungen ist Frankreichs Umweltminister François de Rugy zurückgetreten. Das teilte der 45-Jährige am Dienstag via Facebook mit.

Der FC Barcelona hat sich im Bemühen um eine Rückkehr von Neymar eine weitere Abfuhr eingeholt. Coutinho, Dembélé plus 40 Millionen Euro sind PSG-Klubchef Nasser Al-Khelaifi angeblich zu wenig.

Henri Laaksonen scheitert am ATP-Turnier im schwedischen Bastad in der Startrunde. Er unterliegt dem Chilenen Nicolas Jarry (ATP 64) 6:7 (1:7), 5:7 und reist ohne Erfolgserlebnis nach Gstaad.

Seit 34 Jahren wartet Frankreich auf einen einheimischen Tour-Sieger. In diesem Jahr begeistert Julian Alaphilippe die Massen und trägt Gelb. Was ist noch drin für den Entertainer auf zwei Rädern?

In der Türkei ist der Prozess gegen den deutschen «Welt»-Korrespondenten Deniz Yücel erneut vertagt worden. Es fehlten noch Dokumente, begründete das Gericht die Verschiebung auf Oktober.

Drogenrückstände im Abwasser könnten Alligatoren und andere Tiere in Rauschzustände versetzen. Davor warnt eine Polizeibehörde im US-Bundesstaat Tennessee und rief dazu auf, Drogen nicht in die Toilette zu werfen.

Ursula von der Leyen ist neue Präsidentin der EU-Kommission: Am Dienstagabend wurde sie im EU-Parlament äusserst knapp mit 383 Stimmen gewählt - die nötige absolute Mehrheit lag bei 374, wie Parlamentspräsident David Sassoli mitteilte.

Durch die Monsun-Regen in Südasien sind dutzende weitere Menschen ums Leben gekommen. In Indiens Finanzmetropole Mumbai stürzte ein dreistöckiges Gebäude ein, mindestens neun Menschen wurden getötet und zehn weitere verschüttet.

Die Bevölkerung in Deutschland ist im vergangenen Jahr durch Zuwanderung weiter gewachsen. 2018 zogen rund 400'000 mehr Menschen nach Deutschland als wegzogen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Nach monatelanger Schliessung hat Pakistan seinen Luftraum wieder geöffnet. Dies gelte ab sofort, teilte die zuständige Behörde am Dienstag mit.

Der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif hat die USA am Rande eines Besuchs bei der Uno in New York vor einem Anheizen des Konflikts mit seinem Land gewarnt. «Ich denke, die Vereinigten Staaten spielen mit dem Feuer», sagte Sarif im US-Sender NBC News.

Die Aussicht auf eine Bieterschlacht um eine der bekanntesten deutschen Industriefirmen währte nur kurz. Wenige Stunden nach einem Angebot an den in Bedrängnis geratenen Beleuchtungshersteller Osram hat sich der österreichische Halbleiterkonzern AMS zurückgezogen.

Ein Erdbeben der Stärke 5,7 hat am Dienstagmorgen die indonesische Insel Bali erschüttert. Dabei wurden laut dem Katastrophenschutz Gebäude sowie Tempel beschädigt. Eine Tsunami-Warnung wurde nach dem Unterwasserbeben nicht ausgegeben.

In einem mexikanischen Biosphärenreservat brennt es seit einer Woche. Nach Angaben von Mexikos Forstbehörde vom Montag war eine rund 2500 Hektar grosse Fläche der Feuchtsavanne im Nationalpark Sian Ka'an auf der Halbinsel Yucatán betroffen.

Ein Leck soll Medienberichten zufolge für den Abbruch des Starts von Indiens erster Mondlandemission verantwortlich sein. Die Zeitung «Times of India» zitierte einen Verantwortlichen mit den Worten, nach dem Betanken mit Helium sei ein Druckabfall festgestellt worden.

Genau 50 Jahre nach dem Start der «Apollo 11»-Mission zum Mond hat der Chef der US-Raumfahrtbehörde Nasa die Bedeutung einer erneuten Mondlandung für den Weg zum Mars betont. «Der Mond ist das Testgelände, der Mars ist das Ziel.»

Der Möbelriese Ikea schliesst seine einzige Fabrik in den USA und streicht damit 300 Stellen. Der schwedische Konzern begründete dies in einer am Montag an Medien verschickten Mitteilung mit hohen Rohstoffpreisen in den USA.

Eine Schweizer Physiotherapeutin arbeitete in Israel in einem Spital. Dort traf sie auf Anschlagsopfer – und auf die Täter.

2014 wurde der Flug MH17 über der Ukraine abgeschossen. In den Niederlanden und Malaysia haben Gedenkfeiern stattgefunden.

Die Finanzminister tagen nördlich von Paris. Sie wollen mit Blick auf die Facebook-Währung gemeinsam und schnell handeln.

Angela Merkel feiert Geburtstag. Seit ihren Zitteranfällen wird ihre Gesundheit plötzlich öffentlich diskutiert – wie sie damit umgeht.

Nach dem Fund einer 250 Kilogramm schweren Rakete bei einem italienischen Rechtsextremen bleiben viele Fragen offen. Nur der Lega-Chef kennt die Antworten schon.

Die filmreife Karriere des mexikanischen Drogenbosses endet im US-Hochsicherheitsgefängnis.

Niemand bringt Donald Trump so in Rage wie die in Somalia geborene Abgeordnete Ilhan Omar.

Der US-Sender NBC hat Aufnahmen der beiden Männer aus dem Jahr 1992 veröffentlicht.

Ursula von der Leyen droht eine EU-Kommissionspräsidentin ohne Macht und Kraft zu werden.

Matteo Salvini war lange stolz auf seine Kontakte zum Kreml. Nun holt ihn die Geschichte ein.

Der deutsche Verein Sea-Watch geht davon aus, dass Kapitänin Carola Rackete nicht wieder festgenommen wird.

Die Zahl der Unterernährten auf der Welt steigt wieder weiter an. Es liegt an uns, dies zu ändern.

Die Kanzlerin macht ihre Wunschnachfolgerin zur Verteidigungsministerin. Das ist eine Sensation – und volles Risiko für Kramp-Karrenbauer.

Mahsheed Mahjor liest in Kabul mit Kindern, um Traditionen zu hinterfragen.

Wirtschaftsverbände kritisieren die hohen Hürden für Zuwanderer nach dem EU-Austritt. Diese könnten insbesondere im Bau- und Pflegegewerbe zu Engpässen führen.

Auf beispiellose Art hat der US-Präsident vier Demokratinnen attackiert. Was das mit den nächsten grossen Wahlen zu tun hat.

Sie töteten ihren Vater, um jahrelanger Misshandlung ein Ende zu setzen. Nun kommen sie wegen Mordes vor Gericht.

Martin Selmayr hat die Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz geprägt. Was heisst das für die Beziehung zu Brüssel?

Der Sohn des brasilianischen Präsidenten, Eduardo Bolsonaro, soll Botschafter in den USA werden.

Die Abgeordneten sind der Meinung, dass Donald Trumps Bemerkungen Hass rechtfertigen würde.