Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Juli 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein bereits zu lebenslanger Haft verurteilter Neonazi ist in den USA zu lebenslänglich plus 419 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht im Bundesstaat Virginia verhängte diese Strafe am Montag gegen den 22-Jährigen.

Der italienische Infrastrukturkonzern Atlantia, der von der Familie Benetton kontrolliert wird, soll bei der Rettung der kriselnden Fluglinie Alitalia helfen. Die staatliche Eisenbahngesellschaft wählte das Unternehmen am Montagabend als Mitinvestor aus.

Trotz einer deutlich verringerten Strafe will Bayer in einem wichtigen Glyphosat-Prozess in den USA Berufung einlegen. Der zuständige Richter Vince Chhabria reduzierte die von einer Jury verhängte Summe von gut 80 Millionen Dollar am Montag auf 25,3 Millionen Dollar.

US-Finanzminister Steven Mnuchin hat sich skeptisch über die geplante Kryptowährung Libra von Facebook geäussert. Sein Ministerium habe «ernsthafte» Bedenken, dass Libra von Geldwäschern und finanziellen Unterstützern von Terroristen missbraucht werden könne.

Die italienische Polizei hat nach der Entdeckung illegaler Waffenlager drei Männer festgenommen, darunter einen Schweizer. Neben einem grossen Bestand automatischer Waffen seien auch eine Rakete und Material mit Nazisymbolen sichergestellt worden.

Der ehemalige Box-Weltmeister Pernell Whitaker ist im Alter von 55 Jahren gestorben. Whitaker wurde in seiner Heimat Virginia Beach von einem Auto erfasst und tödlich verletzt.

In der Affäre um Missbrauchsvorwürfe gegen den Unternehmer Jeffrey Epstein will ein Gericht in New York am Donnerstag darüber entscheiden, ob der 66-Jährige gegen Kaution freikommen kann. Das sagte Richter Richard Berman am Montag bei einer Anhörung in New York.

Die Schwanenzähler sind wieder fünf Tage lang auf der Themse in Grossbritannien unterwegs. Seit Montag werden auf einem Abschnitt des Flusses von Ruderbooten aus die Vögel gesucht und geschaut, ob es ihnen gut geht.

In Reaktion auf die als illegal erachteten türkischen Erdgas-Erkundungen vor Zypern haben die Aussenminister der EU-Staaten Strafmassnahmen gegen die Türkei beschlossen. Konkret sollen etwa EU-Gelder für die Türkei gekürzt werden.

Der französische Autohersteller PSA mit den grossen Marken Peugeot, Citroën und Opel hat einen kräftigen Absatzrückgang verbucht. Die Verkäufe sanken im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weltweit um 12,8 Prozent auf gut 19 Millionen Fahrzeuge.

Der Belgier Wout van Aert gewinnt die 10. Etappe der Tour de France im Sprint einer grossen Gruppe. Weil der Wind im Finale das Feld zersplittert, kommt es zu Verschiebungen im Gesamtklassement.

Ursula von der Leyen hat einen Tag vor der Entscheidung über ihre Zukunft an der Spitze der Europäischen Union ihren Rücktritt als Verteidigungsministerin angekündigt. Am Mittwoch werde sie ihr Amt zur Verfügung stellen, schrieb die CDU-Politikerin am Montag.

Die Türkei hat am Montag an die Vereitelung des Putschversuchs vor drei Jahren erinnert. Präsident Recep Tayyip Erdogan legte am Mittag Blumen am Denkmal für die Opfer des gescheiterten Militärputsches vor dem Präsidentenpalast in Ankara nieder.

Fast 20 Millionen Kinder weltweit haben 2018 lebensrettende Impfungen wie gegen Masern, Diphtherie oder Tetanus nicht bekommen. Das berichteten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Uno-Kinderhilfswerk Unicef am Montag in Genf.

Grossbritannien bekommt einen neuen 50-Pfund-Schein mit dem Bild des Computerpioniers Alan Turing. Die Note soll Ende 2021 in Umlauf gebracht werden, teilte die Bank of England am Montag in London mit.

Der Schweizer François Moubandje setzt seine Karriere in Kroatien fort.

Die US-Grossbank Citigroup hat im zweiten Quartal hat dank eines starken Privatkundengeschäfts und Einsparungen ihren Gewinn im zweiten Quartal gesteigert.

Der ehemalige südafrikanische Präsident Jacob Zuma hat bei einer Anhörung die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe als Verschwörung zurückgewiesen. «Ich wurde verleumdet, ich wurde als König der Bestechlichen dargestellt», sagte er am Montag.

«Match des Jahrhunderts» - In grossen Aufmachungen berichtet die nationale und internationale Presse über den längsten Final in Wimbledon. Federer vs. Djokovic geht in die Geschichte ein.

Die Vorjahres-WM-Dritte Laura Stähli scheiterte an den Fecht-Weltmeisterschaften in Budapest bereits in der ersten Runde der Direktausscheidung mit den letzten 128.

Der deutsche Kunstsammler und Mäzen Frieder Burda ist tot. Der Gründer des nach ihm benannten Museums in Baden-Baden starb am Sonntag nach längerer Krankheit im Kreise seiner Familie in der Kurstadt.

Beim Einsturz eines Hauses infolge heftiger Monsunregen sind im Norden Indiens mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Das vierstöckige Gebäude an einem Hang im Bundesstaat Himachal Pradesh stürzte am Sonntag ein, nachdem es tagelang heftig geregnet hatte.

Das Schweizer Synchron-Duo Madeline Coquoz/Jessica-Floriane Favre stösst an der WM in Südkorea in den Final vom 3-m-Brett vor. Mit 268,95 Punkten klassieren sich die beiden Romands im 11. Rang.

Der Superheld Spider-Man hat die nordamerikanischen Kinocharts weiter fest im Griff.

Bei der Präsidentenwahl in Taiwan will die oppositionelle Kuomintag-Partei mit dem 62-jährigen Han Kuo-yu gegen Präsidentin Tsai Ing-wen antreten. Der populäre Bürgermeister der Stadt Kaohsiung setzte sich in einer parteiinternen Umfrage mit grosser Mehrheit durch.

Heftiger Monsunregen hat in Nepal die Zahl der Toten auf mindestens 65 steigen lassen. Die seit vergangener Woche anhaltenden sintflutartigen Regenfällen hätten 30 der 77 Bezirke des Himalaya-Staates erfasst, darunter die Hauptstadt Kathmandu, teilte die Polizei mit.

Mit einem 1000 Kilometer langen Roadtrip durch Australien haben vier Kinder für Aufsehen gesorgt. Ein 14-jähriger Junge, zwei 13-jährige Jungen und eine Zehnjährige schnappten sich ein Allradauto einer der Familien und fuhren damit zwei Tage lang quer durchs Land.

Der seit Tagen vermisste US-Schauspieler Charles Levin ist offenbar tot aufgefunden worden. In einer abgelegenen Gegend in Oregon seien sterbliche Überreste entdeckt worden, bei denen es sich mit «hoher Wahrscheinlichkeit» um jene des 70-jährigen Darstellers handele.

Unter dem Druck des Handelskrieges mit den USA hat sich das Wachstum in China im zweiten Quartal auf 6,2 Prozent verringert. Das berichtete das Statistikamt am Montag. Damit wächst die zweitgrösste Volkswirtschaft so langsam wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr.

Die Schweizer Degenfechter sind an den am Montag beginnenden Weltmeisterschaften in Budapest als Titelverteidiger im Männerteam-Wettbewerb gefordert.

Perus flüchtiger Ex-Präsident Alejandro Toledo ist in den USA festgenommen worden. Gegen den Ex-Staatschef liege ein Auslieferungsbefehl vor, teilte die peruanische Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Er befinde sich bereits in einer ersten Anhörung vor der US-Justiz.

Politischer Paukenschlag in Berlin: Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer soll neue deutsche Verteidigungsministerin im Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel werden. Das bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert am Dienstagabend in Berlin.

Der Kommentar unseres Korrespondenten aus Strassburg zur Wahl der EU-Kommissionspräsidentin.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer wird überraschend neue deutsche Verteidigungsministerin. Das erfuhr die Nachrichtenagentur DPA am Dienstagabend aus Kreisen des CDU-Präsidiums.

Ursula von der Leyen ist neue Präsidentin der EU-Kommission: Am Dienstagabend wurde sie im EU-Parlament äusserst knapp mit 383 Stimmen gewählt - die nötige absolute Mehrheit lag bei 374, wie Parlamentspräsident David Sassoli mitteilte.

Die siebenfache Mutter will 1000 Milliarden in die Nachhaltigkeit investieren und eine neue CO2-Steuer einführen.

Die Entscheidung ist gefallen: Die neue EU-Kommissionspräsidentin heisst Ursula von der Leyen. Die Deutsche ist die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission.

Nach Medienenthüllungen ist Frankreichs Umweltminister François de Rugy zurückgetreten. Das teilte der 45-Jährige am Dienstag via Facebook mit.

Die Kandidatin für die Nachfolge von Jean-Claude Juncker präsentiert ihr Programm. Sie wirbt mit einem «Green Deal» für Europa.

Drogenrückstände im Abwasser könnten Alligatoren und andere Tiere in Rauschzustände versetzen. Davor warnt eine Polizeibehörde im US-Bundesstaat Tennessee und rief dazu auf, Drogen nicht in die Toilette zu werfen.

Die Bevölkerung in Deutschland ist im vergangenen Jahr durch Zuwanderung weiter gewachsen. 2018 zogen rund 400'000 mehr Menschen nach Deutschland als wegzogen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Unser östlich gelegener Nachbar ist eines der wenigen Länder in Europa, wo das Rauchen in der Gastronomie derzeit noch erlaubt ist. Das soll sich nun ändern – sehr zum Ärger zahlreicher Gastronomiebetreiber.

Die vier demokratischen Kongressabgeordneten, die Donald Trump mit heftigen Attacken überzogen hat, haben die Äusserungen des US-Präsidenten verurteilt. Trump habe zur "unverhohlen rassistischen" Attacke ausgeholt, um von der Korruptheit seiner Regierung abzulenken.

Der iranische Aussenminister weilt in New York. Doch ob es zu Gesprächen kommen wird, ist ungewiss.

In der amerikanischen Hauptstadt Washington existiert seit den 1970er-Jahren ein besonderes System für Mitfahrgelegenheiten.

Ein bereits zu lebenslanger Haft verurteilter Neonazi ist in den USA zu lebenslänglich plus 419 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht im Bundesstaat Virginia verhängte diese Strafe am Montag gegen den 22-Jährigen.

Die italienische Polizei hat nach der Entdeckung illegaler Waffenlager drei Männer festgenommen, darunter einen Schweizer. Neben einem grossen Bestand automatischer Waffen seien auch eine Rakete und Material mit Nazisymbolen sichergestellt worden.

Die Türkei hat am Montag an die Vereitelung des Putschversuchs vor drei Jahren erinnert. Präsident Recep Tayyip Erdogan legte am Mittag Blumen am Denkmal für die Opfer des gescheiterten Militärputsches vor dem Präsidentenpalast in Ankara nieder.

In der Affäre um Missbrauchsvorwürfe gegen den Unternehmer Jeffrey Epstein will ein Gericht in New York am Donnerstag darüber entscheiden, ob der 66-Jährige gegen Kaution freikommen kann. Das sagte Richter Richard Berman am Montag bei einer Anhörung in New York.

Die Wahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionschefin am Dienstag steht auf der Kippe. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.