Schlagzeilen |
Montag, 15. Juli 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo ist am Wochenende wegen einer Störung teilweise ausgefallen. Der Such- und Rettungsdienst, mit dem Menschen in Notlagen aufgespürt werden können, funktioniere aber noch, teilte die zuständige EU-Agentur GSA mit.

Indien hat seinen mit Spannung erwarteten Start der ersten Mondmission des Landes kurzfristig abgebrochen. Der Schritt erfolgte in der Nacht auf Montag mit dem Hinweis auf ein «technisches Problem».

Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein 7. Rang zur Titelverteidigung.

Das Ebola-Virus hat die kongolesische Grossstadt Goma erreicht. Das Gesundheitsministerium bestätigte am Sonntagabend den ersten Ebola-Fall in der Stadt mit zwei Millionen Einwohnern. Sie liegt an der Grenze zu Ruanda.

Nach der Fünfsatzniederlage gegen Novak Djokovic im Wimbledon-Final zeigt sich Roger Federer enttäuschter, als es dies an der Siegerehrung auf dem Platz den Anschein gemacht hat.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat sich bereit erklärt, umgehend mit den USA zu verhandeln - und befeuert damit Gerüchte um Vorbereitungen eines Treffens. «Für Verhandlungen sind wir immer bereit, auch diese Stunde, sogar jetzt gleich», sagte er am Sonntag.

Senegal um Liverpools Star Sadio Mané steht im Final des Afrika-Cups. Die Westafrikaner gewinnen gegen Tunesien durch ein Eigentor in der Verlängerung 1:0.

Angelica Moser und Yasmin Giger bescheren der Schweiz an den U23-EM im schwedischen Gävle einen tollen letzter Wettkampftag. Moser holt im Stabhochsprung Gold, Giger gewinnt über 400 m Hürden Bronze.

Rekordsieger Roger Federer verliert den Wimbledon-Final gegen den Titelverteidiger Novak Djokovic nach zwei vergebenen Matchbällen 6:7 (5:7), 6:1, 6:7 (4:7), 6:4, 12:13 (3:7).

Beim Absturz eines Kleinflugzeugs im Norden Schwedens sind alle neun Menschen an Bord ums Leben gekommen. Das bestätigte eine Sprecherin der Region Västerbotten am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. Offenbar handelt es sich um Fallschirmspringer.

Der Südafrikaner Daryl Impey feiert in der 9. Etappe der Tour de France von Saint-Etienne nach Brioude seinen ersten Tagessieg im Rahmen der Frankreich-Rundfahrt.

Die Schweizer Springreiter schaffen in Falsterbo im Süden Schwedens auch beim dritten Start in der diesjährigen Nationenpreis-Serie den Sprung aufs Podest.

Hunderte Menschen haben am Sonntag im strömenden Regen in Prag Schlange gestanden, um anlässlich des 80.Geburtstags von Karel Gott einen Geldschein mit seinem Konterfei zu ergattern.

Lewis Hamilton gewinnt zum sechsten Mal den Grand Prix von Grossbritannien. Der Weltmeister siegt vor Teamkollege Valtteri Bottas.

Mit dem gefährlichsten aller acht Stiertreiben und drei auf die Hörner genommenen Läufern ist am Sonntag das traditionelle «Sanfermines»-Fest im nordspanischen Pamplona zu Ende gegangen.

Der Schweizer Doppelzweier mit Roman Röösli und Barnabé Delarze erkämpft sich den zweiten Weltcup-Sieg in Serie.

In einem New Yorker Park ist erstmals eine grosse Skulpturen-Ausstellung der 104 Jahre alten Künstlerin Carmen Herrera unter freiem Himmel zu sehen.

Im Streit um die Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer will Italiens Aussenminister Enzo Moavero Milanesi der EU am Montag neue Lösungsvorschläge präsentieren. Die Europäische Union brauche einen «strukturierten und stabilen Mechanismus» für die Umverteilung.

Mit einem Internetposting und einer bemerkenswerten Aussage gibt Superstar Neymar den Gerüchten um eine Rückkehr zum FC Barcelona neue Nahrung.

Rund einen Monat nach Beginn der Grossdemonstrationen in Hongkong verlagert sich die Protestbewegung immer stärker in die Aussenbezirke. Am Sonntag gingen Zehntausende Menschen im Stadtteil Sha Tin gegen den Einkaufstourismus auf die Strasse

Ein «fliegender Mann» ist zur Hauptattraktion bei der traditionellen Militärparade zum 14. Juli in Paris geworden. Der französische Jetski-Rennfahrer Franky Zapata flog am Sonntag auf einer Mini-Plattform - dem sogenannten Flyboard Air - über die Champs-Elysées.

Nach einer Attacke auf ein Arrestzentrum für Migranten in der im Nordwesten der USA gelegenen Stadt Tacoma haben Polizisten den bewaffneten Angreifer erschossen. Der 69-Jährige habe ein Auto in Brand gesetzt und versucht, einen grossen Propanbehälter anzuzünden.

Monsunregen und heftige Gewitter haben auch am Sonntag in Südasien für Chaos und Verwüstung gesorgt. Im Norden und Nordosten Indiens, in Nepal und in Bangladesch kamen Dutzende Menschen bei schweren Überschwemmungen und Erdrutschen ums Leben.

Bei einem Grossbrand in einem Sauna-Club in Nordrhein-Westfalen haben Gäste die Löscharbeiten massiv behindert. Für einen weiteren Gast endete der Brand in der Nacht zum Sonntag tödlich.

Im Beisein mehrerer europäischer Staats- und Regierungschefs ist in Paris am Sonntag bei der traditionellen Militärparade zum französischen Nationalfeiertag die verteidigungspolitische Kooperation in Europa unterstrichen worden.

Bangladeschs ehemaliger Militärmachthaber General Hussain Muhammad Ershad ist tot. Der 89-Jährige verstarb am Sonntag nachdem er die letzten Wochen in einem Spital in Dhaka verbracht hatte, wie aus offiziellen Kreisen verlautete.

Ägypten macht zwei antike Pyramiden südlich von Kairo wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Es sind die Knickpyramide von König Sneferu und eine weitere Pyramide in der Nähe.

Roger Federer steigt als Aussenseiter in seinen zwölften Wimbledon-Final am Sonntag gegen Titelverteidiger Novak Djokovic, den Dominator der letzten zwölf Monate.

Der Tropensturm «Barry» hat die Südküste der USA heimgesucht und unter Wasser gesetzt. Im Bundesstaat Louisiana traf der Sturm am Samstagnachmittag nahe Intracoastal City westlich von New Orleans auf die Küste, wie das Nationale Hurrikan-Zentrum in Miami mitteilte.

Ein mehrstündiger massiver Stromausfall hat am frühen Samstagabend (Ortszeit) die US-Metropole New York erfasst. Über 70'000 Menschen in Midtown Manhattan und der Upper West Side waren davon betroffen.

Ein bereits zu lebenslanger Haft verurteilter Neonazi ist in den USA zu lebenslänglich plus 419 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht im Bundesstaat Virginia verhängte diese Strafe am Montag gegen den 22-Jährigen.

Die Türkei hat am Montag an die Vereitelung des Putschversuchs vor drei Jahren erinnert. Präsident Recep Tayyip Erdogan legte am Mittag Blumen am Denkmal für die Opfer des gescheiterten Militärputsches vor dem Präsidentenpalast in Ankara nieder.

In der Affäre um Missbrauchsvorwürfe gegen den Unternehmer Jeffrey Epstein will ein Gericht in New York am Donnerstag darüber entscheiden, ob der 66-Jährige gegen Kaution freikommen kann. Das sagte Richter Richard Berman am Montag bei einer Anhörung in New York.

Die Wahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionschefin am Dienstag steht auf der Kippe. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der chinesische Wachstumsmotor ist ins Stocken geraten. Dem kann sich auch die Schweiz nicht ganz entziehen.

Der Handelskrieg mit den USA macht der chinesischen Wirtschaft immer mehr zu schaffen. Im zweiten Quartal ist Chinas Wirtschaft nur noch um 6,2 Prozent gewachsen – so wenig wie seit 27 Jahren nicht. Dieser Wert ist teuer erkauft.

Ursula von der Leyen hat einen Tag vor der Entscheidung über ihre Zukunft an der Spitze der Europäischen Union ihren Rücktritt als Verteidigungsministerin angekündigt. Am Mittwoch werde sie ihr Amt zur Verfügung stellen, schrieb die CDU-Politikerin am Montag.

Fast 20 Millionen Kinder weltweit haben 2018 lebensrettende Impfungen wie gegen Masern, Diphtherie oder Tetanus nicht bekommen. Das berichteten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Uno-Kinderhilfswerk Unicef am Montag in Genf.

Der ehemalige südafrikanische Präsident Jacob Zuma hat bei einer Anhörung die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe als Verschwörung zurückgewiesen. "Ich wurde verleumdet, ich wurde als König der Bestechlichen dargestellt", sagte er am Montag.

Bei der Präsidentenwahl in Taiwan will die oppositionelle Kuomintag-Partei mit dem 62-jährigen Han Kuo-yu gegen Präsidentin Tsai Ing-wen antreten. Der populäre Bürgermeister der Stadt Kaohsiung setzte sich in einer parteiinternen Umfrage mit grosser Mehrheit durch.

Der demokratischen Senatorin Kamala Harris wird ihre Herkunft vorgeworfen. Die Tochter einer Inderin und eines Jamaikaners sei nicht afroamerikanisch genug.

Die US-Behörden haben in kleinem Rahmen mit Razzien zur Ausweisung von Einwanderern ohne Aufenthaltsgenehmigung begonnen. Am Sonntagabend lagen nur wenig Berichte über Aktionen vor.

US-Präsident Donald Trump hat mehrere Politikerinnen der oppositionellen Demokraten zur Rückkehr in die Herkunftsländer ihrer Familien aufgefordert - und damit einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.

Das Ebola-Virus hat die kongolesische Grossstadt Goma erreicht. Das Gesundheitsministerium bestätigte am Sonntagabend den ersten Ebola-Fall in der Stadt mit zwei Millionen Einwohnern. Sie liegt an der Grenze zu Ruanda.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat sich bereit erklärt, umgehend mit den USA zu verhandeln - und befeuert damit Gerüchte um Vorbereitungen eines Treffens. "Für Verhandlungen sind wir immer bereit, auch diese Stunde, sogar jetzt gleich", sagte er am Sonntag.

Im Beisein mehrerer europäischer Staats- und Regierungschefs ist in Paris am Sonntag bei der traditionellen Militärparade zum französischen Nationalfeiertag die verteidigungspolitische Kooperation in Europa unterstrichen worden.

Rund einen Monat nach Beginn der Grossdemonstrationen in Hongkong verlagert sich die Protestbewegung immer stärker in die Aussenbezirke. Am Sonntag gingen Zehntausende Menschen im Stadtteil Sha Tin gegen den Einkaufstourismus auf die Strasse

Bereits im September soll Frankreich ein militärisches Weltraum-Kommando haben. Ein Grund für die Eile ist offenbar ein Vorfall mit einem russischen Satelliten.

Ein "fliegender Mann" ist zur Hauptattraktion bei der traditionellen Militärparade zum 14. Juli in Paris geworden. Der französische Jetski-Rennfahrer Franky Zapata flog am Sonntag auf einer Mini-Plattform - dem sogenannten Flyboard Air - über die Champs-Elysées.

Im Streit um die Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer will Italiens Aussenminister Enzo Moavero Milanesi der EU am Montag neue Lösungsvorschläge präsentieren. Die Europäische Union brauche einen "strukturierten und stabilen Mechanismus" für die Umverteilung.