Schlagzeilen |
Freitag, 12. Juli 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zwangsversteigerung von zahlreichen Trophäen und Erinnerungsstücken des deutschen Tennis-Idols Boris Becker hat 765'000 Euro eingebracht.

Die Transfer-Posse um Frankreichs Stürmer-Star Antoine Griezmann steht offenbar kurz vor dem Ende und der Wechsel des 28-Jährigen von Atlético Madrid zum FC Barcelona unmittelbar bevor.

Basels Mittelfeldspieler Geoffroy Serey Die war beim Ausscheiden der Elfenbeinküste im Viertelfinal des Afrika-Cups gegen Algerien die tragische Figur.

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten: Dutzende Erinnerungsstücke aus der Karriere des deutschen Ex-Tennisstars Boris Becker kommen am Donnerstag unter den Hammer.

Die erste Bergetappe der 106. Tour de France bringt einen Leaderwechsel. Der Italiener Giulio Ciccone übernimmt als Etappen-Zweiter vom Franzosen Julian Alaphilippe das Maillot jaune.

Facebook will seinen Nutzern noch detaillierter erklären, warum sie bestimmte Werbung zu sehen bekommen. Dafür wird im News-Feed in der App und im Webbrowser die Funktion mit dem Namen «Warum sehe ich diese Werbeanzeige?» erweitert.

Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel hat Konsequenzen aus mehreren Zitteranfällen bei der Begrüssung ausländischer Regierungschefs gezogen und die Zeremonie erstmals teilweise im Sitzen vollzogen.

Thilo Sarrazin, der mit islamkritischen Thesen in Deutschland immer wieder für Wirbel sorgt, könnte nun doch aus der SPD rausfliegen. Das Parteigericht des Berliner SPD-Kreisverbandes Charlottenburg-Wilmersdorf plädiert für einen Ausschluss Sarrazins.

Simona Halep und Serena Williams kämpfen um den Wimbledon-Titel. Beide werden in den Halbfinals ihrer Favoritenrolle gerecht und setzen sich gegen Jelina Switolina und Barbora Strycova klar durch.

Der deutsche Bildhauer Thomas Schütte zeigt in Bregenz vom 13. Juli bis 6. Oktober seine ganze Vielseitigkeit. Seine Bronzeskulptur «Drittes Tier» auf dem Vorplatz des Kunstmuseum Bregenz (KUB) heisst die Besucher zur diesjährigen Sommerausstellung willkommen.

Der Iran ist nach Unterredungen mit dem Berater des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dessen Brief an Präsident Hassan Ruhani zuversichtlich, dass es im Streit mit den USA zu einer Lösung kommen könnte.

Der Internetriese Amazon will mit Blick auf den voranschreitenden technologischen Wandel 100'000 seiner Angestellten in den USA umschulen. In die Fortbildungsprogramme werden rund 700 Millionen US-Dollar investiert, wie Amazon am Donnerstag mitteilte.

Frankreichs wohl bekanntester Wachkoma-Patient ist nach fast elf Jahren im Spital gestorben. Der 42-jährige Vincent Lambert starb am Donnerstagmorgen im Klinikum Reims - neun Tage nach der Einstellung der künstlichen Ernährung.

Das EU-Parlament stimmt am nächsten Dienstag um 18.00 Uhr über Ursula von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission ab. Das teilte ein Sprecher des Parlaments am Donnerstag nach einer Sitzung der Fraktionsvorsitzenden mit Parlamentspräsident David-Maria Sassoli mit.

Der Formel-1-Rennstall Haas kann nicht mehr auf die Unterstützung von Hauptsponsor Rich Energy zählen.

Frankreich will sich bei der geplanten Digitalsteuer nicht von US-Präsident Donald Trump unter Druck setzen lassen. Aus dem Finanzministerium in Paris verlautete, die Steuer stehe im Einklang mit internationalen Vereinbarungen.

Die Optikerkette Fielmann hat Umsatz und Gewinn trotz des schwülen Sommerwetters mit Hitzerekorden im Juni gesteigert. Üblicherweise leidet der Detailhandel während der Hitzewellen, weil die Kundschaft fernbleibt. Bei Fielmann schlug das weniger zu Buche.

Der britische Oscar-Preisträger Gary Oldman («Darkest Hour») will unter der Regie von David Fincher («Gone Girl») den Oscar-prämierten Drehbuchautor Herman Mankiewicz (1897 - 1953) spielen.

Die Billig-Airline Ryanair sorgt sich um ihren Sommerflugplan 2020, sollte Boeing die Probleme bei dem Flieger 737 MAX nicht bis November in den Griff bekommen. Ryanair hat rund 50 Flugzeuge des Typs bestellt und sie für den Einsatz im Sommer 2020 vorgesehen.

Der Käfer stand für Deutschlands Wirtschaftswunder, kam aber lange Zeit aus Mexiko. Nach seinem Ende wurde dort noch das Nachfolgemodell Beetle gebaut. Es sah dem Original ähnlich, konnte an dessen Popularität aber nicht anknüpfen. Nun ist endgültig Schluss.

Laut der britischen Regierung haben iranische Boote versucht, einen britischen Tanker an der Durchfahrt durch die Meerenge von Hormus zu hindern. Erst als eine britische Fregatte einschreitet, drehten sie ab.

Das Unwetter dauerte nur zehn Minuten, aber die Bilanz war verheerend: Auf der nordgriechischen Halbinsel Chalkidiki sind in der Nacht auf Donnerstag sechs Touristen ums Leben gekommen, zudem wurde ein griechischer Fischer tot geborgen.

Ein Mann hat einen Sturz von den Niagarafällen an der Grenze zwischen Kanada und den USA überlebt.

Der letzte neue Volkswagen Beetle ist in Mexiko vom Band gelaufen. Mit einer Feier in seinem Werk im mexikanischen Bundesstaat Puebla stellte der deutsche Autobauer am Mittwoch die Produktion des Nachfolgers des legendären VW-Käfers ein.

Divock Origi unterschreibt bei Champions-League-Sieger Liverpool einen neuen, mehrjährigen Vertrag.

Roger Federer qualifiziert sich am Grand-Slam-Turnier in Wimbledon dank einem Viersatzsieg gegen den Japaner Kei Nishikori zum 13. Mal für die Halbfinals. Dort kommt es zum Duell mit Rafael Nadal.

Die neue riesige Schutzhülle über dem 1986 explodierten Reaktor des Atomkraftwerks Tschernobyl ist am Mittwoch offiziell in Betrieb genommen worden.

Die deutsche «Sea-Watch»-Kapitänin Carola Rackete hat eine unkomplizierte Aufnahme von im Mittelmeer geretteten Flüchtlingen durch einzelne Städte gefordert. Die europäische Flüchtlingspolitik habe «versagt», sagte die 31-Jährige.

Peter Sagan gewinnt im Elsass im Sprint des Feldes die 5. Etappe der Tour de France. Das Leadertrikot bleibt auf den Schultern von Julian Alaphilippe.

Im Konflikt zwischen den USA und dem Iran ist keine Entspannung in Sicht. Der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) kam am Mittwoch zu einer Sondersitzung zusammen, um über die ungewisse Zukunft des Atomabkommens zu beraten.

Nach dem Ende der regulären Amtszeit des algerischen Übergangspräsidenten Abdelkader Bensalah ist es in dem nordafrikanischen Land erneut zu Massendemonstrationen gekommen.

Der französische Umweltminister François de Rugy gerät wegen prunkvoller Bankette unter Beschuss. Für Präsident Macron wird er zur Belastung.

Alex Acosta tritt zurück, nachdem die Rolle, die er im Skandal um den Triebtäter Jeffrey Epstein gespielt hatte, kritisiert worden war. Epstein schmort derweil in New York in Untersuchungshaft.

Die katholische Kirche von Norwegen hat Bürger mit südländischen und polnischen Namen ohne deren Wissen als Mitglieder angemeldet, darunter auch Atheisten. Sie muss dem Staat nun 4,6 Millionen Franken zurückzahlen.

Hunderte Flüchtlinge haben das Pariser Pantheon besetzt. Sie verlangten eine Aufenthaltserlaubnis für Frankreich, angemessene Unterkünfte und ein Treffen mit Premierminister Edouard Philippe.

Ungeachtet drohender Sanktionen der USA hat die Türkei am Freitag die ersten S-400-Luftabwehrraketen aus Russland erhalten. Der erste Teil des russischen Luftabwehrsystems ist auf einer Luftwaffenbasis bei Ankara eingetroffen.

Der AfD-Rechtsaussengruppierung "Flügel" unter Führung von Björn Höcke ist es einem Bericht zufolge gelungen, ein Bündnis mit Bundestags-Fraktionschefin Alice Weidel zu schliessen. Die Befriedung der Partei ist für die AfD prioritär.

Litauen hat einen neuen Präsidenten. Der Ökonom Gitanas Nauseda trat am Freitag sein Amt als Staatsoberhaupt des baltischen EU- und Nato-Landes im Nordosten Europas an.

Das Mittelmeer ist für Haie und Rochen ein unsicherer Lebensraum geworden. Bereits 39 Arten gelten als bedroht, vor allem durch Überfischung. Tierschützer wollen konkrete Massnahmen.

Heimliche Tonaufnahmen scheinen den Verdacht zu bestätigen. Die Mailänder Staatsanwaltschaft hat den Innenminister ins Visier genommen.

Bald wird der Uluru für Touristen geschlossen. Der letzte Ansturm sorgt für Probleme.

Am Sonntag feiert Frankreich seinen Nationalfeiertag mit einer waffenklirrenden Truppenparade. Eine Angelegenheit für rechte Patrioten? Weit gefehlt. In Paris gehören die nationalen Symbole der Republik – und die ist rot wie die Revolution.

Bei Gefechten zwischen Regierungstruppen und Rebellen im Nordwesten Syriens sind nach Angaben von Aktivisten binnen 24 Stunden mehr als 100 Kämpfer getötet worden.

Thilo Sarrazin, der mit islamkritischen Thesen in Deutschland immer wieder für Wirbel sorgt, könnte nun doch aus der SPD rausfliegen. Das Parteigericht des Berliner SPD-Kreisverbandes Charlottenburg-Wilmersdorf plädiert für einen Ausschluss Sarrazins.

Nach drei Zitteranfällen innerhalb weniger Wochen empfing die Bundeskanzlerin Angela Merkel die dänische Ministerpräsidentin im Sitzen. Laut deutschen Medien erfolgte der Protokollsbruch auf Wunsch der  Kanzlerin.

Die Adriaküste von Italien wurde anfangs dieser Woche von heftigen Unwettern heimgesucht. Dabei soll es Eisbälle so gross wie Orangen gehagelt haben. Zudem kam es zu starken Sturmböen, die eine Spur der Verwüstung hinterlassen haben sollen.

Das EU-Parlament stimmt am nächsten Dienstag um 18.00 Uhr über Ursula von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission ab. Das teilte ein Sprecher des Parlaments am Donnerstag nach einer Sitzung der Fraktionsvorsitzenden mit Parlamentspräsident David-Maria Sassoli mit.

Nach jahrelangem Rechtsstreit um sein Leben ist der bekannteste französische Koma-Patient Vincent Lambert tot: Der 42-jährige starb am Donnerstagmorgen in der Uniklinik in Reims, wie seine Familie der Nachrichtenagentur AFP mitteilte.

Homöopathische Mittel werden in Frankreich künftig nicht mehr von der Krankenkasse erstattet. Die derzeitige Erstattung von 30 Prozent der Kosten wird zunächst zum Jahreswechsel auf 15 Prozent abgesenkt, wie das Gesundheitsministerium am Dienstag mitteilte.

Beim Empfang des finnischen Ministerpräsidenten fing die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel erneut an, deutlich sichtbar zu zittern. Es ist der dritte Anfall innert drei Wochen. Ein Neurologe äussert eine Vermutung.