Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.
Die von massiven politischen Spannungen überschattete Kommunalwahl in Albanien ist ohne grössere Zwischenfälle zu Ende gegangen. Die Wahlbeteiligung war allerdings gering, sie lag kurz vor Schliessung der Wahllokale nur bei 19 Prozent.
Zu Konfetti in Regenbogenfarben und der US-Nationalhymne beim Start sind Hunderttausende Menschen am Sonntag in New York für die Gleichberechtigung aller Liebesformen auf die Strasse gegangen.
Der Serbe Novak Djokovic zählt bei seiner Titelverteidigung in Wimbledon auf die Inputs des früheren Champions Goran Ivanisevic (47).
Die türkische Polizei ist in Istanbul mit Tränengas gegen Aktivisten vorgegangen, die trotz eines Verbots der Gay-Pride-Parade für die Rechte von Homosexuellen demonstriert haben.
Der französische Präsident Emmanuel Macron zeigt sich offen für die Nominierung des Niederländers Frans Timmermans zum Präsidenten der EU-Kommission. Er wollte sich aber noch nicht auf einen Namen fest.
Max Verstappen feiert im Grand Prix von Österreich seinen sechsten GP-Sieg seiner Karriere und beendet damit die Siegesserie von Mercedes. Alfa Romeo punktet 2019 erstmals mit beiden Autos.
Die Schweizer Langdistanz-Triathleten Philipp Koutny und Imogen Simmonds qualifizieren sich dank Topklassierungen an der offenen Ironman-EM in Frankfurt für die Ironman-WM vom 12. Oktober auf Hawaii.
Auch am Abschlusstag der Europa-Spiele von Minsk gewinnt die Schweiz eine Medaille. Théry Schir sichert sich mit 144 Punkten im Omnium Silber.
In der sudanesischen Hauptstadt Khartum sind am Sonntag erneut Tausende Demonstranten für die Einsetzung einer Zivilregierung im Land auf die Strasse gegangen. Die Massendemonstrationen fanden unter einem massiven Aufgebot von Militär und Polizei statt.
Der Sieg im MotoGP-Rennen in Assen geht an den Spanier Maverick Viñales, der zum sechsten Mal - aber erstmals in dieser Saison - gewinnt.
Für die einen ist sie eine Heldin, für andere eine Gesetzesbrecherin: Als die deutsche Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete am Samstag im Hafen von Lampedusa anlegte, wurde sie von Anwohnern und Aktivisten mit Jubel, aber auch Beschimpfungen empfangen.
Tom Lüthi ist nach einem turbulenten Rennen in Assen neuer Leader in der Moto2-WM. Er wird Vierter und profitiert vom Ausfall Alex Marquez'.
Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré und Tanja Hüberli/Nina Betschart qualifizieren sich an den Weltmeisterschaften in Hamburg für die Sechzehntelfinals.
Die österreichische Autorin Birgit Birnbacher ist mit dem 43. Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet worden. Die 33-Jährige, die in Salzburg lebt, erhielt die mit 25'000 Euro dotierte Ehrung am Sonntag in Klagenfurt für ihren Text «Der Schrank».
Die Schweizer Nationalspielerin Florijana Ismaili wird seit Samstagnachmittag vermisst. Das bestätigen die Young Boys und der Schweizerische Fussballballverband.
Nach einer fünfwöchigen Hängepartie soll ein EU-Sondergipfel am Sonntagabend den Streit über die Nachfolge von Kommissionschef Jean-Claude Juncker endlich beilegen. Chancen auf das mächtige Amt hat offenbar der niederländische Sozialdemokrat Frans Timmermans.
Donald Trump hat als erster Präsident der USA im Amt nordkoreanischen Boden betreten. Er traf zudem am Sonntag im geteilten Grenzort Panmunjom auf südkoreanischer Seite Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un zu einem mehr als 50 Minuten dauernden Gespräch.
Zwei Wochen nach der Billigung der Homo-Ehe durch das Verfassungsgericht haben in Ecuador tausende Menschen gegen die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partner demonstriert. Dahinter steckt die katholische Kirche.
Tunesiens Präsident Béji Caïd Essebsi geht es nach Angaben seines Sohnes besser. Der 92-Jährige sei «ausser Gefahr» und könne voraussichtlich Montag oder Dienstag das Spital verlassen, sagte Hafedh Caïd Essebsi am Samstag der Nachrichtenagentur AFP.
Die Niederlande und Schweden erkämpfen sich an der Frauen-WM in Frankreich die letzten Halbfinal-Tickets.
Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam beendet an den Europa-Spielen in Minsk eine lange Durststrecke. Nach sechs medaillenlosen Jahren sichert sich die Schweiz gegen die Ukraine (5:4) Bronze.
Borna Coric, die Nummer 14 des ATP-Rankings und der Setzliste, muss seine Teilnahme beim Grand-Slam-Turnier in Wimbledon absagen.
Die Niederlande und Schweden erkämpfen sich an der Frauen-WM in Frankreich die letzten Halbfinal-Tickets.
Eine Klatsche für den AfD-Bundesvorstand: Die schleswig-holsteinische AfD wählt Doris von Sayn-Wittgenstein überraschend erneut zur Landesvorsitzenden. Dabei will die Bundespartei sie wegen Verbindungen in die rechtsextreme Szene eigentlich hinauswerfen.
Charles Leclerc im Ferrari sichert sich die Pole-Position für den GP von Österreich. Sein Teamkollege Sebastian Vettel und WM-Leader Lewis Hamilton sind nach einem turbulenten Qualifying gefordert.
Tom Lüthi wird den GP der Niederlande am Sonntag (12.20 Uhr) nur vom achten Startplatz aus in Angriff nehmen.
Die Schweiz trumpft am vorletzten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk auf. Dreimal Bronze und einmal Gold, so die hervorragende Bilanz der Swiss Olympic Athleten am Samstag.
Den Schweizer Beachvolleyballer ist der Auftakt zur WM in Hamburg vollends geglückt. Alle drei Duos starten mit einem Sieg in die Gruppenphase.
Manchester United verpflichtet den englischen U21-Internationalen Aaron Wan-Bissaka vom Ligakonkurrenten Crystal Palace.
Nach der ersten TV-Debatte der demokratischen Präsidentschaftsbewerber für die Wahl 2020 hat Spitzenreiter Joe Biden einer Umfrage zufolge stark an Beliebtheit eingebüsst. Zulegen konnten die Senatorinnen Kamala Harris und Elizabeth Warren.
Im Russland muss Regierungskritiker Alexej Nawalni wegen seiner Teilnahme an einer Demonstration für zehn Tage ins Gefängnis. Ein Gericht in Moskau befand ihn am Montag für schuldig, das Gesetz gebrochen zu haben, als er sich an dem Strassenprotest im Juni beteiligte.
Nach Ablauf einer Frist zum Abriss aller festen Unterkünfte syrischer Flüchtlinge im Libanon hat die Armee begonnen, die verbleibenden Häuser einzureissen. Die Armee habe am Montagmorgen im Flüchtlingslager Arsal im Norden des Libanon mindestens 20 Häuser zerstört.
Der EU-Gipfel zur Neubesetzung europäischer Spitzenposten muss in die Verlängerung. Der Kommentar.
Zum Jahrestag der Übergabe der ehemaligen britischen Kronkolonie Hongkong an China gingen erneut Zehntausende auf die Strasse. Inzwischen mobilisiert auch die Gegenseite.
Der Iran hat die laut dem Atomabkommen zulässige Menge gering angereicherten Urans überschritten. Das bestätigte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) am Montag.
Carola Rackete ist am Montag von der italienischen Justiz befragt worden. Am Dienstag entscheidet sich, ob sie freigelassen wird. Zwischen Rom und Berlin fliegen Gehässigkeiten.
Über Nacht erlangt die deutsche Kapitänin Carola Rackete europäische Berühmtheit – eine Heldin, die Rechtsaussen-Politiker Salvini die Stirn bietet. Doch es kommt auch Kritik auf am Handeln der 31-Jährigen.
Der katalanische Separatisten-Führer Carles Puigdemont ist vor dem EU-Gericht mit einem Eilverfahren im Streit um seinen Sitz im EU-Parlament gescheitert.
Die Kontoverse um das Rettungsschiff Sea Watch spaltet die Schweiz. Die Aktion der deutschen Kapitänin Carola Rackete stösst nicht überall auf Verständnis.
Einen Tag vor der Sondersitzung des Parlaments hat die Liechtensteiner Staatsanwaltschaft eine Untersuchung gegen Aussenministerin Aurelia Frick von der Fortschrittlichen Bürgerpartei (FBP) eingestellt. Es liege kein gerichtlich strafbarer Tatbestand vor.
Der EU-Gipfel zur Neubesetzung europäischer Spitzenposten muss in die Verlängerung: EU-Ratspräsident Donald Tusk vertagte die Beratungen nach einer erfolglosen nächtlichen Marathonsitzung der Staats- und Regierungschefs auf Dienstag 11.00 Uhr.
Nach langen Verhandlungen scheitert der sozialdemokratische Kompromisskandidat Frans Timmermans für die Nachfolge an der EU-Spitze am Widerstand aus Ost-Europa und einer Rebellion gegen Merkel. Noch ist aber nichts entschieden. Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen morgen weiterdiskutieren.
Bei massenhaften Protesten gegen die Regierung ist es in Hongkong zu Zusammenstössen zwischen der Polizei und Demonstranten gekommen. Polizisten setzten Schlagstöcke und Pfefferspray gegen Demonstranten ein, weil diese Teile des Regierungsviertels besetzt hielten.
Bei einem Anschlag der radikalislamischen Taliban in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Montag mindestens ein Mensch getötet und 65 weitere verletzt worden. Nach Spitalangaben befanden sich unter den Verletzten viele Kinder, die auf dem Weg zur Schule waren.
Eine starke Explosion hat in der Nacht zum Montag Zypern erschüttert und Zehntausende Menschen aus dem Schlaf gerissen. Verletzt wurde jedoch niemand. Die Explosionen ereigneten sich im türkisch-zyprischen Nordteil der Mittelmeerinsel auf dem Berg Beşparmak in der Nähe des Dorfes Vouno (türkisch: Taşkent), berichtete der staatliche zyprische Rundfunk (RIK)
Japans Walfänger sind nach drei Jahrzehnten erzwungener Pause erstmals wieder zur kommerziellen Jagd auf die Meeressäuger ausgelaufen. Bereits kurz nach Auslaufen der Flotte harpunierten die Japaner am Montag nach offiziellen Angaben den ersten Wal.
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben ihre Beratungen über die Nachfolge von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in grosser Gipfelrunde wieder aufgenommen. Das Treffen sei mit einem Frühstück fortgesetzt worden.
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un und US-Präsident Donald Trump wollen nordkoreanischen Medien zufolge ihren Dialog fortführen. Die beiden Spitzenpolitiker hätten sich darauf geeinigt, in engem Kontakt zu bleiben.
Laut dem Anwalt von Edward Snowden sind beide Schicksäle miteinander verbunden.