Schlagzeilen |
Samstag, 29. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für Frankreich ist der Traum vom Titelgewinn an der Frauen-WM im eigenen Land ausgeträumt. Die Gastgeberinnen unterliegen im Viertelfinal Titelverteidiger USA 1:2.

US-Präsident Donald Trump und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin haben am Rande des G20-Gipfels Harmonie demonstriert. Sie scherzten am Freitag im japanischen Osaka vor Journalisten über Wahlmanipulationen und «Fake News», teils mit doppelbödigen Bemerkungen.

Die Europäische Union und der südamerikanische Wirtschaftsblock Mercosur haben sich auf ein umfassendes Abkommen zur Bildung der grössten Freihandelszone der Welt verständigt. «Wir haben eine Einigung», hiess es am Freitagabend aus Brüssel.

Die letztjährigen EM-Zweiten Tanja Hüberli/Nina Betschart starten erfolgreich in die Beachvolleyball-WM in Hamburg.

Die Schweizer Handballer treffen an der EM-Endrunde 2020 in der Vorrunde auf Co-Gastgeber Schweden, Slowenien und Polen. Gespielt wird vom 9. bis 26. Januar.

Das türkische Verfassungsgericht in Ankara hat die Inhaftierung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel für rechtswidrig erklärt. Das Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit sowie das Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit seien verletzt worden.

An den Europa-Spielen in Minsk gewinnt die Schweiz nun auch zum ersten Mal Bronze. Der Bahnvierer sorgt für die Komplettierung des Medaillensatzes und einen Schweizer Rekord.

Eine neue Runde zur Rettung des Atom-Abkommens mit dem Iran ist am Freitag in Wien ohne greifbare Annäherung geblieben.

Tom Lüthi klassiert sich am ersten Moto2-Trainingstag zum Grand Prix der Niederlande im 6. Rang und damit knapp vor WM-Leader Alex Marquez.

Mit dem Text «Von schlechten Eltern» hat der Berner Autor Tom Kummer Tag zwei an den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur beendet. Er nahm seine Zuhörer darin auf eine zunächst philosophische und später bedrohliche Taxifahrt durch die nächtliche Schweiz mit.

Der Transfer von Breel Embolo innerhalb der Bundesliga von Schalke 04 zu Borussia Mönchengladbach ist perfekt.

Boris Johnson sorgt wieder einmal für Aufregung: Der britische Ex-Aussenminister hat nach einem Zeitungsbericht die Franzosen wegen ihrer harten Haltung im Brexit-Streit als «scheisse» beschimpft.

Auch nach mehr als zwei Wochen an Bord des Flüchtlings-Rettungsschiffs «Sea-Watch 3» ist das Schicksal von 40 Menschen weiter unklar. Wie die Organisation Sea-Watch am Freitag mitteilte, konnten zwei Flüchtlinge das vor Lampedusa blockierte Schiff verlassen.

US-Sängerin Madonna hat mit ihrem Musikvideo zur Single «God Control» Kritik von Opfern von Waffengewalt auf sich gezogen. Im Clip wird dargestellt, wie ein Mann mit einer automatischen Waffe auf Besucher eines Tanzclubs schiesst.

Pakistan hat das Bleiberecht für Hunderttausende afghanische Flüchtlinge erneut verlängert. Die Aufenthaltserlaubnis für Flüchtlinge im Land werde für mehrere Monate ausgedehnt, sagte ein Vertreter des Ministeriums für Staaten und Grenzregionen am Freitag.

Meister Bayern München eröffnet die neue Saison in der deutschen Bundesliga gegen Hertha Berlin. Der Titelverteidiger geniesst am Freitag, 16. August (20.30 Uhr), Heimrecht.

Lewis Hamilton im Mercedes fährt am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Österreich die beste Rundenzeit. In der ereignisreichen Nachmittags-Session ist Charles Leclerc im Ferrari der Schnellste.

Erst Sirenengeheul, dann dumpfe Knallgeräusche - und ein Mahnmal Italiens sackt in sechs Sekunden in sich zusammen. Zehntausende Kubikmeter Stahl und Beton stürzen zu Boden. Staubwolken hüllen die umstehenden Häuser in Nebel. Aber nur kurz.

400 Wale in Island können aufatmen: Erstmals seit 17 Jahren werden sie diesen Sommer nicht gejagt. Der Betrieb IP Utgerd, der Zwergwale für den Verzehr auf Island fängt, macht Pause. Und Hvalur, der das Monopol auf Finnwale hat, steigt aus dem japanischen Markt aus.

Sieben Jahre nach ihrem Tod ist eine unveröffentlichte Aufnahme von Whitney Houston erschienen. Das Cover des Steve-Winwood-Songs «Higher Love» (1986) habe Houston Anfang der 1990er-Jahre aufgenommen, sagte ihre Schwägerin Pat Houston dem US-Magazin «Rolling Stone».

Kondensstreifen am blauen Himmel: Bei manchem weckt das Fernweh. Forscher sehen sie jedoch mit Sorge. Ihr Effekt auf das Klima könnte in den kommenden Jahren sehr stark zunehmen.

Wie am French Open in Paris könnte es auch in Wimbledon zum Halbfinal zwischen Roger Federer und Rafael Nadal kommen. Der Spanier wird in die untere Tableauhälfte gezogen.

Weltweit sind nach Angaben der Vereinten Nationen seit 2014 im Schnitt rund 320 Kinder und Jugendliche pro Jahr im Zusammenhang mit Migration gestorben oder werden vermisst. Zwischen 2014 und 2018 waren es insgesamt fast 1600 Flüchtlinge unter 18 Jahren.

«Wir ertragen das Nichtstun nicht mehr», meint ein Forscher. Doch Erholung ist nötig. Die Wissenschaft hat viel darüber herausgefunden, wie das am besten geht und wie man möglichst lang vom Urlaub profitiert.

Nur zwölf Wochen nach der Geburt ihres Sohnes Alexis gibt Nicola Spirig ihr Comeback. Die Olympiasiegerin von 2012 und Zweite von 2016 tritt am Wochenende vom 6./7. Juli in Hamburg an.

Vor der kanadischen Küste sind sechs Kadaver der vom Aussterben bedrohten Wal-Art Atlantischer Nordkaper aufgefunden worden. Die toten Tiere trieben in diesem Monat im Sankt-Lorenz-Strom im Osten des Landes, teilte die Fischerei- und Meeresbehörde am Donnerstag mit.

Lange kam der Goldpreis nicht vom Fleck, zuletzt schoss er nach oben: Getrieben von Ängsten um die Weltwirtschaft und die vielen Krisen rund um den Globus ist Gold so wertvoll wie seit Jahren nicht. Die Aussichten sind nicht schlecht.

Brasilien zieht an der Copa America mit etwas Glück in die Halbfinals ein. Der Gastgeber bezwingt in Porto Alegre Paraguay nach torlosen 90 Minuten im Penaltyschiessen 4:3.

Jony Ive gilt als treibende Kreativ-Kraft bei Apple, an der Seite von Steve Jobs hat er das Unternehmen einst vor dem Untergang gerettet. Nach fast drei Jahrzehnten verlässt der Designer nun das Unternehmen und gründet seine eigene Firma.

Im US-Bundesstaat Florida hat die zweite Runde der TV-Debatte der demokratischen Präsidentschaftsbewerber begonnen. In Miami trafen am Donnerstagabend (Ortszeit) zahlreiche politische Schwergewichte aufeinander.

Wer Donald Trump hasst, liebt derzeit die amerikanischen Satiriker. Doch diese werden eine Mitschuld daran tragen, falls der Präsident wiedergewählt wird.

Klimaziele verfehlt: Macron ist vom G-20-Gipfel enttäuscht. Auch Putin warnt, der Klimawandel sei eine «ernste Herausforderung».

Carola Rackete hat Menschen aus Seenot gerettet und wurde dafür verhaftet. Dabei hat sie nur gemacht, was sich gehört, immer und überall.

Zwischen der Schweiz und der EU läuft es gerade schlecht, Missverständnisse und Fehlkommunikation prägen die Wahrnehmung.

Der Sonderermittler muss vor dem Kongress aussagen. Wem das politisch nutzt, bleibt aber offen.

Die niederländische Regierung hat ein umfassendes Massnahmen-Paket zum Klimaschutz vorgelegt.

US-Unternehmen bekommen im Umgang mit Huawei wieder mehr Freiheit, China soll dafür Landwirtschaftsprodukte in den USA kaufen.

Die G-20-Staaten einigten sich in Japan trotz Klimastreits auf eine Gipfelerklärung – mussten den USA aber Zugeständnisse machen.

US-Präsident Donald Trump will vom G-20-Gipfel in Osaka direkt nach Südkorea reisen, um Kim Jong-un die Hand zu schütteln – wie er auf Twitter schreibt.

Chalifa Haftar wirft der Türkei Unterstützung seiner Gegner vor. Seine Truppen sollen nun türkische Schiffe und Einrichtungen in der Region angreifen.

Die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen der Welt haben sich beim G-20-Gipfel in Japan doch noch auf eine gemeinsame Abschlusserklärung verständigt.

Die beiden Korea spielen beim aktuellen G-20-Gipfel in Osaka eine ganz spezielle Rolle. Die Koreanische Halbinsel hat für Nordasien grösste Bedeutung.

Die EU und der Staatenbund Mercosur sind sich nach jahrelangen Verhandlungen einig geworden.

Der US-Präsident und der russische Staatschef haben am G-20-Gipfel Einigkeit demonstriert. Ein grosser Konflikt zeichnet sich in der Klimafrage ab.

Joe Biden wirkte bei der demokratischen TV-Debatte in Miami wie ein Mann von gestern. Das lag auch an Kamala Harris.

In der zweiten Runde der TV-Debatte der Präsidentschaftsbewerber sind Joe Biden und Kamala Harris aneinander geraten.

Am G-20-Gipfel in Japan überschüttet der US-Präsident die deutsche Kanzlerin mit Komplimenten. Die Drohung mit Importzöllen ist aber nicht vom Tisch.

Die junge deutsche Kommandantin Carola Rackete hat ein Schiff mit 42 Migranten an Bord in italienische Gewässer gesteuert – trotz Verbot. Italiens Innenminister ist erbost.

Umweltverbände werfen Saudiarabien vor, teilweise mit Unterstützung der USA die Klimapolitik auszubremsen.

Verstossen Nachrichten gegen die Regeln, werden sie künftig ausgebremst. Das könnte auch US-Präsident Donald Trump treffen.