Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Italien muss der Amerikanerin Amanda Knox 10'400 Euro Entschädigung zahlen. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er lehnte einen Antrag Roms auf ein neues Urteil ab, nachdem Italien im Januar bereits im selben Fall verurteilt worden war.

In Georgien haben am Dienstag den sechsten Tag in Folge tausende Menschen gegen die Regierung protestiert. Die Demonstranten forderten den Rücktritt des umstrittenen Innenministers Georgi Gacharia.

Die USA wollen bis Ende August ein Friedensabkommen mit den radikalislamischen Taliban erreichen.

Belinda Bencic übersteht beim WTA-Turnier in Eastbourne ihren ersten Wettkampftag nicht. In den 1/16-Finals verliert die Weltnummer 13 gegen die Russin Jekaterina Alexandrowa 7:6 (8:6), 2:6, 3:6.

Ein Lokal in der südostfranzösischen Kleinstadt Menton ist zum besten Restaurant der Welt gewählt worden. Das «Mirazur» mit seinem argentinischen Chefkoch Mauro Colagreco wurde am Dienstag in Singapur als Spitzenreiter einer Liste der 50 weltbesten Restaurants gekürt.

Das Uno-Palästinenserhilfswerk (UNRWA) hat bei einer Geberkonferenz in New York mehr als 110 Millionen Dollar Spendengelder gesammelt.

Die St. Louis Blues verlängern wenige Wochen nach dem erstmaligen Stanley-Cup-Triumph den Vertrag mit dem Headcoach Craig Berube (53) um drei Jahre bis 2022.

Colorado Avalanche entscheidet sich, fünf Spielern mit auslaufenden Verträgen keine neue Offerte für die kommende Saison zu unterbreiten.

Italiens Frauen-Nationalteam erreicht erstmals in seiner Geschichte bei einer Fussball-WM die zweite K.o.-Runde.

Die bisherige Sprecherin von First Lady Melania Trump, Stephanie Grisham, soll neue Pressesprecherin von US-Präsident Donald Trump werden. Das teilte Melania Trump am Dienstag auf Twitter mit.

Kurz vor der geplanten Versteigerung eines auf einem Dachboden gefundenen Gemäldes, das dem italienischen Maler Caravaggio zugeschrieben wird, hat ein Käufer aus dem Ausland das Bild anderen Interessenten weggeschnappt.

Boris Johnson, Favorit im Rennen um das Amt des britischen Premierministers, bastelt nach eigener Aussage zum Abschalten gern Busse aus hölzernen Weinkisten - und erntet damit Spott und Unglauben im Netz.

Der Ex-Präsident der Südkaukasusrepublik Armenien, Robert Kotscharjan, sitzt erneut in Untersuchungshaft. Ein Berufungsgericht in Eriwan folgte am Dienstag der Beschwerde der Staatsanwaltschaft und ordnete die erneute Verhaftung an, wie lokale Medien berichteten.

Die Kapitänin und die Flüchtlinge auf dem einem Rettungsschiff der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch sind vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) mit ihrem Antrag auf «einstweilige Massnahmen» gegen Italien gescheitert.

In Saudi-Arabien befinden sich nach Angaben von Reporter ohne Grenzen (ROG) mindestens 30 Journalisten willkürlich in Haft. Die Organisation fordert deren Freilassung.

Der Jurassier Noha Sylvestre (21) kehrt nach fünf Jahren in der Nachwuchs-Organisation von West Ham United in die Schweiz zu Neuchâtel Xamax zurück.

Die frühere Kandidatin für das Amt der deutschen Bundespräsidentin, Gesine Schwan, ist zur Kandidatur für den SPD-Vorsitz bereit. Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz stellte klar, dass er auch für eine Doppelspitze nicht zur Verfügung stehe.

Rund zehn Monate nach dem verheerenden Einsturz der Autobahnbrücke in Genua hat offiziell der Bau eines neuen Viadukts begonnen. Für Freitag ist die Sprengung der verbleibenden Pfeiler der Unglücksbrücke geplant.

Der kanadische Eisenbahn- und Flugzeugbauer Bombardier trennt sich vom letzten Teil seines Geschäfts mit grossen Verkehrsflugzeugen. Die CRJ-Baureihe von Regionaljets wird für 930 Millionen Dollar an den japanischen Mischkonzern Mitsubishi Heavy Industries verkauft.

Fans von Mando Diao können sich auf neue Musik freuen. Die schwedische Rockband («Dance with Somebody») hat einen Vertrag mit dem Label Playground Music Sweden unterzeichnet und plant, ihr achtes Studioalbum «Bang» am 18. Oktober auf den Markt zu bringen.

Für den Smog in Paris ist der französische Staat mitverantwortlich: Zu diesem Schluss kam das Verwaltungsgericht in Montreuil östlich der französischen Hauptstadt in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil.

Die Pharmabranche steht vor einem neuen Mega-Deal: Der US-Biotechkonzern Abbvie will den Botox-Hersteller Allergan für rund 63 Milliarden Dollar schlucken.

Belinda Bencic übersteht am WTA-Premier-Turnier in Eastbourne die Startrunde. Schon in wenigen Stunden geht es weiter.

Der Bachmann-Preis gehört zu den wichtigsten Literatur-Preisen im deutschsprachigen Raum. Frauen sind bei den Teilnehmern dieses Jahr erstmals in der Überzahl - und auch sonst gibt es Überraschungen.

Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.

Der deutsche Automobilhersteller BMW will bis 2023 mehr als zwölf rein elektrische Autos ohne Verbrennungsmotor anbieten. Das kündigte Konzernchef Harald Krüger am Dienstag in München an.

Die Nato-Partner der USA geben unter dem anhaltenden Druck von Präsident Donald Trump mehr Geld für ihr Streitkräfte aus. Im Jahr 2019 werden die Verteidigungsausgaben der europäischen Bündnispartner und Kanadas nach ersten Schätzungen um 3,9 Prozent wachsen.

Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.

Der Wechsel des brasilianischen Superstars Neymar von Paris Saint-Germain zurück zum FC Barcelona steht nach Angaben der spanischen Zeitung «Sport» bevor.

Bei Zusammenstössen mit der Militärpolizei sind in Honduras mehrere Demonstranten durch Schüsse verletzt worden. Mindestens fünf Studenten hätten Schussverletzungen erlitten, sagte eine Sprecherin des Spitals Escuela in Tegucigalpa. Sie seien alle ausser Lebensgefahr.

Der frühere israelische Ministerpräsident Ehud Barak will bei der Parlamentswahl im September mit einer neuen Partei gegen Regierungschef Benjamin Netanjahu antreten. Das kündigte der 77-Jährige am Mittwoch an.

Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch ist mit ihrem Rettungsschiff trotz eines Verbots in italienische Gewässer gefahren und riskiert damit eine Strafe.

In ihrem Heimatland Kroatien gilt sie als sehr professionell und beherrscht - aber auch als zurückhaltend oder gar medienscheu. Seit Juni 2017 ist Marija Pejcinovic Buric Aussenministerin und stellvertretende kroatische Regierungschefin.

Im zentralasiatischen Kasachstan hat der neue Präsident Kassim-Jomart Tokajew am Mittwoch mit einem Federstrich die Schulden von rund 255'000 Einwohnern gestrichen. Der Schuldenerlass wurde auf besonders benachteiligte Gruppen und kinderreiche Familien zugeschnitten.

Nach einer Explosion mitten in Wien sind zwei Mehrfamilienhäuser über mehrere Stockwerke zum Teil eingestürzt. Dabei wurden zumindest vier Menschen schwer verletzt, wie die Polizei am Mittwoch vor Ort mitteilte.

Die Nato bereitet sich auf das endgültige Aus des INF-Vertrags über das Verbot landgestützter atomarer Mittelstreckenwaffen vor.

Der Iran wird am Donnerstag nach eigenen Angaben die zulässige Menge niedrig angereicherten Urans überschreiten - und damit erstmals gegen das internationale Atomabkommen vom Juli 2015 verstossen.

Lange hatte der 45-jährige Verdächtige geschwiegen, am Dienstag soll er den Mord an Walter Lübcke gestanden haben. Der CDU-Politiker musste wegen seiner flüchtlingsfreundlichen Haltung sterben.

Russland-Sonderermittler Robert Mueller wird nun doch vor dem US-Kongress aussagen. Mueller werde sich am 17. Juli zu seinem Bericht über die russische Einmischung in den US-Wahlkampf befragen lassen, erklärten die zuständigen Ausschüsse des Repräsentantenhauses.

In seiner Analyse zur Rückkehr Russlands in den Europarat schreibt Dominik Weingartner: «Der Europäische Gerichtshof ist für Bürger autoritärer Regimes oft die letzte Hoffnung, zu ihrem Recht zu gelangen.»

Die Sozialdemokraten brauchen aber nicht nur neue Köpfe, sondern ein neues Konzept.

Trump steht im Wahljahr 2020 vor einem schwierigen Spagat. Einerseits behauptet er, dank ihm brumme die Konjunktur, anderseits gibt es Anzeichen dafür, dass der Aufschwung abflacht.

Erstmals debattieren die führenden demokratischen Präsidentschaftskandidaten vor laufenden Fernsehkameras. Die Erwartungen sind hoch, obwohl das Format nicht geeignet ist, um die Wähler aufzuklären.

Die 31-jährige Deutsche Carola Rackete ist Kommandantin der «Sea Watch 3». Sie hat angekündigt, 42 gerettete Flüchtlinge trotz des Verbots von Innenminister Matteo Salvini nach Lampedusa zu bringen.

Die Zahl der Drogensüchtigen weltweit, die eine medizinische Behandlung brauchen, ist deutlich gestiegen: von rund 30 auf 35 Millionen. Dies sei eine Folge neuer Erhebungen aus den besonders bevölkerungsreichen Ländern Nigeria und Indien, teilte die Uno mit.

Die Sozialdemokratin Mette Frederiksen wird neue Ministerpräsidentin Dänemarks. Nach fast dreiwöchigen Verhandlungen einigte sie sich mit den weiteren Parteien des linksgerichteten Lagers auf ein Regierungsabkommen, wie Frederiksen am Dienstagabend mitteilte.

In Georgien haben am Dienstag den sechsten Tag in Folge tausende Menschen gegen die Regierung protestiert. Die Demonstranten forderten den Rücktritt des umstrittenen Innenministers Georgi Gacharia.

Die USA wollen bis Ende August ein Friedensabkommen mit den radikalislamischen Taliban erreichen.

Das Uno-Palästinenserhilfswerk (UNRWA) hat bei einer Geberkonferenz in New York mehr als 110 Millionen Dollar Spendengelder gesammelt.