Im Konflikt zwischen den USA und dem Iran hat der Uno-Sicherheitsrat zu einem «Dialog» aufgerufen. Es müssten Massnahmen ergriffen werden, um die Spannungen in der Golf-Region zu entschärfen.
Ermittler haben einen europaweit agierenden Schleuserring ausgehoben. 17 Verdächtige seien in Grossbritannien, Frankreich und Rumänien festgenommen worden, teilte die französische Polizei am Montag mit.
Der US-Trompeter Dave Bartholomew, der gemeinsam mit seinem Musikkollegen Fats Domino Hits wie «Ain't That A Shame» und «I'm Walkin'» schrieb, ist tot. Bartholomew sei bereits am Sonntag im Alter von 100 Jahren in New Orleans gestorben.
Der Schweizer Nationalstürmer Josip Drmic wechselt ablösefrei von Borussia Mönchengladbach in die Premier League zu Aufsteiger Norwich City.
«Besteuert uns stärker» - mit dieser Botschaft haben rund 20 US-Milliardäre Präsidentschaftskandidaten aufgefordert, sich für höhere Steuern für Superreiche einzusetzen.
Die USA besiegen Spanien in den Achtelfinals der Frauen-WM in Reims dank zwei verwandelten Foulpenaltys mit 2:1. Schweden setzt sich derweil in Paris gegen Kanada mit 1:0 durch.
Ein italienischer Mafia-Boss ist aus einem Gefängnis in Uruguay geflohen. Rocco Morabito sei in der Nacht zum Montag gemeinsam mit drei anderen Häftlingen aus einer Haftanstalt in der Hauptstadt Montevideo getürmt.
Viktorija Golubic schlägt aus ihrem Lucky-Loser-Status beim Rasenturnier in Eastbourne keinen Profit.
Im Streit mit dem Iran hat US-Präsident Donald Trump neue Sanktionen verhängt und den obersten Führer der Islamischen Republik, Ajatollah Ali Chamenei, ins Visier genommen. Trump unterzeichnete am Montag im Weissen Haus eine entsprechende präsidiale Verfügung.
Nach Ansicht von Uno-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet müssen die Familien mutmasslicher IS-Kämpfer aus Syrien und dem Irak in ihre Herkunftsländer zurückkehren dürfen.
Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.
Die Waadtländerin Emma Bilham gewinnt in Cork den erstmals ausgetragenen Ironman Irland und qualifiziert sich mit ihrem ersten Ironman-Titelgewinn für die Ironman-WM auf Hawaii.
Der Bundesliga-Absteiger VfB Stuttgart leiht den Schweizer U21-Nationalgoalie Gregor Kobel von Hoffenheim für ein Jahr aus.
Beim Absturz von zwei «Eurofightern» der Luftwaffe im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist einer beiden Piloten ums Leben gekommen. Der zweite überlebte das Unglück am Montag und wurde verletzt in ein Spital gebracht.
Tausende Palästinenser haben am Montag im besetzten Westjordanland gegen eine Konferenz für wirtschaftliche Investitionen in den Palästinensergebieten in Bahrain protestiert. Die von den USA initiierte Konferenz findet am Dienstag und Mittwoch statt.
Der Spanier Rafael Benitez verlässt Newcastle United nach drei Jahren.
Nach der Grossdemonstration vom Wochenende hat der tschechische Regierungschef Andrej Babis sein Unverständnis über die Proteste geäussert. Tschechien sei es noch nie so gut gegangen wie heute.
In Indonesien ist ein Mann von seiner eigenen Python erdrosselt worden. Der 42-Jährige aus dem Westen der Insel Java wurde von der Schlange getötet, die er sich seit einiger Zeit als Haustier gehalten hatte, als er sie in seinem Haus gerade waschen wollte.
Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.
Nach den Massenprotesten in der früheren Sowjetrepublik Georgien soll das Wahlsystem geändert werden. Das schlug die Regierungspartei Georgischer Traum am Montag vor und ging damit auf eine Forderung der Demonstranten ein.
Die Lufthansa-Billigtochter Eurowings will mit einer einfacheren Struktur und der Konzentration auf das Kurzstrecken-Geschäft ihre Kosten deutlich senken. Bis 2022 sollen die operativen Kosten um 15 Prozent zurückgehen, teilte die Swiss-Mutter Lufthansa am Montag mit.
Mindestens 15 Menschen sind beim Einsturz eines Zeltes in Indien getötet worden. 35 weitere wurden bei dem Unfall während einer religiösen Veranstaltung in der nordwestlichen Region Rajasthan verletzt.
Die Uno-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, hat die Rückführung der Kinder und Frauen ausländischer Kämpfer aus dem Irak und Syrien in ihre Heimatländer gefordert.
Apple hat sich gegen den Vorwurf des Musikdienstes Spotify zu Wehr gesetzt, man verlange von den Kunden des Streamingdienstes überhöhte Provisionen. Spotify-Chef Daniel Ek habe mit falschen Zahlen agiert, heisst es.
Ein italienisches Passagierflugzeug hat einen Einsatz slowakischer Kampfflugzeuge ausgelöst, weil die Piloten des Airbus 320 nicht auf Funksignale reagierten.
Der Chef der türkischen Wahlbehörde hat den Sieg des Oppositionskandidaten Ekrem Imamoglu in der Istanbuler Bürgermeisterwahl bestätigt. Sadi Güven stellte am Montagmorgen das vorläufig offizielle Ergebnis der Wahl vom Sonntag vor.
Die Chefin der deutschen Christdemokraten Annegret Kramp-Karrenbauer kann sich nicht vorstellen, dass ihre Partei und die rechtspopulistische AfD jemals koalieren. Sie will ein Kooperationsverbot deutlich verankern lassen.
Insgesamt haben in den 28 EU-Staaten sowie in Norwegen, der Schweiz, Island und Liechtenstein im vergangenen Jahr 664'480 Menschen um Asyl ersucht. Dies waren 10 Prozent weniger als 2017. Es ist ein Rückgang im dritten Jahr in Folge.
Vor zahlreichen Zuschauern haben die Geschwister Nik und Lijana Wallenda aus der berühmten Artistenfamilie «Flying Wallendas» (Die fliegenden Wallendas) am Sonntag in New York einen Seiltanz in schwindelerregender Höhe aufgeführt.
Eine wohl an Bord eines Flugzeugs vergessene Frau bringt die kanadische Fluggesellschaft Air Canada in Turbulenzen. Die Frau habe nach eigener Darstellung bei der Landung in Toronto tief geschlafen und sei wohl von der Besatzung übersehen worden.
In Georgien haben am Dienstag den sechsten Tag in Folge tausende Menschen gegen die Regierung protestiert. Die Demonstranten forderten den Rücktritt des umstrittenen Innenministers Georgi Gacharia.
Die USA wollen bis Ende August ein Friedensabkommen mit den radikalislamischen Taliban erreichen.
Das Uno-Palästinenserhilfswerk (UNRWA) hat bei einer Geberkonferenz in New York mehr als 110 Millionen Dollar Spendengelder gesammelt.
Der Ex-Präsident der Südkaukasusrepublik Armenien, Robert Kotscharjan, sitzt erneut in Untersuchungshaft. Ein Berufungsgericht in Eriwan folgte am Dienstag der Beschwerde der Staatsanwaltschaft und ordnete die erneute Verhaftung an, wie lokale Medien berichteten.
Die Kapitänin und die Flüchtlinge auf dem einem Rettungsschiff der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch sind vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) mit ihrem Antrag auf "einstweilige Massnahmen" gegen Italien gescheitert.
Die frühere Kandidatin für das Amt der deutschen Bundespräsidentin, Gesine Schwan, ist zur Kandidatur für den SPD-Vorsitz bereit. Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz stellte klar, dass er auch für eine Doppelspitze nicht zur Verfügung stehe.
Ende April reiste Ueli Maurer nach Peking. Zurück kam er mit einer Absichtserklärung. Die Wirtschaft ist zufrieden – doch nicht alle haben Grund zur Freude
Für den Smog in Paris ist der französische Staat mitverantwortlich: Zu diesem Schluss kam das Verwaltungsgericht in Montreuil östlich der französischen Hauptstadt in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil.
Die Nato-Partner der USA geben unter dem anhaltenden Druck von Präsident Donald Trump mehr Geld für ihr Streitkräfte aus. Im Jahr 2019 werden die Verteidigungsausgaben der europäischen Bündnispartner und Kanadas nach ersten Schätzungen um 3,9 Prozent wachsen.
Irans Präsident Hassan Ruhani hat die jüngsten Sanktionen der USA gegen den obersten Führer des Landes, mehrere hochrangige Kommandanten der Revolutionsgarden sowie die geplanten Sanktionen gegen Aussenminister Mohamed Dschawad Sarif als "unverschämt" bezeichnet.
Bei Zusammenstössen mit der Militärpolizei sind in Honduras mehrere Demonstranten durch Schüsse verletzt worden. Mindestens fünf Studenten hätten Schussverletzungen erlitten, sagte eine Sprecherin des Spitals Escuela in Tegucigalpa. Sie seien alle ausser Lebensgefahr.
Auf Anweisung der Regierung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi sind in Myanmar mehr als eine Million Menschen vom Internet abgeschnitten. Im Bundesstaat Rakhine kappten vier Telekom-Unternehmen nach Aufforderung des Kommunikationsministeriums den Zugang.
Wegen der Entführung einer eingeschlafenen Kundin muss ein Uber-Fahrer in New York für drei Jahre ins Gefängnis. Der Verurteilte müsse überdies eine Entschädigung von mehr als 3600 Dollar zahlen, weil er Fahrgästen zu viel berechnet habe, ordnete ein Richter an.
In seiner Analyse zur Lage in der Türkei nach der Wahl in Istanbul schreibt Korrespondent Gerd Höhler: «Der Erfolg von Ekrem Imamoglu ist ein Sieg für die geschundene und von manchen schon totgesagte türkische Demokratie.»
In seiner Analyse zu den bilateralen Verträgen – aus Sicht der EU – schreibt EU-Korrespondent Remo Hess: «Brüssel sähe es gerne, wenn sich die Schweizer bewusst würden, wer ihre Freunde sind: Putins Russland, Trumps Amerika oder die kommunistische Diktatur in China?»
US-Präsident Donald Trump hat den Vergewaltigungsvorwurf einer Journalistin erneut zurückgewiesen - und erklärt, die Frau sei nicht "sein Typ". Die heute 75-Jährige wirft Trump vor, sie vor über zwei Jahrzehnten in der Umkleide eines Kaufhauses vergewaltigt zu haben.
Im Europarat hat die Parlamentarier-Versammlung ein Ende der 2014 nach der Krim-Annexion gegen die russische Delegation verhängten Sanktionen beschlossen. Damit wurde die Voraussetzung für einen Verbleib Russlands in der paneuropäischen Länderorganisation geschaffen.
Weil sie die Schusswaffen ihres mutmasslich gewalttätigen Ehemannes der Polizei übergab, ist in den USA eine Frau festgenommen und des Diebstahls beschuldigt worden. Das Vorgehen der Polizei gegen die 32-Jährige im US-Staat Florida sorgte am Montag für Empörung.
Im Konflikt zwischen den USA und dem Iran hat der Uno-Sicherheitsrat zu einem "Dialog" aufgerufen. Es müssten Massnahmen ergriffen werden, um die Spannungen in der Golf-Region zu entschärfen.