Bei den Protesten in Georgien sind in der Nacht zum Freitag mehr als 50 Personen verletzt worden. Demonstranten versuchten in der Hauptstadt Tiflis zunächst vergeblich, das Parlamentsgebäude zu stürmen.
Die Fussballerinnen der Niederlande, die in den Playoffs die Schweiz ausgeschaltet haben, und der USA behalten auch am letzten Tag der WM in Frankreich ihre reine Weste.
Andy Murray kehrt mit einem schönen Erfolg auf die ATP Tour zurück - im Doppel.
Der Prozess um den mutmasslich islamistisch motivierten Mord an zwei skandinavischen Rucksacktouristinnen in Marokko ist am Donnerstag mit der Vernehmung weiterer Angeklagter fortgesetzt worden. Darunter war auch ein spanisch-schweizerischer Doppelbürger.
Roger Federer steht am Rasenturnier in Halle auch im 17. Anlauf in den Viertelfinals. Er setzt sich in seinem Zweitrunden-Match gegen Jo-Wilfried Tsonga knapp mit 7:6 (7:5), 4:6, 7:5 durch.
Marcos Llorente wechselt vom spanischen Rekordmeister Real Madrid zum Stadtrivalen Atlético.
Mit der Jahresweltbestleistung von 2,06 m und einem knapp verpassten Weltrekord setzt Hochsprung-Weltmeisterin Maria Lassizkene beim Leichtathletik-Meeting in Ostrava in Tschechien das Glanzlicht.
Tom Dumoulin kann die Tour de France, die in gut zwei Wochen in Brüssel beginnt, nicht bestreiten. Der Niederländer leidet noch immer an seiner Knieverletzung.
Die Adidas-Tochter Reebok gilt als Problemfall - nun meldet Basketball-Legende Shaquille O'Neal Interesse an der Marke an. «Ich würde Reebok liebend gerne kaufen», sagte er dem US-Sender CNBC am Donnerstag.
Für Stan Wawrinka endet das ATP-Turnier im Londoner Queen's Club in den Achtelfinals. Der Waadtländer unterliegt dem Qualifikanten Nicolas Mahut nach mehr als zwei Stunden 6:3, 5:7, 6:7 (2:7).
Der britische Prinz Harry und Herzogin Meghan wollen ihr soziales Engagement künftig stärker von Prinz William und Herzogin Kate trennen. Wie der Buckingham-Palast am Donnerstag in London mitteilte, wollen Harry und Meghan dafür eine eigene Stiftung gründen.
Erneutes Pech für Juan Martin Del Potro: Der ehemalige US-Open-Sieger verletzt sich einmal mehr schwer am Knie und wird in Wimbledon nicht antreten können.
Die Abstürze zweier Boeing-Mittelstreckenjets haben den US-Flugzeugbauer Boeing in eine schwere Krise gestürzt. Davon profitiert an der weltgrösste Luftfahrtschau in Le Bourget vor allem der Konkurrent Airbus.
Der niederländische Maler Vincent van Gogh hat sein Meisterwerk «Die Sonnenblumen» vor 130 Jahren deutlich strahlender gelb und orange gemalt als heute zu sehen ist. Das ergaben wissenschaftliche Untersuchungen des Gemäldes.
Beim EU-Gipfel ist die verbindliche Festlegung auf ein ehrgeiziges neues Klimaziel für 2050 gescheitert. Auch beim Streit über die neue Führung der EU war am späten Abend keine Einigung in Sicht. Beschlossen wurde aber die Verlängerung der Russland-Sanktionen.
Der vom Schweizer Urs Fischer trainierte Aufsteiger Union Berlin verpflichtete für die erste Saison in der Bundesliga den Stürmer Anthony Ujah.
Das Werk «Relational Painting, Nr. 60» des Schweizer Künstlers Fritz Glarner (1899-1972) ist am Mittwochabend in London für 948'750 Franken versteigert worden. Noch nie hat ein Werk von Fritz Glarner für mehr Geld den Besitzer gewechselt.
Beim Einsturz eines Wohnhauses nach einer Explosion sind in Nordostitalien mehrere Menschen ums Leben gekommen. Die Feuerwehr ging davon aus, dass ein Gasleck zu der Explosion am frühen Donnerstagmorgen geführt hatte, wie sie auf Twitter mitteilte.
Aussenminister Jeremy Hunt tritt gegen den haushohen Favoriten Boris Johnson im Rennen um das Amt des britischen Premierministers an. Er erhielt bei der fünften und letzten Abstimmungsrunde in der Tory-Fraktion am Donnerstag 77 Stimmen.
Belinda Bencic steht am WTA-Turnier in Santa Ponça in den Viertelfinals. Die Ostschweizerin profitiert gegen die Qualifikantin Shelby Rogers beim Stand von 5:7, 6:3, 3:1 vom Forfait der Gegnerin.
Knapp drei Jahre nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei hat ein Gericht 151 Soldaten zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Unter ihnen sind frühere Spitzenmilitärs, zum Beispiel der Ex-Kommandant der türkischen Luftwaffe, Akin Öztürk.
Mitten in der Feriensaison kommen auf die Fluggesellschaft Lufthansa und ihre Kunden Streiks zu. Geht es nach der Gewerkschaft Ufo, kann es diesmal noch schlimmer werden als im vorigen Sommer. Die Lufthansa reagiert mit Unverständnis.
Knapp vier Jahre nach dem Tod von 71 Flüchtlingen in einem Kühllaster in Ungarn haben der Fahrer und drei Komplizen lebenslange Haftstrafen erhalten. Das Berufungsgericht in der südungarischen Stadt Szeged verschärfte am Donnerstag die Urteile der ersten Instanz.
Der Iran will mit dem Abschuss einer US-Aufklärungsdrohne eine «Botschaft» an Washington senden, US-Präsident Trump spricht von einem «grossen Fehler». Droht eine militärische Konfrontation im Nahen Osten?
Roman Josi wurde von Journalisten zum siebtbesten Verteidiger der vergangenen NHL-Saison gewählt.
Die Gletscher im Himalaja-Gebirge schmelzen laut einer Studie doppelt so schnell wie vor der Jahrhundertwende. Die Folgen des Klimawandels auf das Gebirge könnten verheerende Auswirkungen auf die Wasserversorgung in Südasien haben.
Der ehemalige Interpol-Chef Meng Hongwei hat sich nach Angaben eines Gerichts in China der Korruption schuldig bekannt. Das teilte das Erste Mittlere Volksgericht in der ostchinesischen Stadt Tianjin am Donnerstag mit.
Argentinien bleibt an der Copa America in Brasilien sieglos. Nach der 0:2-Niederlage im ersten Spiel gegen Kolumbien kommt der zweifache Weltmeister gegen Paraguay nicht über ein 1:1 hinaus.
Die japanische Notenbank hat erwartungsgemäss ihre ultra-lockere Geldpolitik beibehalten. Die Währungshüter beliessen am Donnerstag ihr Ziel für den kurzfristigen Zinssatz bei minus 0,1 Prozent.
Die US-Justizbehörden gehen einem Verdacht wegen Verstössen der Deutschen Bank gegen Anti-Geldwäschegesetze nach. Dies schrieb die «New York Times» am Mittwoch (Ortszeit) unter Berufung auf sieben eingeweihte Quellen.
Der abgesagte Luftschlag gegen den Iran unterstreicht, dass eine US-Strategie nicht zu erkennen ist. Die Kriegsgefahr ist nicht vorbei.
Schiffe und Kampfjets waren bereit: Donald Trump hatte alles für einen Vergeltungsschlag gegen den Iran organisiert - dann blies er die Aktion ab.
Jetzt bestätigt der US-Präsident: Nach dem Abschuss einer Drohne durch den Iran stand eine Vergeltungsoperation der USA kurz vor der Ausführung.
Die Ansprache eines russischen Abgeordneten hat in der georgischen Hauptstadt Tiflis Unruhen ausgelöst. Am Freitag gab es neue Demonstrationen.
Auslandchef Christof Münger erklärt die Hintergründe des Konflikts, der letzte Nacht beinahe mit einem US-Angriff eskalierte.
Nach dem Abschuss einer US-Drohne durch den Iran ergreifen mehrere Fluggesellschaften Massnahmen.
Unser Zeichner Felix Schaad über umstrittene Karikaturen, religiöse Sensibilitäten und eine Schweizer Partei, die besonders hart im Nehmen ist.
Politologe Gideon Botsch erkennt im Mordanschlag auf den CDU-Politiker Walter Lübcke ein bekanntes Terrormuster.
Die EU tut sich schwer, einen Nachfolger für Komissionspräsident Jean-Claude Juncker zu finden. Jetzt soll ein Sondergipfel Klarheit schaffen.
Carola Rackete sitzt am Steuer des Rettungsschiffs Sea Watch 3 – und darf nicht in Lampedusa anlegen.
Da sich die Diskussion am EU-Gipfel für ein CO2-neutrales Europa in die Länge zog, bleibt die Posten-Frage noch unbeantwortet.
Nach dem Millionenprotest von vergangenem Sonntag haben Demonstranten zu «Picknicks» vor dem Regierungsgebäude aufgerufen.
In Tschechien fordern Zehntausende den Rücktritt von Premier Babiš. Ein Luxushotel ist zum Symbol der dubiosen Geschäfte des schwerreichen Unternehmers geworden.
Boris Johnson wird wohl neuer britischer Premier. Sein Konkurrent Jeremy Hunt muss auf einen Fehltritt hoffen.
Über vier Stunden hat sich Wladimir Putin die Sorgen und Ängste der russischen Nation angehört. Zumindest die, die er hören wollte.
Der Druck auf Wladimir Putin soll erhöht werden – Trotz drohender Milliardenverlusten für europäische Unternehmen.
Dass die Regierung den Kongress umging, nimmt der Senat nicht hin. Donald Trump könnte sein Veto einlegen.
Der ehemalige Spitzensportler OJ Simpson beginnt zu twittern – und sorgt damit für Ärger.
Kjell Ove Hveding, der Gemeindepräsident von Sommaröy in Norwegen, will die Zeit abschaffen.
Der südkoreanische Musiker Lee Seung-hyun ist in einen Sexskandal verwickelt. Das Verfahren hat eine Volksbewegung ausgelöst.