Mexiko hat das neue Handelsabkommen mit den USA und Kanada ratifiziert. Im Senat wurde das Abkommen, welches das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (Nafta) ersetzen soll, am Mittwoch (Ortszeit) mit 114 Ja-Stimmen angenommen.
Der US-Softwarekonzern Oracle hat sich dank gut laufender Cloud-Geschäfte besser geschlagen als weithin erwartet worden war. Der Nettogewinn stieg im vierten Quartal im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar.
Englands Fussballerinnen schliessen die WM-Vorrunde in Frankreich dank einem 2:0-Sieg gegen Japan mit dem Punktemaximum ab.
Ein US-Guru ist von einer New Yorker Jury des Sexhandels für schuldig befunden worden. Der 58-Jährige Keith Raniere wurde am Mittwoch in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen.
Bei Angriffen auf Dörfer in Mali mit mindestens 38 Todesopfern sind auch Mitarbeiter einer Partnerorganisation der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) getötet worden. Das Schweizer Aussenministerium verurteilt die Angriffe «aufs Schärfste».
Die AC Milan hat einen neuen Trainer: Marco Giampaolo unterschreibt bei den Mailändern einen Zweijahresvertrag.
Stan Wawrinka glückt der Einstieg in die Rasensaison, der Waadtländer braucht aber viel Geduld. Er gewinnt am ATP-Turnier in Queen's die Erstrundenpartie gegen den Engländer Dan Evans sicher 6:3, 6:4.
Ägyptens Ex-Staatschef Mohammed Mursi ist nach Ansicht des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan umgebracht worden. Mursi sei nicht eines natürlichen Todes gestorben, sondern getötet worden, sagte Erdogan am Mittwoch in Istanbul.
Luis Enrique ist nicht mehr Trainer der spanischen Nationalmannschaft. Der 49-jährige Coach habe seinen Posten zur Verfügung gestellt, teilt Verbandspräsident Luis Rubiales mit.
Der US-Motorradbauer Harley-Davidson geht eine Partnerschaft in China ein. Der traditionsreiche US-Hersteller kündigte am Mittwoch an, gemeinsam mit der Firma Qianjiang Motorcycle aus China kleinere Motorräder für den asiatischen Markt zu fertigen.
Der ehemalige Ministerpräsident Rumäniens Dacian Ciolos führt künftig die liberale Fraktion im EU-Parlament. Mit seiner Wahl am Mittwoch in Brüssel löst der 49-Jährige den bisherigen Fraktionschef Guy Verhofstadt ab.
Der Transfer-Coup zwischen Bayern München und Borussia Dortmund ist perfekt: Mats Hummels kehrt zum BVB zurück, bei dem er die Abwehr von Trainer Lucien Favre stabilisieren soll.
Noemi Moeschlin gelingt an den Fecht-Europameisterschaften in Düsseldorf mit einem 11. Rang im Degen-Einzel ein Achtungserfolg.
Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy muss sich wegen des Vorwurfs der Bestechung und der illegalen Einflussnahme vor Gericht verantworten.
Die internationalen Ermittler klagen vier prorussische Rebellen der Ostukraine für den Abschuss eines Passagierflugzeugs (MH17) im Jahr 2014 an. Die drei Russen und ein Ukrainer würden des Mordes in 298 Fällen beschuldigt.
Der Sportartikelhersteller Adidas hat nach einem Urteil des EU-Gerichts einen Teil seiner Drei-Streifen-Markenrechte verloren. Die Entscheidung vom Mittwoch beschränkt sich nach Darstellung des Unternehmens auf eine spezielle Ausführung.
Die Uno-Berichterstatterin über willkürliche Hinrichtungen, Agnès Callamard, sieht «glaubhafte Hinweise» für eine mögliche persönliche Verantwortung des saudischen Kronprinzen für die Tötung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi.
Facebook stösst mit seinen Plänen für eine selbst entwickelte Kryptowährung weltweit auf Widerstand. Politiker und Verbraucherschützer sorgen sich vor allem um den Datenschutz.
Der Sportartikelhersteller Adidas hat nach einem Urteil des EU-Gerichts das Recht an einer seiner Drei-Streifen-Marken verloren.
Menschen in Ländern mit hohen Einkommen haben weltweit am wenigsten Vertrauen in Impfungen. In Westeuropa glauben 22 Prozent der Menschen, dass Impfungen gefährlich sind. Experten sprechen von einem «Nachlässigkeitseffekt».
Japans Exporte sind im Mai den sechsten Monat in Folge gesunken. Sie gingen binnen Jahresfrist um 7,8 Prozent zurück, wie das Finanzministerium am Mittwoch mitteilte.
Immer neue Krisen, keine Lösungen: Die Zahl der Flüchtlinge weltweit wächst auf einen neuen Rekord. Laut einem Uno-Bericht gab es im vergangenen Jahr weltweit 70,8 Millionen Flüchtlinge, Vertriebene und Asylbewerber.
Der brasilianische Senat hat vorerst ein Dekret des ultrarechten Präsidenten Jair Bolsonaro für eine Lockerung des Waffenrechts gestoppt. Die Senatoren votierten am Dienstag (Ortszeit) mit einer Mehrheit von 47 zu 28 Stimmen dafür, das Dekret ausser Kraft zu setzen.
Brasilien muss in seinem zweiten Spiel der Copa America eine Enttäuschung hinnehmen. Der Gastgeber kommt in Salvador gegen Venezuela nicht über ein torloses Unentschieden hinaus.
Eine Statue von Filmlegende Marilyn Monroe auf dem Hollywood Walk of Fame ist abgesägt und gestohlen worden. Die Polizei hat Fingerabdrücke von dem Täter.
Mit scharfen Angriffen gegen die Demokraten hat US-Präsident Donald Trump offiziell seine Kampagne für die erhoffte Wiederwahl 2020 eingeläutet. Gemeinsam mit seinen Anhängern werde er «Amerika weiterhin grossartig machen».
Die französische Polizei hat den für alle Fussballaktivitäten gesperrten früheren UEFA-Präsidenten Michel Platini aus dem Gewahrsam entlassen. Dies meldete die französische Nachrichtenagentur AFP in der Nacht zum Mittwoch.
Die kanadische Regierung hat der umstrittenen Erweiterung der Erdölpipeline Trans Mountain zugestimmt. Premierminister Justin Trudeau kündigte am Dienstag (Ortszeit) an, mit den Arbeiten solle im Sommer begonnen werden.
Der unter Missbrauchsverdacht stehende ehemalige Hollywood-Mogul Harvey Weinstein hat erneut einen Anwalt aus seinem Verteidiger-Team verloren. Dies geht aus US-Medienberichten vom Dienstag (Ortszeit) hervor.
Der Softwarekonzern Adobe hat im zweiten Quartal gut gewirtschaftet. Sowohl der Konzernumsatz, als auch der Gewinn liegen über den Expertenerwartungen. Getrieben wurde die Entwicklung von der Sparte für digitale Medien, zu dem das Cloud-Geschäft gehört.
Bei den Protesten in Georgien sind in der Nacht zum Freitag mehr als 50 Personen verletzt worden. Demonstranten versuchten in der Hauptstadt Tiflis zunächst vergeblich, das Parlamentsgebäude zu stürmen.
Beim EU-Gipfel ist die verbindliche Festlegung auf ein ehrgeiziges neues Klimaziel für 2050 gescheitert. Auch beim Streit über die neue Führung der EU war am späten Abend keine Einigung in Sicht. Beschlossen wurde aber die Verlängerung der Russland-Sanktionen.
Aussenminister Jeremy Hunt tritt gegen den haushohen Favoriten Boris Johnson im Rennen um das Amt des britischen Premierministers an. Er erhielt bei der fünften und letzten Abstimmungsrunde in der Tory-Fraktion am Donnerstag 77 Stimmen.
Knapp drei Jahre nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei hat ein Gericht 151 Soldaten zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Unter ihnen sind frühere Spitzenmilitärs, zum Beispiel der Ex-Kommandant der türkischen Luftwaffe, Akin Öztürk.
Der Iran will mit dem Abschuss einer US-Aufklärungsdrohne eine "Botschaft" an Washington senden, US-Präsident Trump spricht von einem "grossen Fehler". Droht eine militärische Konfrontation im Nahen Osten?
Im Streit um das nordkoreanische Atomwaffenprogramm ruft Chinas Präsident Xi Jinping die USA und Nordkorea zur Wiederaufnahme ihrer derzeit festgefahrenen Verhandlungen auf. Xi traf am Donnerstag Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un in Pjöngjang.
Knapp vier Jahre nach dem Tod von 71 Flüchtlingen in einem Kühllaster in Österreich haben der Fahrer und drei Komplizen lebenslange Haftstrafen erhalten. Das Berufungsgericht in der südungarischen Stadt Szeged verschärfte am Donnerstag die Urteile der ersten Instanz.
Der ehemalige Interpol-Chef Meng Hongwei hat sich nach Angaben eines Gerichts in China der Korruption schuldig bekannt. Das teilte das Erste Mittlere Volksgericht in der ostchinesischen Stadt Tianjin am Donnerstag mit.
Die Gletscher im Himalaja-Gebirge schmelzen laut einer Studie doppelt so schnell wie vor der Jahrhundertwende. Die Folgen des Klimawandels auf das Gebirge könnten verheerende Auswirkungen auf die Wasserversorgung in Südasien haben.
Politiker der kurdischen Minderheit rufen zur Stimmabgabe für die Opposition auf – ein Rückschlag für Erdogan
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und weitere deutsche Politiker haben Morddrohungen erhalten. Die deutsche Polizei bestätigte am Mittwoch, dass die Drohung gegen Reker nach dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke eingegangen ist.
Markus Nierth trat 2015 als Bürgermeister zurück, nachdem er von Rechtsradikalen mit dem Tod bedroht wurde. Der Fall Walter Lübcke weckt bei ihm schlimme Erinnerungen
US-Präsident Donald Trump droht bei seinen Waffendeals mit Saudi-Arabien und anderen arabischen Ländern ein weiterer Machtkampf mit dem Parlament. Der US-Senat setzte für Donnerstag mehrere Abstimmungen zur Blockierung von Waffenverkäufen an Saudi-Arabien an.
Die Uno-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet ist zu einem mehrtägigen Besuch im Krisenstaat Venezuela eingetroffen. Am Mittwochabend (Ortszeit) landete sie in der Hauptstadt Caracas, wie die Vereinten Nationen gleichentags mitteilten.
Ein US-Guru ist von einer New Yorker Jury des Sexhandels für schuldig befunden worden. Der 58-Jährige Keith Raniere wurde am Mittwoch in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen.
Die Uno-Berichterstatterin über willkürliche Hinrichtungen, Agnès Callamard, sieht "glaubhafte Hinweise" für eine mögliche persönliche Verantwortung des saudischen Kronprinzen für die Tötung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi.
Ägyptens Ex-Staatschef Mohammed Mursi ist nach Ansicht des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan umgebracht worden. Mursi sei nicht eines natürlichen Todes gestorben, sondern getötet worden, sagte Erdogan am Mittwoch in Istanbul.
Der ehemalige Ministerpräsident Rumäniens Dacian Ciolos führt künftig die liberale Fraktion im EU-Parlament. Mit seiner Wahl am Mittwoch in Brüssel löst der 49-Jährige den bisherigen Fraktionschef Guy Verhofstadt ab.
Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy muss sich wegen des Vorwurfs der Bestechung und der illegalen Einflussnahme vor Gericht verantworten.