Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zu den mutmasslichen Angriffen auf zwei Tanker im Golf von Oman haben die USA neue Bilder veröffentlicht. Die insgesamt elf Fotos sollen die Verantwortung des Iran belegen.

Der Schwede Erik Karlsson wird zum bestverdienenden Verteidiger in der NHL.

Fünf Stunden war eine Mitarbeiterin in der Gewalt eines Häftlings: Eine Geiselnahme im Gefängnis von Lübeck ist am Montag unblutig zu Ende gegangen.

Die Weltbevölkerung könnte um das Jahr 2100 einer Schätzung der Uno zufolge fast elf Milliarden Menschen erreichen. Für den Weltbevölkerungsbericht, der zum 26. Mal veröffentlicht wurde, haben Uno-Experten Schätzungen aus 235 Ländern und Regionen ausgewertet.

Deutschland und Gastgeber Frankreich ziehen an der Frauen-WM als verlustpunktlose Gruppensieger in die Achtelfinals ein.

Prächtige Roben und Hut mit Straussenfeder: In einer prunkvollen Zeremonie hat die britische Königin Elizabeth II. am Montag die Könige von Spanien und aus den Niederlanden, Felipe VI. und Willem-Alexander, in den Hosenbandorden (Order of the Garter) aufgenommen.

Ägyptens früherer Präsident Mohammed Mursi ist am Montag gestorben. Wie das Staatsfernsehen meldete, brach Mursi bei einer Gerichtsanhörung zusammen und starb später im Spital.

Der Iran droht damit, sich in Kürze von Vorgaben des internationalen Atomabkommens zu verabschieden. Das Land hat die Produktion von niedrig angereichertem Uran vervierfacht und jüngst sogar noch weiter hochgefahren.

Belinda Bencic startet erfolgreich in die kurze Rasensaison. Die Ostschweizerin setzt sich in der 1. Runde des Turniers in Santa Ponça auf Mallorca gegen die Schwedin Rebecca Peterson 7:5, 6:4 durch.

Die spanischen Behörden haben die Europa-Mandate des katalanischen Separatisten-Führers Carles Puigdemont und eines weiteren Unabhängigkeitsaktivisten der Konflikt-Region im Nordosten Spaniens bis auf weiteres blockiert.

Die US-Schauspielerin, Malerin und Modedesignerin Gloria Vanderbilt ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Das teilte ihr Sohn, der Fernsehmoderator Anderson Cooper, am Montag im Sender CNN mit.

Der Stardesigner Karl Lagerfeld hat Chanel im vergangenen Jahr kräftige Zuwächse beschert. Die Kleider und Handtaschen des im Februar verstorbenen Modeschöpfers waren vor allem in Asien heiss begehrt.

Der französisch-israelische Milliardär Patrick Drahi fügt das Auktionshaus Sotheby«s zu seiner Sammlung hinzu. Er übernimmt Sotheby»s für 3,7 Milliarden Dollar, wie das Auktionshaus am Montag mitteilte.

Tausende Touristen und Italiener sind am Montag zum Rathaus Palazzo Vecchio in Florenz gepilgert, um sich von Franco Zeffirelli zu verabschieden. Der Opern- und Filmregisseur war am Samstag im Alter von 96 Jahren verstorben.

Airbus geht in der Flugbranche mit einem neuen Modellangebot auf Kundenfang. Die Langstrecken-Version des Verkaufsschlagers A321neo wurde am Montag auf der Pariser Luftfahrtmesse vorgestellt.

Die Liechtensteiner Aussenministerin Aurelia Frick ist innenpolitisch schwer unter Druck geraten. Am Montagmorgen wehrte sie sich an einer halbstündigen Medienkonferenz und betonte, sie habe nichts zu verbergen.

In den Augen mancher ist Edward Gallagher ein Kriegsheld. Ein hochdekorierter Soldat der US-Spezialeinheit Navy Seals, der sein Leben für sein Land riskierte. Aber die Vorwürfe, die Ermittler gegen den 39-Jährigen erheben, wiegen schwer.

Die «Men in Black»-Reihe gilt als Erfolgsgarant, aber der neueste Ableger startet in Nordamerika eher kraftlos. Und auch ein weiterer starbesetzter Film konnte an den Kinokassen nicht überzeugen.

Der schwedische Modehändler Hennes & Mauritz (H&M) hat im zweiten Quartal mehr umgesetzt. Die Erlöse stiegen von März bis Mai im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent auf rund 57,5 Milliarden schwedische Kronen. Das sind umgerechnet rund 6,1 Milliarden Franken.

Uruguay deklassiert im seinem ersten Spiel an der Copa America Ecuador mit 4:0 Toren.

Die frühere First Lady Sandra Torres dürfte als Gewinnerin aus der ersten Runde der Präsidentenwahl in Guatemala hervorgehen. Die Sozialdemokratin von der Partei UNE kam nach der Auszählung von über 90 Prozent der Wahllokale auf 25,27 Prozent der Stimmen.

Nach dem massiven Stromausfall in weiten Teilen Südamerikas hat sich die Lage weitgehend normalisiert. In Argentinien hätten 98 Prozent des Landes wieder Strom, teilte die staatliche Nachrichtenagentur Telam am Sonntagabend mit.

Der krasse Aussenseiter Gary Woodland weist am 119. US Open der Golfer im kalifornischen Pebble Beach sämtliche Favoriten in die Schranken.

Einen Tag nach den grössten Massenprotesten seit drei Jahrzehnten in Hongkong kommt der Aktivist Joshua Wong aus dem Gefängnis. Er fordert sofort den Rücktritt von Regierungschefin Lam. Peking steckt in der Defensive, sortiert seine Prioritäten neu.

Im mexikanischen Bundesstaat Veracruz sind rund 790 zentralamerikanische Migranten festgenommen worden, unter ihnen knapp 370 Kinder unter acht Jahren. Die Migranten, die meisten von ihnen aus Guatemala und Honduras, waren in vier Lastwagen versteckt gewesen.

Im monatelangen Streit um die deutsche Eigentumssteuer hat die Regierungskoalition eine Einigung erzielt. Die Spitzen von Union und SPD einigten sich auf eine Reform der Grundsteuer. Diese soll noch vor der Sommerpause im Parlament beraten werden.

Die USA werden ihren mit Spannung erwarteten Nahost-Friedensplan womöglich erst im November vorstellen. Der Nahost-Berater von US-Präsident Donald Trump, Jason Greenblatt, begründete dies am Sonntag mit den auf den 17. September angesetzten Neuwahlen in Israel.

Der heftige Preiskampf im europäischen Luftverkehr durchkreuzt die Gewinnpläne der Swiss-Mutter Lufthansa. Sie rechnet für 2019 mit deutlich weniger Gewinn als erwartet.

Selina Büchel belegt am Diamond-League-Meeting in Rabat über 800 m den 9. und letzten Platz.

In Guatemala ist am Sonntag ein neuer Präsident gewählt worden. Zur Stimmabgabe aufgerufen waren über acht Millionen Menschen. Als Favoritin ging die frühere Präsidentengattin und Mitte-Links-Kandidatin Sandra Torres ins Rennen.

Im Rennen um das Amt des konservativen Parteichefs und künftigen Premierministers hat der britische Ex-Aussenminister Boris Johnson einen weiteren Erfolg errungen. Johnson erhielt am Dienstag 126 der 313 Stimmen aus der Tory-Fraktion.

Die EU-Kommission wirft dem Bundesrat vor, sich vor den Klarstellungen zum Rahmenabkommen zu drücken. Eine Grundlage zur Verlängerung der Börsenäquivalenz sieht Brüssel deshalb nicht.

Inmitten der verschärften Spannungen mit dem Iran hat US-Präsident Donald Trump einen Wechsel an der Spitze des Pentagon angekündigt. Neuer kommissarischer US-Verteidigungsminister wird der bisherige Verwaltungschef des Heeres, Mark Esper.

Zwei Schweizer Bergsteiger sind am Dienstag am Mont-Blanc in den französischen Alpen von der Polizei abgefangen worden, nachdem sie mit einem Kleinflugzeug auf 4450 Metern Höhe gelandet waren und sich auf den Weg zum Gipfel gemacht hatten.

Der mutmassliche Täter im Fall des ermordeten CDU-Politikers Lübcke war im Visier des Geheimdienstes. Parteien wollen die Rolle der hessischen Sicherheitsbehörden untersuchen.

Der frühere Uefa-Präsident Michel Platini ist in Paris in Polizeigewahrsam gekommen. Im Visier haben die Korruptionsermittler auch Ex-Staatspräsident Nicolas Sarkozy

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel will den Druck auf Russland wegen der Ukraine-Krise zunächst nicht erhöhen. Beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ging sie nicht auf dessen Forderung nach einer Ausweitung der Wirtschaftssanktionen ein.

Beim Empfang des frisch gewählten ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj verliessen die deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel für kurze Zeit die Kräfte.

Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit haben nach einem Fortschrittsbericht der Vereinten Nationen weiterhin keine sichere Versorgung mit sauberem Trinkwasser. 2,2 Milliarden Menschen sind betroffen, das sind 28,6 Prozent der Weltbevölkerung.

Angesichts der verschärften Spannungen zwischen den USA und dem Iran hat China beide Länder zur Zurückhaltung aufgefordert. "Wir rufen alle Parteien auf, vernünftig zu bleiben", sagte der chinesische Aussenminister Wang Yi am Dienstag in Peking.

Nach den Massenprotesten in Hongkong hat sich Regierungschefin Carrie Lam für die Kontroverse über das Gesetz für Auslieferungen an China entschuldigt. Es habe Unzulänglichkeiten in der Arbeit ihrer Regierung gegeben.

Der tschechische Ministerpräsident Andrej Babis muss sich einem Misstrauensantrag stellen. Vier konservative Oppositionsparteien und die Piratenpartei einigten sich am Dienstag darauf, einen gemeinsamen Antrag für das Votum ins Parlament einzubringen.

Eine 46-Jährige hat auf dem Frankfurter Flughafen mehrere Bundespolizisten mit Tritten und Bissen verletzt.

Bei einem schweren Erdbeben in der südwestchinesischen Provinz Sichuan sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 130 Menschen wurden verletzt, wie Staatsmedien am Dienstag berichteten. Mehr als 10'000 Häuser seien beschädigt.

Wegen Verbreitung eines Terrorvideos ist ein mutmasslicher Rechtsextremist in Neuseeland zu 21 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Er hatte das Video des Anschlags auf zwei Moscheen mit 51 Toten Mitte März in Christchurch an Bekannte weitergeleitet.

In den USA ist ein Patient bei einer klinischen Studie nach einer Stuhltransplantation an einer Infektion mit einem multiresistenten Bakterium gestorben. Ein zweiter Patient sei erkrankt, teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA mit.

US-Präsident Donald Trump hat eine Massenausweisung illegal eingereister Einwanderer angekündigt. Nächste Woche werde die Zollbehörde mit der Ausweisung von Millionen Ausländern beginnen, die illegal ihren Weg in die USA gefunden hätten, twitterte Trump am Montag.

US-Präsident Donald Trump schickt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran rund 1000 weitere Soldaten in den Nahen Osten. Die Soldaten würden zu "Verteidigungszwecken" in die Region entsandt, teilte der amtierende US-Verteidigungsminister Patrick Shanahan am Montag mit.

Bei der Wahl am Sonntag in Istanbul geht es um die Zukunft des Staatschefs und seines Herrschaftssystems.