Donald Trumps Sprecherin Sarah Sanders verlässt zum Monatsende das Weisse Haus. Das teilte der US-Präsident am Donnerstag auf Twitter mit.
Dem Mitfavoriten Rory McIlroy gelingt der Auftakt zum US Open in Pebble Beach an der kalifornischen Küste ausgezeichnet. Der 30-jährige Nordire spielt eine 68er-Runde.
Ferrari verzichtet nun doch auf einen Protest gegen die Fünf-Sekunden-Strafe für Sebastian Vettel beim Grand Prix von Kanada.
Während Selina Büchel am Diamond-League-Meeting in Oslo über 800 m einen soliden Auftritt zeigt, enttäuscht Europameisterin Lea Sprunger auch im zweiten Saisonrennen über 400 m Hürden.
An der Fussball-WM der Frauen in Frankreich können die Brasilianerinnen eine 2:0-Führung im Gruppenspiel gegen Australien nicht in einen Sieg ummünzen. Sie verlieren 2:3.
Mladen Krstajic ist nicht mehr Trainer der serbischen Nationalmannschaft. Dies teilt der Verband am Donnerstag mit. Ein neuer Trainer soll bis zum 10. Juli bekanntgegeben werden.
Viktorija Golubic hat eine weitere Enttäuschung zu verarbeiten. Die Zürcherin verliert in der 2. Runde des Turniers in Nottingham gegen die unbekannte Rumänin Elena-Gabriela Ruse 6:7 (3:7), 6:4, 4:6.
Einen Monat nach dem spektakulären Diebstahl eines mehr als zwei Millionen Euro teuren Ferraris bei Düsseldorf hat die Polizei den mutmasslichen Dieb ermittelt. Es handele sich um einen einschlägig bekannten 43-jährigen Franzosen.
Die US-Amerikanerin Amanda Knox ist erstmals nach ihrem Freispruch im Fall einer ermordeten Austauschstudentin nach Italien zurückgekehrt. Bei ihrer Ankunft auf dem Flughafen in Mailand wurde sie von Journalisten belagert.
Harald Naegeli, Pionier der Strassenkunst, will der Stadt Düsseldorf zahlreiche Kunstwerke schenken. Die Schenkung des gebürtigen Zürchers umfasse 237 Positionen, teilte die Stadt am Donnerstag auf dpa-Anfrage mit.
Die rechtspopulistischen Parteien im Europaparlament haben eine neue Fraktion namens Identität und Demokratie mit 73 Abgeordneten gegründet. Dazu gehört auch die deutsche AfD.
Der frühere «Tagesschau»-Sprecher Wilhelm Wieben ist nach ARD-Angaben gestorben. Er sei 84 Jahre alt geworden, berichtete der Sender am Donnerstag ohne Nennung von Details auf der Internetseite der «Tagesschau».
Irans oberster Führer, Ajatollah Ali Chamenei, hat Verhandlungen mit den USA kategorisch ausgeschlossen. Das sagte er bei einem Treffen mit dem japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe am Donnerstag in Teheran.
Der vierfache Tour-de-France-Sieger Chris Froome befindet sich nach seinem Sturz mit mehreren Knochenbrüchen auf der Intensivstation. Zum Unfall kam es, weil sich der Brite die Nase putzen wollte.
Ein schwerer Wirbelsturm tobt vor der indischen Westküste. Im Bundesstaat Gujarat werde mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometern pro Stunde und starken Regenfällen gerechnet, teilte die indische Meteorologiebehörde am Donnerstag mit.
Im Rennen um das Amt des Parteichefs der britischen Konservativen und Premierministers ist Boris Johnson in der ersten Wahlrunde als klarer Favorit bestätigt worden. Drei Kandidaten schieden am Donnerstag aus dem Rennen um die Nachfolge von Theresa May aus.
Das siebte Opfer eines Serienmörders ist auf Zypern tot entdeckt worden - das Mädchen war erst sechs Jahre alt. Die Polizei vermutet, dass es das letzte Opfer ist. Sieben Taten hat ein 35-jähriger Hauptmann der zyprischen Nationalgarde bei der Polizei gestanden.
Schwere Zwischenfälle mit Tankern am Golf haben die Spannungen zwischen dem Iran und seinen arabischen Erzrivalen weiter erhöht. Betroffen waren am Donnerstag zwei Schiffe einer norwegischen und einer deutschen Reederei
Russland und die Türkei haben nach Angaben aus Moskau in Syrien eine Waffenruhe um die Rebellenhochburg Idlib erreicht. Das teilte Generalmajor Viktor Kubtschischin russischen Agenturen zufolge in Moskau mit.
Bei der Familienfreundlichkeit rangiert die Schweiz gemäss einer neuen Studie des Uno-Kinderhilfswerks Unicef in Europa auf dem letzten Platz. Die familienfreundlichsten Regeln und Gesetze gibt es demnach in Schweden, dahinter folgen Norwegen und Island.
Die Luftverkehrsbranche steuert nach Einschätzung der Beratungsgesellschaft AlixPartners weltweit auf schwere Turbulenzen zu. Bei den Airlines wächst der Druck durch steigende Lohn- und Treibstoffkosten.
US-Präsident Donald Trump würde im Wahlkampf durchaus Informationen von ausländischen Stellen annehmen, die seinen Gegnern schaden würden. «Ich glaube, ich würde das annehmen.»
Die Türkei hat den Kauf des russischen Raketenabwehrsystems S-400 nach den Worten von Präsident Recep Tayyip Erdogan bereits abgeschlossen. «Es ist ein abgeschlossener Deal», sagte Erdogan am Mittwochabend bei einer Veranstaltung seiner AKP-Partei in Ankara.
Die St. Louis Blues gewinnen zum ersten Mal in ihrer 52-jährigen Vereinsgeschichte den Stanley Cup. Im entscheidenden siebten Spiel besiegt das Team aus Missouri die Boston Bruins auswärts mit 4:1.
Unbeirrt von den Auseinandersetzungen tags zuvor haben in Hongkong auch am Donnerstag Tausende Menschen gegen das umstrittene Auslieferungsgesetz protestiert. Sie versammelten sich rund um das Parlament, wo es am Mittwoch die schwersten Ausschreitungen gegeben hatte.
Im Bestechungsskandal um Zulassungen an US-Eliteuniversitäten ist ein erster Angeklagter verurteilt worden. Er entging allerdings einer Haftstrafe. Eine US-Richterin sprach am Mittwoch (Ortszeit) ein mildes Urteil.
Ecuadors Verfassungsgericht hat in einem historischen Entscheid die Homo-Ehe gebilligt. Mit einer Mehrheit von fünf der neun Richter erklärte das Gericht am Mittwoch (Ortszeit) eine Eheschliessung zwischen zwei Menschen des gleichen Geschlechts für rechtmässig.
Das unter einer Hyperinflation leidende Venezuela gibt zum zweiten Mal in Jahresfrist neue Geldscheine heraus, um die Knappheit von Bargeld zu mildern. Von Donnerstag an sollen Geldscheine im Wert von 10«000, 20»000 und 50'000 Bolivar herausgegeben werden.
Deutschland hat mit der Versteigerung neuer Mobilfunkfrequenzen über 6,5 Milliarden Euro eingesammelt. Am Mittwoch endete die 5G-Auktion nach 52 Tagen und 497 einzelnen Bieterrunden, wie die deutsche Bundesnetzagentur mitteilte.
Vor dem am Donnerstag beginnenden US Open der Golfprofis in Pebble Beach sprechen alle von zwei Spielern: Tiger Woods und Brooks Koepka.
US-Präsident Donald Trump will eine Empfehlung einer Regierungs-Schiedsstelle, seine Beraterin Kellyanne Conway zu entlassen, nicht nachkommen. Das sagte der Präsident am Freitag in einem Telefoninterview des US-Senders Fox News.
Nach einer gerichtlichen Anordnung hat sich der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro nach 16 Jahren dafür entschuldigt, eine linke Parlamentarierin sexistisch beleidigt zu haben. "Ich würde Sie nicht vergewaltigen, Sie verdienen es nicht", hatte er zu ihr gesagt.
Nach den verheerenden Anschlägen vom Ostersonntag in Sri Lanka mit mehr als 250 Toten ist ein Hauptverdächtiger gefasst worden. Der 29-jährige Mann aus Sri Lanka sei im Nahen Osten festgenommen und am Freitag zusammen mit vier anderen Verdächtigen an das Land ausgeliefert worden, teilte die Polizeiorganisation Interpol mit.
Ein Gericht in London hat das Verfahren über den US-Auslieferungsantrag für Wikileaks-Gründer Julian Assange auf Anfang nächsten Jahres angesetzt. Die Anhörung solle am 25. Februar beginnen, berichtete die britische Nachrichtenagentur PA aus dem Gerichtssaal.
Zehntausende Menschen haben am Freitag bei der Gay-Pride-Parade in Tel Aviv gefeiert. Die Teilnehmer forderten gleiche Rechte für Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle (LGBT).
Es ist ein unscharfes, verwackeltes Schwarz-Weiss-Video, mit dem das US-Zentralkommando in Bahrain die Mitwirkung iranischer Revolutionsgardisten beim Anschlag auf zwei Öltanker im Golf von Oman zu beweisen versucht.
Nach den Massenprotesten gegen das umstrittene Auslieferungsgesetz gerät Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam auch in den eigenen Reihen unter Druck. Der bekannte prochinesische Anwalt Michael Tien forderte Lam am Freitag auf, den Gesetzentwurf zurückzustellen.
Das Oberste Gericht Brasiliens hat Homophobie offiziell als Verbrechen eingestuft. Acht von elf Richtern sprachen sich am Donnerstag dafür aus, Anfeindungen gegenüber Homo- und Transsexuellen analog zu rassistischen Verbrechen künftig als Straftat zu werten.
Angesichts der schweren Masern-Epidemie schafft der US-Bundesstaat New York Ausnahmen von der Impflicht aufgrund religiöser Motive ab. Beide Kammern des Parlaments stimmten dafür und Gouverneur Andrew Cuomo kündigte an, das Gesetz unterzeichnen zu wollen.
Nach dem Anschlag auf zwei Moscheen in Neuseeland mit 51 Toten hat der Täter am Freitag in allen 92 Punkten der Anklage auf "nicht schuldig" plädiert. Mehrere Hinterbliebene reagierten empört.
Es weht ein frischer Wind durch Afrika. In der Politik zeigt sich die Veränderung vor allem durch den steigenden Frauenanteil, neben Südafrika auch in Ruanda und Äthiopien.
Der im Sudan herrschende Militärrat hat Fehler bei der gewaltsamen Räumung eines Protestlagers in der Hauptstadt Khartum vergangene Woche eingeräumt. Dies sagte ein Militärratssprecher am Donnerstag.
Donald Trumps Sprecherin Sarah Sanders verlässt zum Monatsende das Weisse Haus. Das teilte der US-Präsident am Donnerstag auf Twitter mit.
Schwere Zwischenfälle mit Tankern am Golf haben die Spannungen zwischen dem Iran und seinen arabischen Erzrivalen weiter erhöht. Betroffen waren am Donnerstag zwei Schiffe einer norwegischen und einer deutschen Reederei
Im Rennen um das Amt des Parteichefs der britischen Konservativen und Premierministers ist Boris Johnson in der ersten Wahlrunde als klarer Favorit bestätigt worden. Drei Kandidaten schieden am Donnerstag aus dem Rennen um die Nachfolge von Theresa May aus.
Russland und die Türkei haben nach Angaben aus Moskau in Syrien eine Waffenruhe um die Rebellenhochburg Idlib erreicht. Das teilte Generalmajor Viktor Kubtschischin russischen Agenturen zufolge in Moskau mit.
Unbeirrt von den Auseinandersetzungen tags zuvor haben in Hongkong auch am Donnerstag Tausende Menschen gegen das umstrittene Auslieferungsgesetz protestiert. Sie versammelten sich rund um das Parlament, wo es am Mittwoch die schwersten Ausschreitungen gegeben hatte.
Die rechtspopulistischen Parteien im Europaparlament haben eine neue Fraktion namens Identität und Demokratie mit 73 Abgeordneten gegründet. Dazu gehört auch die deutsche AfD.
US-Präsident Donald Trump würde im Wahlkampf durchaus Informationen von ausländischen Stellen annehmen, die seinen Gegnern schaden würden. "Ich glaube, ich würde das annehmen."
Ecuadors Verfassungsgericht hat in einem historischen Entscheid die Homo-Ehe gebilligt. Mit einer Mehrheit von fünf der neun Richter erklärte das Gericht am Mittwoch (Ortszeit) eine Eheschliessung zwischen zwei Menschen des gleichen Geschlechts für rechtmässig.