Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Mai 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Rechtsstreit um den französischen Koma-Patient Vincent Lambert geht weiter. Nachdem Ärzte die künstliche Ernährung des Mannes beendet haben, hat ein Gericht in Paris die Wiederaufnahme der lebenserhaltenden Massnahmen angeordnet.

Indonesien wird auch in den kommenden fünf Jahren vom bisherigen Präsidenten Joko Widodo regiert. Der 57-Jährige erreichte bei der Wahl am 17. April 55,5 Prozent der Stimmen, wie die Wahlkommission am Dienstag in Jakarta mitteilte.

Dem früheren Schweizer Internationalen Blerim Dzemaili glückt mit dem FC Bologna der Klassenerhalt.

Timm Klose setzt seine Karriere in England fort. Der 31-jährige Verteidiger verlängert seinen Vertrag bei Norwich City um drei Jahre bis 2022.

Am zweitletzten Vorrundenspieltag der Eishockey-WM in der Slowakei qualifiziert sich Titelverteidiger Schweden als letztes Team für die Viertelfinals. Österreich und Frankreich steigen ab.

Die Video-Affäre um die bisherige Regierungspartei FPÖ hat Österreich wenige Tage vor der wichtigen Europawahl in eine schwere Staatskrise getrieben. Am Montagabend kündigte die FPÖ an, dass alle ihre Minister die Regierung verlassen werden.

Eine junge Polin hat Sechslinge zur Welt gebracht. Die vier Mädchen und zwei Jungen wurden am Montag in der 29. Schwangerschaftswoche per Kaiserschnitt geholt. Sie wiegen zwischen 890 und 1300 Gramm.

Steve Clarke ist neuer schottischer Nationaltrainer. Der 55-Jährige tritt die Nachfolge des vor einem Monat entlassenen Alex McLeish an.

Ein US-Milliardär hat angekündigt, die Studienkredite von knapp 400 Hochschulabsolventen im Bundesstaat Georgia abzubezahlen. Diese Absolventen haben nun einen schuldenfreien Start ins Berufsleben - anders als Millionen Amerikaner.

Adieu Ur-Kilo: der alte Metallzylinder, der 130 Jahre lang als Mass aller Kilos galt, hat seit Montag ausgedient. Für das Internationale Einheitensystem für physikalische Grössen gelten nun andere Messmethoden.

Ein Sattelzug hat auf der Ausfahrt der Autobahn A3 am Montagmorgen in Rheinfelden AG einen Teil seiner Bierkisten-Ladung verloren. Das Wegräumen der weit mehr als 200 zersplitterten Bierflaschen dauerte bis gegen Mittag.

Drei Tage vor dem Hinspiel in der Barrage gegen Union Berlin verpflichtet der Bundesliga-Drittletzte VfB Stuttgart den Trainer für die neue Saison verpflichtet.

Die Schweiz steht an der WM in der Slowakei für offensives und spektakuläres Eishockey. Ein radikaler Stilbruch.

Dank seinem Triumph an der US PGA Championship in Bethpage bei New York erobert Brooks Koepka die Position der Nummer 1 in der Weltrangliste zurück.

Die Ukraine steuert nach der Amtseinführung von Präsident Wolodymyr Selenskyj auf vorgezogene Parlamentswahlen zu. In seiner Antrittsrede löste Selenskyj am Montag in Kiew die Volksvertretung auf. Der 41-Jährige kündigte Neuwahlen in zwei Monaten an.

Nach dem Ende der Parlamentswahl in Indien hat sich die Regierungspartei von Premierminister Narendra Modi zuversichtlich gezeigt, die Wahl gewonnen zu haben. Nachwahlbefragungen zufolge habe eine «überwältigende» Mehrheit für eine zweite Amtszeit Modis gestimmt.

Der Preiskampf in der Luftfahrtbranche, Anlaufverluste bei der übernommenen Fluglinie Laudamotion sowie gestiegene Ölpreise und Kosten für Personal haben den irischen Billigflieger Ryanair im Geschäftsjahr 2018/19 stark belastet.

Der zweifache Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso verpasst die Qualifikation zum diesjährigen 500-Meilen-Rennen von Indianapolis.

Die Toronto Raptors um ihren besten Spieler Kawhi Leonard melden sich im Playoff-Halbfinal der NBA mit einem knappen Heimerfolg zurück.

Timo Meier und die San Jose Sharks stehen in den Halbfinals der NHL-Playoffs mit dem Rücken zur Wand. Die Sharks verloren Spiel 5 im eigenen Stadion gegen die St. Louis Blues gleich 0:5.

Die preisgekrönte Fantasy-Saga «Game of Thrones» ist Geschichte: Am frühen Montagmorgen flimmerte das grosse Finale der achten und letzten Staffel über die Bildschirme. Acht Jahre lang hatte «GoT» Fans auf der ganzen Welt gefesselt.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China belastet das Geschäft europäischer Firmen. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Mitgliederbefragung der EU-Handelskammer in Peking hervor.

Nach der Explosion in einem Wohnhaus im Ostallgäu haben Bergungskräfte zwei Leichen geborgen. Es handelt sich um den vermissten 42 Jahre alten Familienvater und seine sieben Jahre alte Tochter.

In einer umstrittenen Entscheidung ist die französische Film-Legende Alain Delon beim Festival in Cannes mit der Goldenen Palme für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 83-Jährige reagierte gerührt auf die Auszeichnung.

Recht überlegen gewinnt der 29-jährige US-Golfprofi Brooks Koepka die US PGA Championship in Bethpage bei New York. Er siegt zwei Schläge vor seinem Landsmann Dustin Johnson, der Nummer 1 der Welt.

«Ich habe noch nie gegen eine bessere Mannschaft gecoacht», sagt Nationaltrainer Patrick Fischer nach der 0:3-Niederlage der Schweiz gegen Olympiasieger Russland an der Eishockey-WM in der Slowakei.

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hat nach dem Bruch der rechtskonservativen Regierung Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) vorerst im Amt belassen. Bei einem Statement am Montag ging Kurz nicht weiter auf diesen Punkt ein.

US-Präsident Donald Trump hat dem Iran mit Auslöschung gedroht. «Wenn der Iran kämpfen will, wird dies das offizielle Ende des Iran sein», schrieb Trump am Sonntag im Kurzbotschaftendienst Twitter. «Bedroht nie wieder die USA», fügte der Präsident hinzu.

Wegen Strom-Problemen und daraus resultierenden Betankungsschwierigkeiten sind am Flughafen im nordenglischen Manchester Dutzende Flüge gestrichen worden. Laut Medienbericht fielen 86 Flüge aus.

Bei einem Reisebusunglück nahe Leipzig sind am Sonntag mindestens ein Mensch getötet und mehr als 70 weitere verletzt worden. Sieben Insassen seien «schwerstverletzt», teilte ein Sprecher der Polizei Halle am frühen Montagmorgen mit.

Der US-Präsident fürchtet, dass sich die Frauen von ihm abwenden, weil seine Partei das Abtreibungsgesetz verschärfen möchte.

Nachdem das Ibiza-Video seine Wirkung getan hat, stellt sich die Frage: Wer steckt hinter dem Video und was will er?

Ein anonymer Anwalt habe das Treffen von Parteichef Srache und der russischen Maklerin vermittelt, sagt ein FPÖ-Mann.

Die britische Premierministerin will im Parlament den Brexit-Vertrag retten und stellt sogar ein zweites Referendum in Aussicht.

Claus Ruhe Madsen, der fröhliche Möbelunternehmer und Politikneuling, hat als parteiloser Kandidat gute Chancen.

Lange Zeit war die Stadt in Mali ein Zentrum der islamischen Kultur. Dann kamen die Jihadisten. Heute fassen die Menschen wieder Lebensmut, trotz Terrorgefahr.

Milliardäre wie Jeff Bezos wollen den Weltraum besiedeln. Ihre Pläne schaden der Erde.

Die Koalition der Konservativen mit den Freiheitlichen in Wien sollte ein Modell sein für ganz Europa. Das Ende des Experiments wird nicht ohne Folgen bleiben.

Der Bundeskanzler muss sich im Parlament dem Misstrauensvotum stellen. FPÖ und SPÖ schliessen nicht aus, gegen ihn zu stimmen.

Darf der US-Präsident die Herausgabe der Unterlagen blockieren? Erstmals hat ein Bundesgericht dazu ein Urteil gefällt.

Schockierend an der Ibiza-Affäre ist vor allem der Dilettantismus der Beteiligten.

Der US-Präsident benützt Gnadenerweise als politische Waffe. Davon profitieren sogar verurteilte Mörder.

Dass ausgerechnet eine geheimnisvolle «Nichte eines russischen Oligarchen» Österreichs Vizekanzler in die Falle lockte, erbost Moskau.

Österreichs Innenminister Kickl ist ein gefährlicher Ideologe, der den Rechtsstaat nicht respektiert.

Nach dem Austritt der FPÖ aus der Regierung droht Sebastian Kurz selbst das Ende als Regierungschef.

Der österreichische Politologe Peter Filzmaier spricht über die Krise in seinem Land – und über ein mögliches Comeback von Heinz-Christian Strache.

Die Demokratin Lori Lightfoot hat ihr Amt als Bürgermeisterin der drittgrössten Stadt der USA angetreten. Ein Meilenstein.

Wer gegen Europa ist, sollte ihn fürchten: Der Milchshake ist im Vereinigten Königreich zum Protestmittel geworden.

US-Präsident Donald Trump macht Teheran für die Eskalation in Bagdad verantwortlich. Tatsächlich haben schiitische Milizen im Irak enge Verbindungen zum Nachbarland.

Brüssel kann Putin, Xi und Trump nur Paroli bieten, wenn die EU-Mitglieder ihre europäische Verantwortung wahrnehmen.