Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Mai 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Atalanta Bergamo verpasst seinen ersten Titelgewinn seit 56 Jahren. Die Mannschaft mit dem Schweizer Internationalen Remo Freuler verliert den Cupfinal gegen Lazio Rom durch zwei späte Gegentore 0:2.

Die Top-Kandidaten der sechs grössten Fraktionen im EU-Parlament sind am Mittwochabend in Brüssel zu einer Debatte aufeinander getroffen. Das neue EU-Parlament wird vom 23. bis zum 26. Mai gewählt.

Ajax Amsterdam ist zum 34. Mal niederländischer Meister. Die Mannschaft von Trainer Erik ten Hag setzt sich im letzten Ligaspiel der Saison mit 4:1 bei De Graafschap aus Doetinchem durch.

Wie zuletzt beim Silbermedaillengewinn 2013 startet das Schweizer Nationalteam mit vier Siegen in die WM. «Mehr kann man sich gar nicht wünschen», sagt Nationalcoach Patrick Fischer.

Roger Federer und Belinda Bencic stehen am Donnerstag in Rom im Erfolgsfall je zweimal im Einsatz. Wegen anhaltender Regenfälle müssen am Mittwoch sämtliche Partien abgesagt werden.

Russland löst die Schweiz an der Eishockey-WM in der Slowakei als Leader der Gruppe B ab. Der Olympiasieger fertigt Aufsteiger Italien 10:0 ab.

Im Prozess um einen Vierfachmord im deutschen Gunzenhausen im Juni 2018 hat das Landgericht Ansbach den Angeklagten zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Ausserdem stellte das Gericht bei dem 31-Jährigen am Mittwoch die besondere Schwere der Schuld fest.

Pascal Ackermann feiert in der 5. Etappe seinen zweiten Etappensieg am diesjährigen Giro d'Italia. Der Deutsche setzt sich nach 140 km von Frascati nach Terracina im Sprint durch.

Die Staatsanwaltschaft hat am Mittwoch vor einem Brüsseler Gericht acht Jahre Haft für den mutmasslichen Drahtzieher eines spektakulären Raubes gefordert. Die Bande hatte 2013 auf dem Brüsseler Flughafen 121 Pakete mit Diamanten, Edelsteine und Goldbarren geraubt.

Sechs grosse Forschungsprogramme hatten gehofft, sich in die Flotte der «Flaggschiffe» der EU einzureihen. Allerdings soll es in Zukunft offenbar keine neuen Megaprojekte nach diesem Konzept mehr geben. Betroffen ist auch das Projekt «TimeMachine» der EPFL.

Im Kampf gegen Terrorvideos im Netz haben neun Internetkonzerne, darunter Amazon, Facebook und Google, sowie mehrere Staaten ein Bündnis geschmiedet. Anlass für den «Christchurch-Gipfel» in Paris war der Terroranschlag in Neuseeland Mitte März mit 51 Toten.

Was passiert, wenn die Erde aus dem Gleichgewicht gerät? Eine mögliche Antwort gibt es bei Jim Jarmusch: Bei ihm stehen die Toten wieder auf und greifen als Zombies die Menschen an. Das unterlegt der Filmemacher mit Gesellschaftskritik.

Bei Konfrontationen von Palästinensern und israelischen Soldaten am palästinensischen Nakba-Tag an der Gaza-Grenze sind 30 Menschen verletzt worden. Dies teilte das Gesundheitsministerium in Gaza am Mittwoch mit.

Die Uno läutet die Alarmglocken angesichts der zunehmenden Risiken von Naturkatastrophen. Extreme Wettereignisse und die Auswirkungen der Klimaänderung würden künftig zum Schaden von Umwelt und Menschen weiter zunehmen.

Der Niederländer Tom Dumoulin, in der Etappe tags zuvor 6 km vor Schluss in einen Massensturz verwickelt, gibt den Giro d'Italia am Mittwoch auf.

Die Schweizer Nationalmannschaft muss für den Rest der WM auf Janis Moser verzichten.

Der französische Luxuskonzern Kering hat sich verpflichtet, keine minderjährigen Models mehr als Erwachsene bei Fotoaufnahmen oder Modeshows posieren zu lassen. Zum Unternehmen gehören unter anderem die Luxus-Marken «Gucci» und «Yves Saint Laurent».

Papst Franziskus ist bei der wöchentlichen Generalaudienz auf dem Petersplatz mit acht Flüchtlingskindern auf seinem Papamobil durch die Menge gefahren. Einige der Kinder seien im April über einen humanitären Korridor von Libyen nach Italien gebracht worden.

Nach langem Ringen hat sich die regierende grosse Koalition in Deutschland darauf verständigt, die Arbeitsbedingungen von Paketboten zu verbessern. Dafür will sie die von der SPD geforderte Nachunternehmerhaftung einführen.

Vier weitere Radprofis, zwei aktuelle und zwei ehemalige, stehen im Zusammenhang mit der «Operation Aderlass» im Verdacht, gedopt zu haben.

Seit mehr als 130 Jahren steht die Freiheitsstatue im Hafen von New York. Rund 4,3 Millionen Menschen besuchen sie jedes Jahr auf ihrer Insel, aber aus Platzgründen können nicht alle in den Sockel. Jetzt eröffnet erstmals ein grösseres Museum neben der Statue.

Inmitten der wachsenden Spannungen im Konflikt mit dem Iran haben die USA den teilweisen Abzug ihrer Botschaftsmitarbeiter aus dem benachbarten Irak angeordnet. Gleichzeitig setzte die deutsche Bundeswehr die Ausbildung für die Streitkräfte im Irak aus.

Der Verkäufer eines Berliner Dönerimbisses hat einen Räuber mit seinem Dönerspiess in die Flucht geschlagen. Ein maskierter Mann wollte in Berlin-Hellersdorf den Imbiss überfallen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.

Was für andere Bergsteiger die Krönung ihres Lebens ist, ist für den Nepalesen Kami Rita Sherpa einfach nur ein weiterer Arbeitstag: Er erreichte am Mittwoch zum 23. Mal den Gipfel des Mount Everest und stellte damit einen neuen Rekord auf.

Der US-Popstar Madonna ist in der Nacht zum Mittwoch in Israel angekommen. Sie werde beim ESC-Finale am Samstag mit zwei Songs auftreten, berichtete das israelische Fernsehen.

Als erste Stadt in den USA hat San Francisco den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien durch Behörden verboten. Die Gefahr, dass der Einsatz solcher Technologien die Bürgerrechte verletzen könne, überwiege die behaupteten Vorteile bei weitem.

Der bei einer Probefahrt in Neuss gestohlene zwei Millionen Euro teure Ferrari ist nach dem Hinweis eines Zeugen in einer Garage am Niederrhein entdeckt worden. Der Oldtimer sei in Grevenbroich sichergestellt worden und werde nun auf Spuren des Diebes untersucht.

Seit fünf Jahren lebt und trainiert Jérémy Desplanches in Nizza. Dort hat es der Genfer zum Europameister gebracht. Nun will er bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen auftrumpfen.

Das Startverbot für Boeings neue Mittelstreckenjets droht dem weltgrössten Reisekonzern Tui den Gewinn so stark zu verhageln wie befürchtet. Dies teilte der Konzern bei der Vorlage der Halbjahreszahlen am Mittwoch in Hannover mit.

Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Quartal dank der guten Binnenkonjunktur auf den Wachstumspfad zurückgefunden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Januar bis März um 0, Prozent zum Vorquartal zu.

Ueli Maurer hat Donald Trump im Weissen Haus getroffen. Hauptthema war das Freihandelsabkommen. Maurer zieht eine positive Bilanz.

Das EDA in Bern hat laut dem Bundesrat mehrfach bei den Behörden in Saudiarabien interveniert.

Ein Interview hat Gerüchte befeuert, die deutsche Kanzlerin strebe ein hohes Amt in Brüssel an. Ihr Dementi ändert daran wenig.

Im grossen Interview spricht die Kanzlerin über die Gefahren für Europa, das Verhältnis zu den USA – und heizt Spekulationen an.

Der ehemalige britische Aussenminister meldet sich wieder zu Wort. Und seine politischen Ambitionen sind hoch.

Der New Yorker Bürgermeister Bill de Blasio will Präsident werden – und verkündet das mit einem intimen Video.

Fundamentalistische Abtreibungsgegner in den USA suchen die Entscheidung.

2019 ist nicht 2003: George W. Bush überlebte den Krieg im Irak, ein Waffengang mit Teheran aber wäre politischer Selbstmord für Donald Trump.

Die Attacke erfolgte Anfang Woche mit bewaffneten Drohnen. Nun bezieht Riad Position.

Das EU-Parlament wurde zum TV-Studio: Emotional wurden die Kandidaten vor allem beim Brexit – und beim Klimawandel.

Saif ul Malook, der muslimische Anwalt, setzt sich in Pakistan für verfolgte Christen ein – und wird selbst mit dem Tod bedroht.

Ausgerechnet San Francisco verbietet der Polizei Gesichtserkennung. Das könnte Nachahmer finden.

Thierry Baudet ist Chef der populärsten Partei der Niederlande. Er glaubt, die Elite fördere die Masseneinwanderung, um Europas Werte zu zerstören.

New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio will Amtsinhaber Donald Trump den Posten streitig machen.

Die Millionenspenden für Notre-Dame sind mehr als Imagepflege von Superreichen.

Es ist die Zeit der Spekulanten: Weil die Brand-Ursache noch ungeklärt ist, schiessen Mutmassungen ins Kraut.

Nordkorea soll auch beim nächsten Treffen zwischen dem US-Präsidenten und seinem südkoreanischen Amtskollegen sein.

Alabama führt das bisher radikalste Abtreibungsverbot ein. Das eigentliche Ziel der religiösen Rechten reicht aber noch viel weiter.

Der US-Präsident setzt weiter auf ein Einlenken Teherans, wie er am Mittwochabend auf Twitter schrieb.

Marlène Schiappa, die starke Frau in Macrons Kabinett, kämpft für die Gleichberechtigung in Frankreich.