Die Tschechische Republik und Australien haben das Finale des Eurovision Song Contest 2019 erreicht. Polen und Belgien schieden hingegen am Dienstag im ersten Halbfinale in Tel Aviv aus.
Reto Berra hat gegen Österreich wenig zu tun und wird deshalb zum unauffälligen Helden. Er schafft mit dem zweiten Shutout etwas, was vor ihm nur Jonas Hiller ebenfalls gelungen ist.
Das Eishockey-Nationalteam gewinnt an der WM in der Slowakei auch die dritte Partie. Nach Siegen gegen Italien und Lettland wird Österreich 4:0 besiegt. Die Schweiz ist Leader!
Der französische Weltmeister und Top-Stürmer Antoine Griezmann (28) wird am Saisonende nach fünf Jahren den spanischen Traditionsklub Atletico Madrid verlassen.
Einheiten der Polizei und des Geheimdienstes haben das von der Opposition kontrollierte Parlament in der venezolanischen Hauptstadt Caracas abgeriegelt. Abgeordneten wurde am Dienstag der Zugang zu der Nationalversammlung verweigert, wie das Parlament mitteilte.
Mit seinen 43 Jahren beginnt Tiger Woods noch zu träumen. Er spricht offen davon, dass er 2020 an den Olympischen Spielen in Tokio starten möchte.
Nach dem Gewinn des Weltmeistertitels krönen die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni ihre Saison mit bemerkenswerten Erfolgen auf der World Tour.
An der Eishockey-WM in der Slowakei richtet sich am Dienstag der Fokus auf den Abstiegskampf. Nicht gut sieht es für Grossbritannien (Gruppe A) und Italien (Gruppe B) aus.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet mit einer Verdreifachung der Demenz-Patienten weltweit in den nächsten drei Jahrzehnten. Sie hat daher erstmals Leitlinien zur Vermeidung der Krankheit veröffentlicht.
Angesichts schwerer Menschenrechtsverletzungen in Venezuela fordert Amnesty International (AI) ein internationales Strafverfahren gegen Präsident Nicolás Maduro. AI spricht von illegalen Hinrichtungen, willkürlichen Festnahmen und unangemessener Gewaltanwendung.
Das Comeback von Serena Williams ist nach einem Spiel bereits wieder zu Ende.
Richard Carapaz aus Ecuador gewinnt die 4. Etappe des Giro d'Italia, die auch Auswirkungen in der Gesamtwertung hat. Der Slowene Primoz Roglic baut seinen Vorsprung aus.
Der Schweizer Pirmin Schwegler verlässt Hannover 96 nach dem Abstieg und wechselt zu den Western Sydney Wanderers mit ihrem deutschen Trainer Markus Babbel (ex-Luzern) nach Australien.
Nach tagelangen Waldbränden, hohen Temperaturen und Windstille haben die Behörden in Mexiko-Stadt den Umwelt-Notstand erklärt.
In Österreich wird die Fastfood-Kette McDonald's zum Ersthelfer für in Not geratene US-Bürger. Dies teilte die US-Botschaft auf Facebook mit.
Der Slowene Damir Skomina wird am 1. Juni in Madrid den Final der Champions League zwischen Liverpool und Tottenham leiten.
Krassimir Balakov wird neuer Nationalcoach Bulgariens.
Weltweit gibt es nur noch vier Exemplare: Der deutsche Erfinder der allerersten Computermaus, Rainer Mallebrein, hat nun eines der seltenen Geräte an ein Museum verschenkt. «Das ist die Ur-Maus», sagt er.
Der Tiefseetauchrekord des Schweizer Ozeanografen Jacques Piccard ist möglicherweise Geschichte. Der US-Investor Victor Vescovo will im Marianengraben 10'928 Meter tief getaucht sein, zwölf Meter tiefer als Piccard vor knapp 60 Jahren.
Bei der Probefahrt mit einem mehr als zwei Millionen Euro teuren Ferrari von 1985 hat ein dreister Autodieb Gas gegeben und ist mit dem Boliden verschwunden.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in ihrer Rede vor dem Petersberger Klimadialog zum Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 bekannt. Über den Weg dahin müsse allerdings noch diskutiert werden.
Belinda Bencic steht in Rom nach einem kuriosen Match in der 2. Runde. Die Ostschweizerin steigert sich nach komplett missglücktem Start zum 2:6, 6:3, 6:2 gegen die Lettin Anastasija Sevastova.
Die Aussenminister Russlands und der USA, Mike Pompeo und Sergej Lawrow, haben sich bei ihrem Treffen für eine nicht-militärische Lösung im Machtkampf in Venezuela und im Iran ausgesprochen.
Trotz einer Ausgangssperre ist bei Gewalt gegen Muslime in Sri Lanka ein Mann getötet worden. Eine aufgebrachte Menge stach den 45-Jährigen in der Nacht zum Dienstag im Ort Nattandiya nieder, wie die Polizei mitteilte.
In der sudanesischen Stadt Omdurman ist es nach dem Tod von fünf Demonstranten und einem Armeeoffizier zu neuen Protesten gekommen. Dutzende Menschen demonstrierten am Dienstag gegen den amtierenden Militärrat, wie Augenzeugen berichteten.
Mit einer Zombie-Komödie ist das Filmfestival Cannes am Dienstagabend eröffnet worden. «The Dead Don’t Die» ist der neue Film des Amerikaners Jim Jarmusch («Night on Earth»).
Der vom Fall des angeklagten Ex-Chefs Carlos Ghosn belastete Autobauer Nissan bekommt zusätzlich eine schwache Nachfrage in den USA und auf anderen Märkten zu spüren. Der Gewinn lag im abgelaufenen Geschäftsjahr klar unter den eigenen Erwartungen.
Stan Wawrinka scheitert wie im Vorjahr beim Masters-1000-Turnier von Rom in der 1. Runde. Der Waadtländer unterliegt dem Belgier David Goffin 6:4, 0:6, 2:6.
In Saudi-Arabien sind nach offiziellen Angaben zwei Ölpumpstationen von bewaffneten Drohnen angegriffen worden. Dabei sei an einer der angegriffenen Pumpstationen ein Feuer ausgebrochen und Sachschaden entstanden.
Im Kölner Dom ist eine Männer-Bastion gefallen: Nach vielen Jahrhunderten werden künftig auch Domschweizerinnen auf gutes Benehmen der Besucher achten. Die ersten vier stellten sich am Dienstag der Öffentlichkeit vor.
Die Top-Kandidaten der sechs grössten Fraktionen im EU-Parlament sind am Mittwochabend in Brüssel zu einer Debatte aufeinander getroffen. Das neue EU-Parlament wird vom 23. bis zum 26. Mai gewählt.
Sechs grosse Forschungsprogramme hatten gehofft, sich in die Flotte der "Flaggschiffe" der EU einzureihen. Allerdings soll es in Zukunft offenbar keine neuen Megaprojekte nach diesem Konzept mehr geben. Betroffen ist auch das Projekt "TimeMachine" der EPFL.
Bei Konfrontationen von Palästinensern und israelischen Soldaten am palästinensischen Nakba-Tag an der Gaza-Grenze sind 30 Menschen verletzt worden. Dies teilte das Gesundheitsministerium in Gaza am Mittwoch mit.
Die Uno läutet die Alarmglocken angesichts der zunehmenden Risiken von Naturkatastrophen. Extreme Wettereignisse und die Auswirkungen der Klimaänderung würden künftig zum Schaden von Umwelt und Menschen weiter zunehmen.
Inmitten der wachsenden Spannungen im Konflikt mit dem Iran haben die USA den teilweisen Abzug ihrer Botschaftsmitarbeiter aus dem benachbarten Irak angeordnet. Gleichzeitig setzte die deutsche Bundeswehr die Ausbildung für die Streitkräfte im Irak aus.
Nach fast sechs Jahren an der Macht droht der konservativen Regierung in Australien am Samstag das Aus. Der Trumpf der Opposition: Der Klimawandel.
Papst Franziskus ist bei der wöchentlichen Generalaudienz auf dem Petersplatz mit acht Flüchtlingskindern auf seinem Papamobil durch die Menge gefahren. Einige der Kinder seien im April über einen humanitären Korridor von Libyen nach Italien gebracht worden.
Nach langem Ringen hat sich die regierende grosse Koalition in Deutschland darauf verständigt, die Arbeitsbedingungen von Paketboten zu verbessern. Dafür will sie die von der SPD geforderte Nachunternehmerhaftung einführen.
Der US-Sender Fox News gilt als Propagandakanal von Donald Trump. Eine Studie von Media Matters zeigt, dass auch in den angeblich objektiven News-Sendungen allerlei Unwahrheiten verbreitet werden.
Im Sudan haben sich das Militär und die Protestbewegung auf die Dauer der Übergangsphase geeinigt. In dieser Zeit soll ein neu zu bildender Regierungsrat die Geschicke des Landes lenken.
In seiner Analyse zu den Spannungen im Mittleren Osten schreibt Dominik Weingartner: «Den Amerikanern geht es um knallharte Machtpolitik, um Einfluss in der Region.»
Die Nationalistin Marine Le Pen will Emmanuel Macron bei der EU-Wahl eine Niederlage beibringen. Ihr Vollstrecker heisst Jordan Bardella. Ein Treffen mit dem Shootingstar
Premierministerin Theresa May will im Juni erneut im britischen Unterhaus über ein Brexit-Abkommen abstimmen lassen. Dies kündigte ein Regierungssprecher am Dienstag in London an.
Unfassbar, was sich in Dortmund abgespielt hat. Drei Schüler sollen versucht haben, einen Lehrer umzubringen. Die Mordkommission ermittelt.
Einheiten der Polizei und des Geheimdienstes haben das von der Opposition kontrollierte Parlament in der venezolanischen Hauptstadt Caracas abgeriegelt. Abgeordneten wurde am Dienstag der Zugang zu der Nationalversammlung verweigert, wie das Parlament mitteilte.
Die Aussenminister Russlands und der USA, Mike Pompeo und Sergej Lawrow, haben sich bei ihrem Treffen für eine nicht-militärische Lösung im Machtkampf in Venezuela und im Iran ausgesprochen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet mit einer Verdreifachung der Demenz-Patienten weltweit in den nächsten drei Jahrzehnten. Sie hat daher erstmals Leitlinien zur Vermeidung der Krankheit veröffentlicht.
Angesichts schwerer Menschenrechtsverletzungen in Venezuela fordert Amnesty International (AI) ein internationales Strafverfahren gegen Präsident Nicolás Maduro. AI spricht von illegalen Hinrichtungen, willkürlichen Festnahmen und unangemessener Gewaltanwendung.
Nach tagelangen Waldbränden, hohen Temperaturen und Windstille haben die Behörden in Mexiko-Stadt den Umwelt-Notstand erklärt.
In Österreich wird die Fastfood-Kette McDonald's zum Ersthelfer für in Not geratene US-Bürger. Dies teilte die US-Botschaft auf Facebook mit.