Schlagzeilen |
Freitag, 10. Mai 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anne Hathaway (36/«Les Misérables») ist in Hollywood zu Boden gegangen: Im Blitzlichtgewitter der Fotografen räkelte sich die Oscar-Preisträgerin am Donnerstag auf ihrer frisch enthüllten «Walk of Fame»-Plakette.

Einer der Mitgründer von Facebook hat die Zerschlagung des Internetgiganten gefordert. In einem Gastbeitrag für die «New York Times» rief Chris Hughes die US-Regierung am Donnerstag auf, die Dienste Instagram und WhatsApp wieder von Facebook abzuspalten.

Privatjets und Luxusreisen nach Marokko: Die Deutsche Anna Sorokin lebte ein unglaubliches Leben in der New Yorker Schickeria - doch liess andere dafür bezahlen. Nun ist sie in der US-Metropole zu einer Haftstrafe von vier bis zwölf Jahren verurteilt worden.

Der Marktwert des US-Fahrdienstvermittlers Uber wird zum Börsenstart auf bis zu 82 Milliarden Dollar veranschlagt. Laut Bankenkreisen wird der Ausgabepreis der Aktie bei 45 Dollar festgesetzt. Dies liegt unter manchen der vorherigen Schätzungen.

Der Final der Champions League ist eine englische Sache, und auch der erste Finalist der Europa League ist von der Insel. Arsenal siegt in Valencia 4:2, nachdem es mit 3:1 schon das Hinspiel gewinnt.

Der geschäftsführende US-Verteidigungsminister Patrick Shanahan soll nach dem Willen von Präsident Donald Trump dauerhaft das Pentagon leiten. Das Weisse Haus teilte am Donnerstag mit, Trump wolle den 56-Jährigen als Verteidigungsminister nominieren.

David Wagner wird Schalke 04 als Trainer in die neue Saison führen. Der 47-jährige Deutsch-Amerikaner unterschreibt beim Team mit dem Schweizer Breel Embolo einen Vertrag über drei Jahre.

Luis Suarez steht dem FC Barcelona in den kommenden Wochen nicht zur Verfügung. Der Stürmer der Katalanen wird aufgrund einer Meniskus-Verletzung am rechten Knie operiert.

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben am Donnerstag an einem informellen Gipfel im rumänischen Sibiu über die künftige strategische Ausrichtung der EU diskutiert. Doch die «Erklärung von Sibiu» fiel sehr vage aus. Dabei war das Treffen als grosser Aufbruch geplant.

Roger Federer besteht in Madrid seinen ersten Härtetest. Er schlägt im Achtelfinal den Franzosen Gaël Monfils nach zwei abgewehrten Matchbällen. Auch Stan Wawrinka ist eine Runde weiter.

US-Präsident Donald Trump hat im Streit mit China erneut ernst gemacht und die Sonderzölle auf Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar erhöht. Ab Freitag gelten Sonderzölle von 25 Prozent statt bisher zehn Prozent.

Belinda Bencic trumpft beim hoch dotierten Turnier in Madrid weiter gross auf. Die Ostschweizerin schlug im Viertelfinal die Weltranglistenerste Naomi Osaka aus Japan 3:6, 6:2, 7:5.

Ex-Fussballstar David Beckham muss seinen Führerschein für sechs Monate abgeben. Weil der frühere Kapitän der englischen Nationalmannschaft beim Fahren mit dem Handy beschäftigt war, brummte ihm eine Richterin am Donnerstag diese Strafe auf.

Australiens Gelddrucker haben beim 50-Dollar-Schein nicht genug aufs Kleingedruckte geachtet: Auf dem Schein, der Australiens erste weibliche Parlamentsabgeordnete Edith Cowan (1861-1932) zeigt, finden sich gleich drei Rechtschreibfehler - immer im selben Wort.

Ein Paar heiliger weisser Ochsen verheisst Thailand in diesem Jahr eine reiche Ernte: Bei einer farbenfrohen Zeremonie haben die Tiere am Donnerstag unter den Augen von König Maha Vajiralongkorn Gras und Reis gefressen und Wasser geschlürft.

Istanbuls abgesetzter Bürgermeister Ekrem Imamoglu hat nach der Annullierung der Bürgermeisterwahl eine «Revolution» für Demokratie angekündigt. Die Ungültigerklärung der Wahl von Ende März löste scharfe Kritik im In- und Ausland aus.

Die britische BBC hat einen bekannten Radiomoderator gefeuert, nachdem er die Geburt des neuesten Nachwuchses im britischen Königshaus mit einem Bild kommentiert hatte, das ein gut gekleidetes Paar mit einem Schimpansen im Anzug zeigt.

Der EU-Gipfel hat zwei Wochen vor der Europawahl eine Erklärung zu Grundwerten und Prinzipien für die künftige Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten verabschiedet. Sie beschworen den «Geist von Sibiu».

Mit einer riesigen Waffenschau feiert Russland den Sieg über den Hitler-Deutschland vor 74 Jahren. Dabei mahnt Kremlchef Putin einmal mehr, die Verdienste der Sowjetunion um die Befreiung Europas nicht kleinzureden.

Die EU-Staats- und Regierungschefs sind am Donnerstag im rumänischen Sibiu zu Beratungen über die Zukunft Europas zusammengekommen. Zwei Wochen vor der Europawahl soll es am Abend eine Erklärung zu den Prioritäten der Staatengemeinschaft in den kommenden Jahren geben.

Papst Franziskus hat für die gesamte katholische Kirche eine Meldepflicht für Fälle sexuellen Missbrauchs erlassen. Für Kleriker und Ordensleute wird ab Juni die Verpflichtung eingeführt, innerhalb der Kirche Missbrauchs- und Vertuschungsfälle umgehend anzuzeigen.

Israel hat am Donnerstag den 71. Jahrestag seiner Gründung gefeiert. Über vielen Städten - von Tiberias im Norden bis Eilat im Süden - wurden Flugschauen abgehalten.

Ajax Amsterdam verzauberte in diesem Frühjahr Fussball-Europa. Doch in der letzten Sekunde verpasste die junge Mannschaft gegen Tottenham Hotspur den Final der Champions League. Der Schock sitzt tief.

Der Film «The Beach» mit Leonardo DiCaprio hat die thailändische Maya Bay weltberühmt gemacht und war zugleich ihr Fluch - nun haben die Behörden die Traumbucht für weitere zwei Jahre für Touristen gesperrt, um der Natur eine Chance zu geben.

Die 73-jährige Schweizer Schriftstellerin Ima Rakusa («Mehr Meer») wird mit dem Kleist-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20'000 Euro dotiert.

Die selbst erklärte Atommacht Nordkorea hat südkoreanischen Angaben zufolge seine Waffentests fortgesetzt - und die internationale Gemeinschaft damit erneut gereizt.

Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental hat wegen der Schwäche auf den Automärkten im ersten Quartal deutlich weniger verdient als vor einem Jahr. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) brach um 17,1 Prozent auf 884 Millionen Euro ein.

Die am Atomabkommen mit dem Iran beteiligten europäischen Staaten haben die von Teheran gesetzte Frist zurückgewiesen. Jegliche Ultimaten würden abgelehnt, hiess es am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung.

Bei schweren Überschwemmungen infolge heftiger Regenfälle im Zentrum der USA ist ein Mensch ums Leben gekommen. In Austin im Bundesstaat Texas bargen Rettungskräfte am Mittwoch die Leiche eines Mannes aus dem Überschwemmungsgebiet.

Der mit Colorado Avalanche ausgeschiedene Stürmer Sven Andrighetto wird als Nachrücker zum Schweizer Nationalteam an die WM in die Slowakei reisen, sofern er die Freigabe seines Klubs erhält.

Wegen der erhöhten Gefahr eines iranischen Angriffs verstärken die USA ihre militärische Präsenz vor Ort.

Der Anti-Terror-Koordinator der EU warnt vor einer «tickenden Zeitbombe»: Kinder von Jihadisten in Syrien und im Irak

Die Wahlkampf-Debatte verlief hitzig, auch an persönlichen Beleidigungen wurde nicht gespart. Nun konnte sich Alexis Tsipras im Parlament knapp durchsetzen.

Wer darf die Räumlichkeiten der venezolanischen Botschaft in Washington nutzen? Selbst darüber zanken sich Maduros Gegner und Anhänger.

Joe Biden mag ein Mann von Moral und Anstand sein – doch er gehört der alten politischen Kaste an. Für einen Neubeginn 2020 taugt er nicht.

Im türkischen Gefängnis wurde er drei Tage lang systematisch geschlagen, bedroht und entwürdigt, berichtet Deniz Yücel.

Marlène Schiappa, die starke Frau in Macrons Kabinett, kämpft für die Gleichberechtigung in Frankreich.

Die chinesischen Behörden zerstören systematisch die Kultur und Religion der muslimischen Uiguren. Satellitenaufnahmen belegen diese erschreckende Tatsache.

Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung leisten sich die Deutschen mit Bonn noch immer eine Art zweite Hauptstadt. Doch das Verständnis für den Nebenregierungssitz nimmt ab.

Nahostexperte Volker Perthes über die Strategie der USA im Atomstreit und die Frage, ob Europa das Abkommen noch retten kann.

Nach zwei Monaten in Beugehaft ist die Wikileaks-Informantin wieder auf freiem Fuss. Ihr droht jedoch bereits die nächste Haftstrafe.

Patrick Shanahan ist bereits interimistisch im Amt. Nun hat ihn der US-Präsident offiziell nominiert.

Ratspräsident Donald Tusk will nach der Europawahl in zwei Wochen eine rasche Entscheidung in der anstehenden Personalrochade herbeiführen.

Mehr als zehn Millionen Menschen in den USA fordern den Kongress zur Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen US-Präsident Donald Trump auf.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un plant laut der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA weitere Waffentests. Bereits am Donnerstag sollen Raketen abgefeuert worden sein.

Donald Trump gibt den Imperator und lockt damit die Demokraten in eine Falle.

Das schwache Wahlergebnis für den ANC ist eine grosse Chance für Präsident Cyril Ramaphosa.

Die US-Sanktionen treffen den Iran hart, davon ist die Regierung in Washington überzeugt. Unklar ist, ob Teheran deswegen die Unterstützung schiitischer Milizen wie der Hizbollah kürzt.

Mit dem Frachter sei illegal Kohle verschifft und schwere Maschinerie in das isolierte Land transportiert worden.

26,8 Millionen Südafrikaner – fast die Hälfte der Bevölkerung – waren zur Wahl aufgerufen. Die Partei von Präsident Ramaphosa behält trotz Verlusten die absolute Mehrheit.