Schlagzeilen |
Freitag, 03. Mai 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im tagelangen Streit um höhere Löhne und besser planbare Arbeitszeiten hat die skandinavische Fluggesellschaft SAS eine Einigung mit ihren Piloten erzielt. Der Pilotenstreik sei damit beendet, sagte SAS-Chef Rickard Gustafson am Donnerstagabend.

Facebook hat in seinen Plattformen mehrere Konten umstrittener Figuren der politischen Rechten in den USA gesperrt. Von der Massnahme betroffen war unter anderem der Verschwörungstheoretiker Alex Jones.

Eintracht Frankfurt kann weiter vom ersten Europacup-Final seit 1980 träumen. Nach dem 1:1 gegen Chelsea im Hinspiel des Europa-League-Halbfinals braucht die Eintracht aber einen erneuten Exploit.

In Kalifornien ist der Prozess gegen einen mutmasslichen Serienmörder eröffnet worden. Acht Jahre nach seiner Festnahme erschien der 43-jährige Angeklagte Michael Gargiulo am Donnerstag in Los Angeles vor Gericht.

Ein Kreuzfahrtschiff der Scientology-Organisation ist wegen eines Masernfalles in einem Hafen der Karibikinsel St. Lucia unter Quarantäne gestellt worden. An Bord befinden sich etwa 300 Menschen.

Das Feld der Präsidentschaftsbewerber bei den US-Demokraten wächst: Am Donnerstag warf auch der Senator Michael Bennet seinen Hut in den Ring. Damit wollen nun bereits 21 Vertreter der Oppositionspartei im kommenden Jahr gegen Präsident Donald Trump antreten.

Im Sudan haben erneut Zehntausende Demonstranten eine rasche Übergabe der Macht an eine zivile Übergangsregierung gefordert. Die Demonstranten strömten zur seit fast einem Monat andauernden Sitzblockade vor der Zentrale der Streitkräfte in der Hauptstadt Khartum.

Fünf Jahre nach der Gewalteskalation in Odessa ist in der südukrainischen Hafenstadt der 48 Todesopfer gedacht worden. Mehrere tausend Menschen versammelten sich am Donnerstag vor dem Gewerkschaftshaus.

Jil Teichmann (WTA 146) setzt am Turnier in Prag ihre Siegesserie in ihrem ersten Viertelfinal auf Stufe WTA fort und zieht in die Halbfinals ein. Dort trifft sie auf die Tschechin Barbora Strycova.

Thailands neue Königin Suthida hat am Donnerstag ihren ersten öffentlichen Auftritt absolviert. An der Seite ihres frischgebackenen Ehemannes, König Maha Vajiralongkorn, erwies sie Statuen früherer Monarchen Thailands in Bangkoks historischem Viertel ihren Respekt.

Eine kleine Schlange mit drei funktionierenden Augen ist auf einer Strasse im australischen Norden von Wildhütern gefunden worden.

Der lang erwartete neue Film von Quentin Tarantino, «Once Upon a Time... in Hollywood», - mit Leonardo DiCaprio und Brad Pitt in den Hauptrollen - nimmt am Wettbewerb der Filmfestspiele Cannes (14.-25. Mai) teil. Das wurde am Donnerstag bekanntgegeben.

In den drei Monaten nach der Ankündigung zum Ausstieg aus dem INF-Abrüstungsvertrag haben die USA nach Angaben von Aktivisten für mehr als eine Milliarde Dollar neue Raketen bestellt.

Der südafrikanische Leichtathletik-Verband prüft einen Einspruch gegen das CAS-Urteil im Fall von 800-Meter-Olympiasiegerin Caster Semenya.

Indien bereitet sich auf einen mächtigen Wirbelsturm vor. 780'000 Menschen aus dem Bundesstaat Odisha an der Ostküste seien in der Nacht zu Donnerstag an «sicherere Orte» gebracht worden, sagte ein Vertreter des Katastrophenschutzes der Nachrichtenagentur AFP.

Zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci hat die Royal Collection in London ein bislang unbekanntes Porträt des Renaissance-Künstlers enthüllt. Es handelt sich um eins von nur zwei bislang bekannten zeitgenössischen Porträts da Vincis.

Borussia Dortmund plant langfristig mit Lucien Favre. Dies sagt Sportdirektor Michael Zorc gegenüber dem «Kicker».

Der spanische Goalie Iker Casillas vom FC Porto hatte bei seinem Herzinfarkt Glück im Unglück.

Der kanadische R&B-Star Drake hat bei den Billboard Music Awards am Mittwoch in Las Vegas 12 Auszeichnungen gewonnen und damit den bisherigen Rekord gebrochen. Mit seinen nun insgesamt 27 Awards überholte er Sängerin Taylor Swift, die bisher 23 Auszeichnungen erhielt.

Israel hat am Donnerstag der sechs Millionen Juden gedacht, die während des Holocaust von den deutschen Nationalsozialisten und ihren Helfern ermordet wurden. Am Vormittag heulten landesweit zwei Minuten lang die Sirenen.

Lionel Messi hat wieder einmal den Unterschied gemacht und den FC Barcelona in der Champions League klar auf Finalkurs gebracht. Zu selbstsicher wollen sich die Katalanen aber nicht geben.

Er wird weltweit fast wie ein Heiliger verehrt. Heute jährt sich Leonardo da Vincis Todestag zum 500. Mal. Der Universalkünstler starb am 2. Mai 1519 im Schloss von Amboise, Frankreich.

Volkswagen hat wegen der schwächeren Autokonjunktur zu Jahresbeginn einen Gewinnrückgang verbucht. Der Betriebsgewinn sank in den ersten drei Monaten binnen Jahresfrist um sieben Prozent auf 3,9 Milliarden Euro, wie der Konzern am Donnerstag in Wolfsburg mitteilte.

Nino Niederreiter steht mit den Carolina Hurricanes vor dem Einzug in die Halbfinals der NHL-Playoffs. Die Hurricanes gewinnen mit 5:2 auch das dritte Spiel gegen die New York Islanders.

Google gibt seinen Nutzern die Möglichkeit, bei dem Internet-Konzern gespeicherte Daten zu besuchten Websites und Orten in regelmässigen Abständen automatisch löschen zu lassen. Der Zeitraum kann auf 3 oder 18 Monate eingestellt werden.

Der US-Grenzschutz will mit DNA-Tests prüfen, ob erwachsene Migranten und Kinder miteinander verwandt sind. Ein Schnelltest-Programm werde derzeit an mehreren Orten entlang der Grenze zu Mexiko gestartet, sagten Vertreter des US-Heimatschutzministeriums am Mittwoch.

Die Eintracht verblüfft halb Europa. Und mittendrin im Frankfurter Spektakel gehört der Schweizer Gelson Fernandes (32) zu den zentralen Figuren des Europa-League-Halbfinalisten.

Wiedersehen der «Charlie's Angels»-Stars: Die Schauspielerinnen Cameron Diaz und Drew Barrymore haben am Mittwoch ihre Kollegin Lucy Liu (50) angefeuert, als diese auf Hollywoods «Walk of Fame» eine Sternenplakette mit ihrem Namen enthüllte.

Besucher New Yorks können künftig auch die Sesamstrasse besichtigen. Ein Teil der West 63rd Street am Südwestende des Central Parks wurde am Mittwoch nach der berühmten US-Kinderserie in «Sesame Street» umbenannt.

Facebook und die US-Handelskommission (FTC) verhandeln einem Medienbericht zufolge über eine Einigung im Datenschutz-Streit. Diese würde das Unternehmen zur Einrichtung eines unabhängigen Datenschutz-Ausschusses verpflichten.

Viele Evangelikale in den USA glauben an eine göttliche Mission ihres Präsidenten – und berufen sich auf abstruse Bibelverweise.

China perfektioniert den Hightech-Überwachungsstaat. Das System könnte bald auf das ganze Land ausgeweitet werden.

BMW enteignen? Wie der deutsche Juso-Chef Kevin Kühnert den Wahlkampf der SPD mit sozialistischen Utopien sabotiert.

Strafe für «Brexit-Sackgasse»? Die Konservativen müssen bei den britischen Kommunalwahlen enorme Einbussen hinnehmen.

Die Amerikanerinnen und Amerikaner sind in vielen Dingen besessen von der Jugend. Doch die Politik des Landes dominieren Menschen, die bald 80 Jahre alt sind. Wie kann das sein?

Josef Stalins Hungerkrieg gegen die Ukraine kostete Millionen Menschenleben. Das prägt das Land und sein Verhältnis zu Russland bis heute, sagt die Historikerin Anne Applebaum.

Sie ist erst 30 und plädiert für mehr europäische Integration: Die Österreicherin Claudia Gamon steigt für die liberale Neos in den Europa-Wahlkampf.

Die Rechtspopulisten des Rassemblement National haben laut zwei Instituten einen knappen Vorsprung auf Macrons Präsidentenpartei.

Der US-Präsident hat seinem russischen Amtskollegen gesagt, dass er auf der Seite des venezolanischen Volkes stünde. Putin warnt vor einer «Einmischung».

Die Rechtspopulisten Salvini und Orbán agitieren für ein neues Europa – welches, weiss niemand.

Schweizer Waffenfreunde sprechen von der «Entwaffnung» der Venezolaner. Völlig zu Unrecht.

Am Welttag der Pressefreiheit ist ein Mord im Süden des Landes gemeldet worden – und in der Türkei hat sich das Verfassungsgericht mit den Rechten von Journalisten befasst.

Manfred Weber möchte Jean-Claude Juncker als Chef der EU-Kommission nachfolgen. Dafür geht der Niederbayer im Wahlkampf weite Wege.

Lega-Chef Matteo Salvini versucht, Ungarns Viktor Orbán für eine rechte Allianz zu gewinnen. Doch der hofft auf seinen «besten Freund» Berlusconi.

Viktor Orbán drängt Europas Konservative zur Kooperation mit den Nationalisten. Auch Salvini verfolgt einen ganz eigenen Plan.

Masako, die neue Kaiserin Japans, litt lange an Depressionen, weil ihr das Hofleben nicht entsprach.

Venezuelas Oppositionsführer bleibt nicht viel anderes übrig, als es weiter zu versuchen. Denn die Alternativen sind schlimmer.

Was ist los, wenn Milliardäre nach mehr Staat rufen und den Kapitalismus schlechtreden? Sie fürchten um ihr Geld.

Attacken auf Journalisten werden in Österreich immer heftiger. Die Rechten zielen auf die Presse.

Ein fulminanter Auftakt des Demokraten bei den Arbeitern im Rostgürtel. Ob seine Rechnung aufgeht?