Eine weitere EU-Milliardenstrafe hat den Google-Mutterkonzern Alphabet zu Jahresbeginn belastet. Verglichen mit dem Vorjahreswert brach der Konzerngewinn unterm Strich um 29 Prozent auf 6,7 Milliarden Dollar ein.
Der amerikanische Filmregisseur und Produzent John Singleton («2 Fast 2 Furious», «Atemlos») ist tot. Er sei im Kreise seiner Familie und Freunden friedlich entschlafen, teilte seine Sprecherin am Montag mit. Singleton wurde 51 Jahre alt.
Kanadas Aufgebot für die WM in der Slowakei wird von Torontos Starstürmer John Tavares (28) angeführt.
Das geplante Jubiläums-Festival «Woodstock 50» nordwestlich von New York ist abgesagt. Nachdem bereits Auftritte berühmter Musiker wie Jay-Z, Santana und Miley Cyrus angekündigt worden waren, haben die Organisatoren überraschend einen Rückzieher gemacht.
Atalanta Bergamo darf weiter von der ersten Teilnahme an der Champions League träumen. Der Cupfinalist siegt in der 34. Runde der Serie A gegen Udinese 2:0 und stösst in der Tabelle auf Rang 4 vor.
Der französische Nationalspieler Paul Pogba versteigert seine Fussballschuhe, mit denen er 2018 die WM in Russland gewann, für 30'000 Euro.
Erstmals seit fünf Jahren ist der IS-Anführer Abu Bakr al-Bagdadi wieder in einem Propaganda-Video erschienen. Die mehr als 18 Minuten lange Aufnahme wurde am Montagabend über die üblichen Kanäle des Islamischen Staates im Internet verbreitet.
Die Schweizerin Viktorija Golubic (WTA 80) scheidet beim WTA-Turnier in Rabat in der 1. Runde mit 6:7 (4:7), 3:6 gegen Rebecca Peterson aus.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron drängen Serbien und Kosovo zur Beilegung ihre Gebietsstreitigkeiten.
Die Wahlbehörde in Spanien hat Kataloniens ehemaligen Regionalpräsidenten Carles Puigdemont von der Europawahl ausgeschlossen. Das gab seine Partei Gemeinsam für Katalonien am Montag bekannt.
US-Präsident Donald Trump hat die Grenze von zehntausend falschen und irreführenden Behauptungen in seiner bisher etwas mehr als zwei Jahre dauernden Amtszeit gesprengt. Dies berichtete die «Washington Post» am Montag.
Boeing kommt bei den Arbeiten für eine Wiederzulassung des nach Abstürzen gesperrten Flugzeugmodells 737 MAX laut Konzernchef Dennis Muilenburg gut voran. Wann aber die Flugzeuge mit der neuen Software wieder abheben dürfen, ist nach wie vor unklar.
Das Berliner Ensemble bekommt eine neue, zweite Spielstätte. Bis zum Herbst wird ein älteres Nebengebäude des Theaters am Schiffbauerdamm umgebaut.
Auch zwei Jahre nach der Eröffnung ist die Hamburger Elbphilharmonie immer noch ein Publikumsmagnet.
Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hat die Marke von 100 Millionen zahlenden Abo-Kunden geknackt. Zugleich arbeitet die Firma aus Schweden weiterhin mit Verlust.
Mehr als tausend Experten haben an Frankreichs Präsident Emmanuel Macron appelliert, beim Wiederaufbau der Pariser Kathedrale Notre-Dame nichts zu überstürzen. Macron will Notre-Dame innerhalb von fünf Jahren wiederaufbauen lassen.
Virgil van Dijk steht für den neuen Aufschwung des niederländischen Fussballs. Jetzt wird der 27-jährige Verteidiger des FC Liverpool zum Spieler des Jahres in der Premier League gewählt.
Der Autozulieferer Bosch steigt in grossem Massstab in die Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen für Autos und Lastwagen ein.
Apple hat mehrere Anwendungen aus seinem App Store verbannt, mit denen Eltern die Nutzung eines iPhones oder iPads ihrer Kinder kontrollieren und begrenzen können.
Vier Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace sind am Montagmorgen vor Hammerfest in Norwegen auf eine Ölplattform geklettert. Die Plattform West Hercules wird für den Einsatz in der arktischen Barentssee vorbereitet.
In Afghanistan ist zum ersten Mal seit sechs Jahren die Stammesversammlung Loja Dschirga zusammengekommen. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen versammelten sich am Montag mehrere tausend Teilnehmer aus allen Teilen Afghanistans in der Hauptstadt Kabul.
Die US-Sanktionen treiben dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge die Lebenshaltungskosten im Iran massiv in die Höhe.
Nach schweren Überschwemmungen und Erdrutschen auf der indonesischen Insel Sumatra ist die Zahl der Todesopfer auf fast dreissig gestiegen. Mittlerweile seien 29 Leichen gefunden worden, teilte die Katastrophenschutzbehörde am Montag mit.
Die Optikerkette Fielmann hat den Gewinn zu Jahresbeginn stärker als den Umsatz gesteigert.
Nach einer Razzia gegen mutmassliche islamistische Terroristen in Bangladesch ist bei mehreren Explosionen mindestens ein Verdächtiger getötet worden. Drei Verdächtige wurden den Angaben zufolge festgenommen.
Die Houston Rockets mit dem Genfer Center Clint Capela verlieren den ersten Match ihrer Viertelfinalserie der NBA bei den Golden State Warriors 100:104.
Der erste Treffer von Nino Niederreiter in den NHL-Playoffs ist zugleich das Tor, das den Carolina Hurricanes den zweiten Sieg in der Viertelfinal-Serie gegen die New York Islanders ermöglicht.
In Sri Lanka dürfen Menschen nach der Anschlagsserie vom Ostersonntag ihre Gesichter bis auf Weiteres in der Öffentlichkeit nicht mehr verhüllen. Staatschef Maithripala Sirisena begründete die ab Montag geltende Massnahme mit der «nationalen Sicherheit».
Trotz der Spannungen mit Saudi-Arabien wegen des Jemen-Krieges bildet die deutsche Bundeswehr ab Mitte des Jahres sieben saudische Soldaten zu Offizieren aus. Fünf von ihnen sollen im Juli einen Lehrgang beim Heer beginnen, zwei werden von der Luftwaffe geschult.
Nach dem Wahlsieg der Sozialisten zeichnen sich in Spanien langwierige Koalitionsverhandlungen ab. Eine Entscheidung wird wohl erst im Juni fallen, wie die Regierungspartei PSOE von Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag ankündigte.
Die Situation in Venezuela ist eskaliert: Juan Guaidó hat zur Schlussphase im Aufstand gegen die Regierung ausgerufen, diese spricht von einem «Putschversuch».
Oppositionsführer Guaidó sucht im Kampf gegen Präsident Maduro die Entscheidung. Teile der Armee haben sich auf seine Seite gestellt.
Unsere Autorin blieb ihrem Heimatland nach dem gescheiterten Putsch zwei Jahre fern. Wo steht die Türkei heute?
Der IS verlor nach schweren Niederlagen sein Kalifat. Dennoch bleibt die Terrororganisation gefährlicher, als viele wahrhaben wollen.
Attacken auf Journalisten werden in Österreich immer heftiger. Die Rechten zielen auf die Presse.
Die staatliche RAI irritiert mit einer Bühne für die Nostalgiker des Faschismus. Die Beschönigung des Bösen hat Konjunktur.
Kampfpiloten wurden wiederholt von unbekannten Flugkörpern ausmanövriert. Nun reagiert das Marine Corps.
Trumps Kandidat für die US-Notenbank schrieb frauenfeindliche Kommentare. Jetzt wird Kritik an der Nominierung laut.
Nachdem norwegische Fischer einen zugeschwommenen und hungrigen Weisswal von einem Kameragurt befreit haben, wird über die Herkunft des Tieres gerätselt.
Der venezolanische Oppositionsführer zeigt sich neben uniformierten Militärs und spricht von der finalen Phase im Kampf um die Macht.
Ein fulminanter Auftakt des Demokraten bei den Arbeitern im Rostgürtel. Ob seine Rechnung aufgeht?
Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez hat die Wahlen gewonnen – doch die grössten Herausforderungen stehen ihm bevor.
In ungewöhnlicher Form rüttelt uns Karikaturist Felix Schaad mit seinen Comicreportagen auf.
Mit seinem Angebot, Ukrainern in besetzten Gebieten der Ostukraine russische Pässe zu geben, erhöht der russische Präsident die Spannungen.
Der US-Präsident und seine Kinder Donald Jr., Eric und Ivanka wollen laut CNN verhindern, dass die Bank dem Kongress Finanzdaten aushändigt.
Europa muss seine Nationalstaaten überwinden und eine echte Demokratie gründen.
In Japan findet ein historischer Machtwechsel statt: Kaiser Akihito gibt den Thron auf und überlässt ihn seinem ältesten Sohn Prinz Naruhito.
Er hatte die Ermittlungen in der Russlandaffäre überwacht, jetzt geht er: Der stellvertretende US-Justizminister wird per 11. Mai sein Amt abgeben.
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron haben zur Balkankonferenz nach Berlin eingeladen.
Die Georgetown-Universität verdankt ihre Existenz dem Verkauf von Sklaven. Die heutigen Studenten wollen deren Nachfahren entschädigen – und damit ein Signal für Reparationen senden.