Schlagzeilen |
Freitag, 26. April 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das überraschende Getafe beweist seine starke Form auch gegen Real Madrid und bleibt nach der 34. Runde auf Champions-League-Kurs.

Remo Freuler erreicht mit Atalanta Bergamo dem italienischen Cupfinal. Dort trifft der Schweizer mit seinem Team auf Lazio Rom.

Dank des florierenden Internethandels und boomender Cloud-Dienste ist Amazon mit einem Rekordgewinn ins Geschäftsjahr gestartet. Im ersten Quartal wuchs der Überschuss im Jahresvergleich um überraschend starke 125 Prozent auf 3,6 Milliarden Dollar.

Nach den zwei Abstürzen einer Boeing 737 MAX innerhalb weniger Monate hat die US-Luftfahrtbehörde FAA eine internationale Konferenz zu den Problemen bei diesem Flugzeugtyp einberufen.

Für die Schweizer Curler Daniela Rupp und Kevin Wunderlin geht die WM im olympischen Mixed-Doppel in Stavanger am Freitag mit den K.o.-Spielen richtig los. Achtelfinal-Gegner ist Australien.

Ein Album mit überwiegend unveröffentlichten Aufnahmen der US-Poplegende Prince wird im Juni herauskommen. Die Erben des vor zwei Jahren verstorbenen Musikers erteilten der Veröffentlichung ihre Zustimmung, wie sie am Donnerstag mitteilten.

Der Schauspieler Demián Bichir (55, «The Hateful Eight», «Alien: Covenant») hat den Tod seiner Ehefrau Stefanie Sherk bekanntgegeben. Die kanadische Schauspielerin, die auch als Model arbeitete, wurde nur 37 Jahre alt.

Die Luxemburger können sich in der nächsten Woche vom verstorbenen Alt-Grossherzog Jean verabschieden. Der Leichnam werde von Montag an fünf Tage lang im grossherzoglichen Palast in der Hauptstadt aufgebahrt, teilte das Hofmarschallamt am Donnerstag mit.

Als Antwort auf die mehr als fünfmonatigen Sozialproteste der Gelbwesten hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Steuersenkungen und Entlastungen für Rentner angekündigt. Grundsätzlich will er aber an seinem Reformkurs festhalten.

Der italienische Innenminister Matteo Salvini hat sich durch sein Fernbleiben von den Feiern zum Gedenken an die Befreiung Italiens vom Faschismus Kritik eingehandelt.

Belinda Bencic scheitert beim Sandturnier in Stuttgart im Achtelfinal. Die 22-jährige Ostschweizerin verliert gegen die Weltranglisten-Siebte Kiki Bertens in knapp zwei Stunden 6:4, 3:6, 4:6.

Im Sudan setzt die Protestbewegung den regierenden Militärrat weiter unter Druck. In der Hauptstadt Khartum begann am Donnerstag der «Marsch der Million», zu dem die oppositionelle «Allianz für Freiheit und Wandel» aufgerufen hatte.

Mehr als zwei Wochen nach Beginn eines landesweiten Streiks polnischer Lehrer hat der Pädagogenverband ZNP am Donnerstag entschieden, die Arbeitsniederlegung ohne Ergebnis auszusetzen. Der Streik werde ab Samstag unterbrochen, solle aber im Herbst fortgesetzt werden.

Erst Apple, dann Amazon, nun Microsoft: Der US-Softwarekonzern hat erstmals die magische Marke von einer Billion Dollar beim Börsenwert überschritten. Starke Quartalszahlen trieben den Aktienkurs am Donnerstag zu US-Handelsbeginn um rund 5 Prozent nach oben.

Oscar-Gewinner Rami Malek («Bohemian Rhapsody») wird den Bösewicht im 25. James-Bond-Film spielen. Das gaben die Produzenten Barbara Broccoli und Michael G. Wilson sowie Regisseur Cary Joji Fukunaga am Donnerstag auf Jamaika bekannt.

Die humanitäre Situation rund um die libysche Hauptstadt Tripolis verschlechtert sich nach Einschätzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) dramatisch.

Alarmierende Studienergebnisse zum Welttag der Pinguine: Angesichts der fortschreitenden Eisschmelze in der Antarktis hat die zweitgrösste Kaiserpinguin-Kolonie der Welt in den vergangenen drei Jahren praktisch keinen Bruterfolg mehr gehabt.

Der frühere US-Vizepräsident Joe Biden will für die Demokraten bei der Präsidentschaftswahl 2020 antreten. Das kündigte der 76-Jährige am Donnerstag auf Twitter an.

Der russischen Staatschef Wladimir Putin hat sich nach seinem ersten Treffen mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un für internationale Sicherheitsgarantien für das Land ausgesprochen.

Bei der Tischtennis-WM in Budapest ist der Weltranglisten-Erste und Turnierfavorit Fan Zhendong aus China bereits in den Achtelfinals ausgeschieden.

Am Ende überwog die Skepsis: Deutsche Bank und Commerzbank haben eine mögliche Fusion abgesagt. «Es war sinnvoll, diese Option einer innerdeutschen Konsolidierung zu prüfen», erklärten die beiden Konzerne am Donnerstag in gleichlautenden Mitteilungen.

Angesichts unsicherer Konjunkturaussichten will Japans Notenbank noch mindestens ein Jahr an sehr niedrigen Zinsen festhalten.

In Sri Lanka herrscht auch vier Tage nach den Anschlägen auf Kirchen und Hotels mit mindestens 359 Toten grosse Unsicherheit. Die Polizei nahm am Donnerstag weitere Verdächtige fest und prüft, ob die Selbstmordattentäter Kontakt zu Extremisten im Ausland hatten.

Nintendo will mit seiner vor zwei Jahren auf den Markt gebrachten Spielekonsole Switch wieder wachsen.

Der frühere Erfolgscoach Ottmar Hitzfeld (70) sieht für die Beliebtheit von Trainern aus Österreich und der Schweiz in der Bundesliga verschiedene Gründe.

Roman Josi strebt nach dem Ausscheiden in den Playoff-Achtelfinals mit den Nashville Predators eine baldige Vertragsverlängerung an.

Inmitten der Klagewelle wegen des Unkrautvernichters Glyphosat erweist sich die Monsanto-Übernahme als Ergebnistreiber bei Bayer.

Die Houston Rockets mit Clint Capela beenden mit einem 100:93-Heimsieg gegen Utah Jazz um Thabo Sefolosha mit einem 4:1 die Achtelfinal-Serie in der NBA.

Die Carolina Hurricanes mit Nino Niederreiter verblüffen in den NHL-Playoffs und schalten den Titelverteidiger Washington Capitals aus.

Der russische Präsident Wladimir Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un sind am Donnerstag in Wladiwostok zu ihrem ersten Gipfel zusammengetroffen. Die beiden Staatschefs trafen sich in der Stadt im äussersten Osten Russlands und gaben sich die Hand.

Die USA steigen aus dem internationalen Waffenhandelsvertrag aus. Das hat Donald Trump an einer Veranstaltung der Waffenlobby NRA verkündet.

Die Behörden haben bei mutmasslichen Islamisten im Osten des Landes mehrere Sprengstoffwesten gefunden.

Amerikas politisches System gerät immer mehr aus den Fugen. Die Machtfülle der Präsidentschaft nimmt zu, der Kongress verliert an Einfluss.

Gemäss der US-Justiz hat die 30-jährige Frau konservative Zirkel unterwandert.

Joe Biden prangerte Trumps Reaktion auf rechtsextreme Gewalt in Charlottesville an. Der US-Präsident wünscht ihm sarkastisch gutes Gelingen – und mischt erste Beleidigungen bei.

Der Glaube an geheime Mächte ist laut einer Studie weit verbreitet in Deutschland. Das kann die Demokratie gefährden.

Sie ist im Volk unbeliebt, ihre Abgänger gelten als abgehoben: Die Eliteschule Ena steht auf der Abschussliste des Präsidenten.

Bei der Europawahl könnten die Wähler der Politik einen Denkzettel verpassen. Davon würden die extremen und europakritischen Parteien profitieren.

Nordkoreas Machthaber hat sich erstmals deutlich zu seinem vorzeitig abgebrochenen zweiten Treffen mit Donald Trump geäussert.

London erlebte zehn Tage mit spektakulären Protestaktionen – sogar Greta kam. Die Aktivisten freuen sich: Jetzt redet alles über das Klima.

Islamistenchef Zahran Hashim galt als Chef der für die Selbstmordattacken verantwortlichen Gruppe NTJ.

In den USA kommt eine Richterin als Angeklagte vor Gericht. Sie soll einem mit Einreisesperre belegten Dominikaner zur Flucht verholfen haben.

Während seines Gipfeltreffens mit Russland hat der nordkoreanische Machthaber mahnende Worte in Richtung Trump geschickt.

Frankreichs Präsident will die Steuern senken. Und er erklärt sein politisches Verhältnis zur Bundeskanzlerin.

Die Anschläge auf Sri Lanka wurden durch die andauernde Regierungskrise des Landes begünstigt. Sie bringen den Staat ins Wanken.

Präsident Macron zieht Bilanz: Die «Agenda 2025» soll das Land reindustrialisieren.

In Nordirland gibt die Brexit-Debatte alten Ideologen und Terroristen neuen Antrieb.

In einem ORF-Interview geraten Moderator Armin Wolf und FPÖ-Mann Harald Vilimsky aneinander. Der Politiker schimpft und droht.

Die Behörden melden, dass nach den Anschlägen mehrere verstümmelte Leichen doppelt gezählt worden sind.

Kim Jong-un und Wladimir Putin trafen sich zum ersten Mal. Beide Staatsmänner hoffen beim Gipfel in Wladiwostok auf eine Annäherung bei atomaren Fragen.