Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. April 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Barcelona kommt seinem 26. Meistertitel in Spanien einen weiteren grossen Schritt näher. Barça siegt bei Alaves 2:0 und braucht aus seinen letzten vier Spielen nur noch vier Punkte.

Eine Woche vor dem Champions League-Match gegen Ajax Amsterdam reissen die Spieler von Tottenham Hotspur keine Bäume aus. Sie begnügen sich im Heimspiel gegen Brighton mit einem 1:0-Sieg.

Der (noch) unterklassige Hamburger SV hat den ersten Halbfinal im deutschen Cup daheim gegen Leipzig 1:3 verloren.

Im Süden von Mexiko hat die Polizei Hunderte Migranten aus Mittelamerika festgenommen. Auf der Landstrasse zwischen Mapastepec und Pijijiapan seien 371 Menschen gefasst worden, bestätigte der Leiter der Einwanderungsbehörde, Tonatiuh Guillén López, am Dienstag.

Die Ukraine hat ein gestohlenes Bild im Wert von etwa 1,5 Millionen Euro an Frankreich zurückgegeben. «Das ist Balsam auf die Wunde nach dem Feuer von Notre-Dame», sagte Frankreichs Botschafterin Isabelle Dumont bei der Übergabe dem Innenministerium in Kiew zufolge.

Die Ägypter haben nach Angaben der nationalen Wahlbehörde mit grosser Mehrheit für die umstrittene Amtszeitverlängerung von Präsident Abdel Fattah al-Sisi gestimmt.

US-Präsidentenberater Jared Kushner will seinen lang erwarteten Friedensplan für den Nahen Osten im Juni vorlegen. Er wolle den Plan zur Beilegung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern nach dem islamischen Fastenmonat Ramadan präsentieren.

Papst Franziskus hat Obdachlosen in Rom ein 20 Kilogramm schweres Osterei aus Schokolade gespendet. Anlass der späten Osterüberraschung sei der Namenstag des Papstes am Dienstag, schrieb Vatikansprecher Alessandro Gisotti auf Twitter.

Rivalität zwischen prominenten Geschwistern in der britischen Politik: Rachel Johnson, Schwester des Brexit-Hardliners und Ex-Aussenministers Boris Johnson, tritt bei der Europawahl für eine pro-europäische Partei an. Das kündigte die 53-Jährige am Dienstag an.

Menschenrechtsanwältin Amal Clooney hat die Weltgemeinschaft aufgefordert, sexuellen Missbrauch in Konflikten mit Hilfe eines internationalen Strafgerichts aufzuarbeiten.

Der Schriftsteller Dieter Forte ist tot. Wie sein Verlag S. Fischer am Dienstag in Frankfurt mitteilte, starb Forte am Ostermontag im Alter von 83 Jahren in einem Spital in Basel.

Eine japanische Universität stellt keine Dozenten mehr ein, die Raucher sind. «Wir denken, dass Raucher nicht im Bildungsbereich arbeiten sollten», sagte ein Sprecher der Nagasaki-Universität am Dienstag.

Im südfranzösischen Wallfahrtsort Lourdes hat die Polizei eine Geiselnahme beendet. Die Beamten nahmen nach eigenen Angaben einen Bewaffneten fest, der am Dienstag zwischenzeitlich «zwei bis drei» Menschen in seine Gewalt gebracht hatte.

Gut eine Woche nach dem verheerenden Brand von Notre-Dame gehen die Sicherungsarbeiten an der Kathedrale in eine neue Phase. Am Dienstag wurde begonnen, eine Plane auf der mehr als 850 Jahre alten Kathedrale anzubringen, deren Dach in grossen Teilen zerstört wurde.

Die deutsche Schauspielerin Hannelore Elsner ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Das teilte der Anwalt der Familie, Matthias Prinz, am Dienstag mit.

Der US-Konzern Twitter hat dank wachsender Werbeeinnahmen seinen Umsatz im ersten Quartal 2019 um 18 Prozent auf 787 Millionen Dollar und damit stärker als erwartet gesteigert.

Russlands Präsident Wladimir Putin wird den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un am Donnerstag treffen. Das Gespräch werde in der Stadt Wladiwostok im Osten Russlands stattfinden, teilte der Kreml am Dienstag in Moskau mit.

Der englische Internationale Raheem Sterling fordert härtere Strafen für rassistisches Verhalten im Fussball.

Der Zollstreit mit der EU hat erneut die Bilanz des Motorradbauers Harley-Davidson belastet - das bringt US-Präsident Donald Trump in Rage.

Der US-Getränkeriese Coca-Cola ist dank hoher Nachfrage nach Mineralwassern und Limonaden mit überraschend starken Zahlen ins Geschäftsjahr gestartet. Die Bilanz profitierte zudem vom Brexit und höheren Preisen.

Knapp fünf Monate nach dem Mord an zwei skandinavischen Touristinnen im marokkanischen Atlasgebirge haben die dortigen Behörden einen weiteren Prozesstag festgelegt. Am 2. Mai sollen sich insgesamt 24 Personen vor Gericht verantworten.

Ein Erdrutsch in einer Jade-Mine im Norden von Myanmar hat mindestens drei Menschen das Leben gekostet. 54 weitere galten nach dem Abgang nahe der Minenstadt Hpakant im Bundesstaat Kachin vom Montagabend (Ortszeit) noch als vermisst.

Der Österreicher Oliver Glasner wird auf die kommende Saison hin Trainer beim Bundesligisten VfL Wolfsburg.

Billy McNeill, der Captain des ersten britischen Meistercup-Gewinners Celtic Glasgow war, stirbt im Alter von 79 Jahren.

Die Weltnummer 2 Simona Halep kann nicht zum ersten grossen Sandplatz-Turnier der Saison in Stuttgart antreten.

Indiens Regierungschef Narendra Modi hat die Teilnahme an der Mammutwahl in der weltgrössten Demokratie mit einem hinduistischen Reinigungsritual verglichen. Modi gab seine Stimme in seinem Heimatstaat Gujarat ab.

Der frühere französische Premierminister François Fillon muss sich wegen des Vorwurfs der Scheinbeschäftigung von Angehörigen vor Gericht verantworten: Pariser Richter ordneten einen Prozess gegen den 65-Jährigen und seine Frau Penelope an.

China hat mit einer grossen Schiffsparade den 70. Geburtstag seiner Marine gefeiert. Vor der Küstenstadt Qingdao nahmen unter den Augen von Staats- und Parteichef Xi Jinping 32 chinesische Kriegsschiffe und 39 Kampfjets an der maritimen Waffenschau teil.

Tesla-Chef Elon Musk hält an seinem Plan fest, eine Robotaxi-Flotte aus Elektroautos der Firma aufzubauen. Er gehe davon aus, dass ein solcher Service nach Freigabe durch Behörden 2020 an zumindest einem Ort an den Start gehen könne.

Im Schweizer NBA-Playoff-Duell wendet Utah Jazz mit Thabo Sefolosha das schnellstmögliche Playoff-Out mit einem 107:91-Heimsieg gegen die Houston Rockets mit Clint Capela ab.

Die britische Premierministerin will eine zweite Abstimmung über Schottlands Unabhängigkeit auf jeden Fall vermeiden.

Das Weisse Haus will verhindern, dass Don McGahn vor einem Kongressausschuss aussagt. Der frühere Rechtsberater des Präsidenten hätte Brisantes zu berichten.

Nach dem Mueller-Report sinken Donald Trumps Umfragewerte. Also drischt er auf Demokraten und Medien ein.

Der designierte ukrainische Präsident hat eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland gefordert. Er antwortet damit auf eine Massnahme des Kremls.

Trumps Zollpolitik schafft Jobs. Doch deshalb müssen die Amerikaner 1,5 Milliarden Dollar mehr für Waschmaschinen und Trockner ausgeben.

Nicola Sturgeon hofft auf grünes Licht vom Parlament bis Ende dieses Jahres.

Nordkoreas Machthaber trifft Wladimir Putin in Wladiwostock. Beide Staatsmänner hoffen beim Gipfel auf eine Annäherung bei atomaren Fragen.

Der Milliardär Igor Kolomojski, der hinter dem neuen Präsidenten der Ukraine steht, steuert sein Imperium aus Israel.

Tübingens grüner Oberbürgermeister Boris Palmer hat Kritik zu einer Kampagne der Deutschen Bahn gesät. Nun erntet er den Shitstorm – aber auch Zuspruch.

Vor vier Jahren haben sie mit einer gewaltigen Demonstration Hongkong lahmgelegt. Sie wollten mehr Demokratie. Ihr Aufbegehren ging Peking entschieden zu weit.

Er wollte wissen, warum er plötzlich weniger Follower hat: Der US-Präsident hat Konzernchef Jack Dorsey im Weissen Haus empfangen.

Das verschärfte Vorgehen der USA gegen iranische Ölexporte kommt in Russland schlecht an.

Eben noch galt der Islamische Staat als besiegt. Die Anschläge von Sri Lanka deuten auf eine Wiederkehr der Terror-Miliz hin, warnt ein Experte.

Das US-Repräsentantenhaus muss weiter auf die Steuerunterlagen von Präsident Trump warten. Er lässt eine zweite Frist verstreichen.

Die Selbstmordattentäter vom Ostersonntag waren wohlhabend und hatten im Ausland studiert. Dies teilte der Vize-Verteidigungsminister am Mittwoch mit.

Die Verluste der SVP bei den letzten Wahlen könnten der Beginn eines europäischen Trends gewesen sein.

In Frankreich ist Religion reine Privatsache. Doch nun wird Notre-Dame zum nationalen Symbol. Ein eklatanter Widerspruch.

Bernie Sanders muss bekennen: Er gehört zum reichsten Prozent. Das ist ihm peinlich. Dabei gibts dafür keinen Grund.

Die Bomben haben nicht nur Hunderte Menschen getötet, sondern auch das Vertrauen vieler Sri Lanker in den Staat erschüttert.

In Istanbul eröffnet ein Museum für den ermordeten Journalisten Hrant Dink. Es dokumentiert auf einmalige Weise den Völkermord an den Armeniern.