Schlagzeilen |
Samstag, 06. April 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat erklärt, die USA könnten keine illegalen Migranten mehr aufnehmen. Bei einem Besuch in Kalifornien an der Grenze zu Mexiko erklärte er am Freitag, in den kommenden Monaten würden viele neue Grenzbarrieren errichtet.

Nach zwei Abstürzen und Flugverboten fährt der US-Luftfahrtriese Boeing die Produktion seiner Baureihe 737 Max herunter. Die monatliche Fertigungsrate werde ab Mitte April um fast ein Fünftel von 52 auf 42 Maschinen gedrosselt, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Der FC Liverpool legt im Titelrennen der Premier League mit einem 3:1 bei Southampton wieder vor.

Mainz 05 beendet seinen Negativlauf in der Bundesliga furios. Die Mannschaft von Trainer Sandro Schwarz feiert nach sieben Niederlagen aus den letzten acht Partien einen 5:0-Sieg gegen Freiburg.

Ein scharfer Kritiker der Weltbank wird ihr neuer Präsident. Der bisherige Staatssekretär im US-Finanzministerium und Vertraute von Präsident Donald Trump, David Malpass, wurde am Freitag zum 13. Chef der Institution ausgewählt.

An der WM der Frauen in Espoo, Finnland, kassierte das Schweizer Nationalteam nach dem 0:6 gegen Kanada mit 1:2 gegen Russland im zweiten Spiel die zweite Niederlage.

Grossbritannien hat die Menschenrechtsanwältin Amal Clooney zur Sonderbotschafterin für Pressefreiheit ernannt. Die Arbeit von Journalisten sei noch nie gefährlicher gewesen als heute, sagte Clooney anlässlich ihrer Ernennung am Freitag.

Belinda Bencic verpasst am Premium-Event in Charleston eine gute Chance auf viele Weltranglistenpunkte. Die 22-jährige Schweizerin verliert den Viertelfinal gegen Petra Martic 3:6, 4:6.

Steve Guerdat und Martin Fuchs werden am Sonntag in Göteborg in der entscheidenden Prüfung ein Wort um den Sieg beim Weltcup-Final mitreden.

Rolling Stones-Frontmann Mick Jagger ist erfolgreich am Herzen operiert worden. «Ich fühle mich jetzt viel besser», erklärte Jagger am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Die dritte Niederlage der Schweizer Curler an der WM in Lethbridge ist eine eigenartige. Das Spitzenduell mit Titelfavorit Kanada verlieren die Schweizer schon nach zwei Ends. Es steht dort 0:7.

Drei Tage nach dem Rücktritt des langjährigen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika hat es in Algerien wieder Massenproteste gegeben. Diese richten sich nun gegen die neuen Machthaber aus dem Umfeld Bouteflikas.

Alkoholbedingte Hirnschäden schreiten auch nach dem Entzug für mindestens sechs Wochen fort. Bisher war davon ausgegangen worden, dass sich alkoholbedingte Schäden schnell zurückbilden, wenn mit dem Trinken Schluss ist.

Seine Scheidung kommt Amazon-Chef Jeff Bezos teuer zu stehen. Sie schmälert aber nicht seinen Einfluss auf den grössten Online-Händler der Welt.

Sieben Monate nach dem folgenschweren Brand im Nationalmuseum in Rio de Janeiro haben die brasilianischen Behörden einen vorläufigen Untersuchungsbericht vorgelegt. Demnach löste die Klimaanlage des Museums das Feuer Anfang September aus.

Der britische Radrennfahrer Peter Kennaugh, Bahn-Olympiasieger von 2012, unterbricht für unbestimmte Zeit seine Karriere wegen anhaltender Gesundheitsprobleme im mentalen und psychischen Bereich.

Die Autokonzerne BMW, Daimler und VW haben nach Erkenntnissen der EU-Wettbewerbshüter illegale Absprachen zu Technologien der Abgasreinigung getroffen. Für die Konzerne könnte es nun teuer werden. Ihnen droht eine Strafe in Milliardenhöhe.

Zehntausende Einsatzkräfte von Feuerwehr und Armee haben in Südkorea den Kampf gegen einen ungewöhnlich heftigen Waldbrand aufgenommen. Durch den Ausbruch des Feuers in der nordöstlichen Stadt Goseong kam mindestens ein Mensch ums Leben, 35 weitere wurden verletzt.

Nach heftiger Kritik an der Zusammensetzung eines Ethikrats zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat Google das Gremium nach nur rund einer Woche aufgelöst. Das Unternehmen sucht nun nach Alternativen, um die verantwortungsvolle Nutzung von KI zu gewährleisten.

Fredy Bickel bleibt nur bis zum Ende dieser Saison Geschäftsführer von Rapid Wien. Der 53-jährige Zürcher arbeitet seit Dezember 2016 für den Traditionsverein.

Timo Meier scheidet beim 3:2-Sieg von San Jose in Edmonton mit Verdacht auf eine Verletzung am linken Handgelenk aus. Der Stürmer wird nach der Partie beim Verlassen des Röntgenraums beobachtet.

Die USA haben der Chefanklägerin des Weltstrafgerichts, Fatou Bensouda, das Einreisevisum entzogen. Das bestätigte Bensoudas Büro. Die USA wollen verhindern, dass das Gericht ein Verfahren gegen US-Soldaten wegen mutmasslicher Verbrechen in Afghanistan eröffnet.

Die Beschlagnahmung grosser Kokainlieferungen bringt gemäss einer Studie nicht viel. Diese Strategie sei ineffizient und mithin sogar kontraproduktiv.

Die japanische Raumsonde «Hayabusa 2» hat am Freitag ihre Mission am Asteroiden Ryugu mit einem riskanten wissenschaftlichen Experiment fortgesetzt. Die Sonde feuerte einen Sprengkörper auf den Asteroiden ab.

Eine Woche vor Ablauf der Frist für einen harten Brexit geht Theresa May in die Offensive: In einem Brief an EU-Ratspräsident Donald Tusk bat die britische Premierministerin am Freitag um eine Verlängerung für den Ausstieg bis zum 30. Juni.

Der südkoreanische Technologieriese Samsung hat das weltweit erste verfügbare Smartphone mit eingebautem 5G-Mobilfunkchip für die neuen Hochgeschwindigkeitsnetze auf den Markt gebracht. Seit dem (heutigen) können Kunden das neue Gerät in Südkorea bestellen.

Der US-Sender Discovery will vor laufender Kamera einen Jahrtausende alten ägyptischen Sarkophag öffnen lassen. In einer zweistündigen Sondersendung am Sonntagabend wird der Sarg einer 3000 Jahre alten Mumie geöffnet. Forscher vermuten darin einen ägyptischen Adligen.

In der türkischen Metropole Istanbul hat am frühen Freitagmorgen ein Umzug der Superlative begonnen: Nach mehrmaligen Verschiebungen wechseln Fluggesellschaften und Personal vom alten Atatürk-Airport an den neuen Mega-Flughafen im Norden der Stadt.

Im Handelsstreit zwischen den USA und China hat US-Präsident Donald Trump erneut Hoffnungen auf eine Lösung geschürt. «Wir sind nah dran, einen Deal zu machen», sagte Trump am Donnerstag vor einem Treffen mit dem chinesischen Verhandlungsführer Liu He im Weissen Haus.

Der Technologieriese Samsung Electronics hat im ersten Quartal nach vorläufigen Berechnungen einen Gewinneinbruch erlitten. Das Betriebsergebnis sei verglichen mit dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um rund 60 Prozent gefallen.

Kurz vor der Wahl in Israel hat Regierungschef Benjamin Netanjahu die Annektierung von Teilen des Westjordanlands in Aussicht gestellt. "Ich werde nicht eine einzige Siedlung räumen und natürlich dafür sorgen, dass wir das Gebiet westlich des Jordans kontrollieren."

Der frühere US-Präsident Obama hat die jungen Menschen aufgerufen, sich in der Welt zu engagieren und einzumischen. Die Jungend sei aufgefordert, die Welt zu verändern, und "ihr könnt die Welt verändern", sagte Obama am Samstag in Berlin in der ESMT-Privathochschule.

In Frankreich sind erneut tausende Anhänger der "Gelbwesten"-Bewegung auf die Strasse gegangen - allerdings so wenige wie nie zuvor. Nach Regierungsangaben beteiligten sich am Samstag landesweit 22'300 Menschen an den Demonstrationen.

Die Bewohner eines Eilands vor Panama müssen fortgehen. Sie flüchten vor Überbevölkerung und dem Meer, das ihre Heimat langsam verschluckt. Sie zählen zu den ersten Klimaflüchtlingen einer neuen Epoche.

Aus Unmut über steigende Mieten sind in mehreren deutschen Städten Tausende Menschen auf die Strasse gegangen. Die meisten Demonstranten versammelten sich an einem landesweiten Protesttag in Berlin.

Frankreich will in der Gruppe der grossen Industriestaaten (G7) ungeachtet mancher Meinungsverschiedenheiten vorankommen. Differenzen gab es bei dem Treffen am Freitag und Samstag in der Bretagne vor allem mit den USA.

Italien hat der Opfer des schweren Erdbebens von L'Aquila vor zehn Jahren gedacht. Staatspräsident Sergio Mattarella mahnte am Samstag zudem mehr Anstrengungen beim Wiederaufbau an.

US-Präsident Donald Trump wehrt sich auf rechtlichem Weg gegen die nun auch formal erhobene Forderung der Demokraten, seine Steuererklärungen vergangener Jahre offenzulegen. Ein Anwalt Trumps rief das Finanzamt dazu auf, die Steuererklärungen nicht herauszugeben.

Ein Stromausfall hat die mexikanische Ferienregion Yucatán ins Dunkel getaucht. Nach Behördenangaben waren am Freitag rund eine Million Kunden auf der Halbinsel betroffen, auf der beliebte Touristenziele wie Cancún und Cozumel liegen.

Im Wahlkampf in Israel zählen inhaltliche Argumente weniger als Details aus dem Privatleben der beiden Spitzenkandidaten. Je näher der Wahltermin rückt, desto giftiger wird Israels Wahlkampf geführt.

Am Dienstag entscheidet sich Israel zwischen dem erfahrenen Politiker Benjamin «Bibi» Netanjahu und dem ehemaligen Generalstabschef Benny Gantz. Es dürfte knapp werden.

Der Uno-Sicherheitsrat und die G7-Staaten haben sich zutiefst besorgt gezeigt über die militärische Eskalation in Libyen. Beide riefen am Freitagabend den mächtigen libyschen General Chalifa Haftar dazu auf, seine auf Tripolis zumarschierenden Truppen zu stoppen.

Ein französisches Gericht hat sieben sieben Männer wegen Drogenschmuggels zu bis zu 18 Jahren Haft verurteilt. Sie wurden für schuldig befunden, Kokain per Privatjet aus der Dominikanischen Republik geschmuggelt zu haben.

US-Präsident Donald Trump hat erklärt, die USA könnten keine illegalen Migranten mehr aufnehmen. Bei einem Besuch in Kalifornien an der Grenze zu Mexiko erklärte er am Freitag, in den kommenden Monaten würden viele neue Grenzbarrieren errichtet.

Drei Tage nach dem Rücktritt des langjährigen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika hat es in Algerien wieder Massenproteste gegeben. Diese richten sich nun gegen die neuen Machthaber aus dem Umfeld Bouteflikas.

Alkoholbedingte Hirnschäden schreiten auch nach dem Entzug für mindestens sechs Wochen fort. Bisher war davon ausgegangen worden, dass sich alkoholbedingte Schäden schnell zurückbilden, wenn mit dem Trinken Schluss ist.

Zehntausende Einsatzkräfte von Feuerwehr und Armee haben in Südkorea den Kampf gegen einen ungewöhnlich heftigen Waldbrand aufgenommen. Durch den Ausbruch des Feuers in der nordöstlichen Stadt Goseong kam mindestens ein Mensch ums Leben, 35 weitere wurden verletzt.

Die USA haben der Chefanklägerin des Weltstrafgerichts, Fatou Bensouda, das Einreisevisum entzogen. Das bestätigte Bensoudas Büro. Die USA wollen verhindern, dass das Gericht ein Verfahren gegen US-Soldaten wegen mutmasslicher Verbrechen in Afghanistan eröffnet.