Im Rechtsstreit zwischen Elon Musk und der US-Börsenaufsicht SEC um die Social-Media-Aktivitäten des Tesla-Chefs fordert das zuständige Gericht eine einvernehmliche Lösung. Richterin Alison Nathan gab den Streitparteien zwei Wochen lang Zeit.
Atalanta Bergamo schliesst in der Serie A zu den Champions-League-Rängen auf und schafft beim 4:1 gegen Bologna Historisches.
Der frühere US-Präsident Barack Obama hat bei einem Auftritt in Köln ein entschiedeneres Eintreten gegen den Klimawandel gefordert. Dabei hob er das Engagement junger Menschen hervor.
Die Ex-Frau von Amazon-Chef Jeff Bezos will dem Milliardär nach ihrer Scheidung 75 Prozent der gemeinsamen Aktien des Online-Versandriesen überlassen. MacKenzie Bezos teilte per Twitter mit, sie habe sich mit ihrem Mann auf die Aufteilung ihres Vermögens geeinigt.
Der frühere kroatische Ministerpräsident Ivo Sanader ist erneut wegen Korruption verurteilt worden. Direkt nach der Verkündung des Urteils wurde er ins Gefängnis gebracht. Sanader selber sieht sich als Opfer eines politischen Rachefeldzugs.
Die Zahl der Cholerafälle nach dem verheerenden Zyklon «Idai» in Mosambik ist nach neuen Zahlen auf fast 2100 gestiegen. Das gab das Gesundheitsministerium des Landes am Donnerstag bekannt.
Umbau, Aufschwung, Rückschläge, Kritik - Lucien Favre hat bei Borussia Dortmund bereits alle Betriebstemperaturen kennen gelernt.
In Peru haben Forscher ein gut erhaltenes Fossil eines Urzeit-Wals entdeckt. Damit kann eine Wissenslücke in der Evolution der Wale von Land- zu Meeresbewohnern geschlossen werden.
Zahlreiche Bürgermeister auf Korsika sind dem Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ferngeblieben. Rund 160 Bürgermeister und Vertreter haben laut der AFP an der Veranstaltung im Rahmen der «Bürgerdebatte» am Donnerstag teilgenommen.
In ihrem neunten Spiel an der WM in Lethbridge nehmen die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz die zweite Niederlage hin. Sie unterliegen Italien um Skip Joël Retornaz 5:6 nach Zusatz-End.
Italien hat Deutschland schriftlich aufgefordert, sich um das «Problem» eines Rettungsschiffes der deutschen Hilfsorganisation Sea-Eye zu kümmern, das mit 64 geretteten Flüchtlingen an Bord Kurs auf die italienische Insel Lampedusa genommen hat.
Steve Guerdat gelingt der Start beim Weltcup-Final von Göteborg perfekt.
US-Präsident Donald Trump droht Mexiko statt mit einer baldigen Grenzschliessung zunächst mit der Verhängung von Autozöllen. Die mexikanische Regierung müsse sowohl Migranten stoppen, die in die USA wollten, als auch Drogen, die in die USA geschmuggelt würden.
Papst Franziskus hat den Afroamerikaner Wilton Gregory zum neuen Erzbischof von Washington ernannt. Der 71-Jährige folge auf Kardinal Donald Wuerl, der wegen eines Missbrauchsskandals zurückgetreten war, teilte das Erzbistum am Donnerstag mit.
Belinda Bencic steht am WTA-Turnier in Charleston in den Viertelfinals. Sie siegt gegen die knapp ein Jahr ältere Amerikanerin Taylor Townsend 6:2, 7:5.
Für Valon Behrami ist die Saison vorzeitig beendet. Der 33-jährige Schweizer von Udinese Calcio hat sich einen Wadenbeinbruch im rechten Bein zugezogen und muss operiert werden.
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam der Frauen wächst zum Auftakt der WM im finnischen Espoo nicht über sich hinaus. Gegen den zehnfachen Weltmeister Kanada bleibt das junge Team beim 0:6 chancenlos.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat von Russland Informationen zum Abschuss der Maschine auf dem Flug MH17 gefordert. Die Beschwerden von 380 Angehörigen der Opfer seien den russischen Behörden übermittelt worden, teilte das Gericht am Donnerstag mit.
Angesichts eines drohenden harten Brexits suchen Regierung und Opposition in London unter Hochdruck nach einem Kompromiss. Nach Angaben eines Sprechers von Premierministerin Theresa May sollten Unterhändler beider Seiten am Donnerstag Lösungen ausloten.
Die Nato feiert ihr 70-jähriges Bestehen in Washington, aber die Stimmung ist nicht besonders feierlich. Die Botschaften der USA an Deutschland bleiben hart. Und das ist nicht der einzige Streit.
Ein Lastwagen ist am Stadtrand von Wien von einem Regionalzug erfasst worden. Wie die Wiener Berufsrettung und die Feuerwehr am Donnerstag mitteilten, wurden bei dem Unfall drei Menschen schwer und 13 leicht verletzt.
Amerikaner und junge Chinesinnen bringen das lange stagnierende Geschäft mit Diamanten wieder in Schwung. Die Branche wuchs im vergangenen Jahr um zwei Prozent.
Wegen des Verdachts auf krebserregende Wirkung werden in Frankreich bestimmte Brustimplantate verboten. Die Vorsichtsmassnahme betreffe Produkte von sechs Herstellern, teilte die nationale Agentur für Medikamente und Gesundheitsproduktein Saint-Denis bei Paris mit.
Für viele Katzenfreunde ist klar: Leo, Findus und Simba kennen ihren eigenen Namen und reagieren darauf. Aber stimmt das wirklich?
Ein Lastwagen ist am Stadtrand von Wien von einem Regionalzug erfasst worden. Dabei wurden drei Menschen schwer und zwölf leicht verletzt, wie die Wiener Berufsrettung und die Feuerwehr am Donnerstag mitteilten.
Der wegen 100 Morden an Patienten angeklagte Ex-Pfleger Niels Högel hat nach Einschätzung eines Gutachters in seinen Vernehmungen lange Zeit bewusst gelogen. Bestimmte Aussagen des Angeklagten könnten eindeutig als widerlegt angesehen werden, sagte der Experte.
Fabian Lustenberger wird dem deutschen Bundesligisten Hertha Berlin mehrere Wochen fehlen.
Gemäss dem deutschen «Kicker» wird Marco Rose, aktuell beim österreichischen Meister Salzburg unter Vertrag, im Sommer neuer Trainer von Borussia Mönchengladbach.
Im weltgrössten Korallenriff, dem Great Barrier Reef vor der Küste Australiens, gibt es nach einer neuen Studie nur noch wenige neue Korallen. Die Zahl der Korallen-Larven ging nach der Untersuchung australischer Forscher im vergangenen Jahr um 89 Prozent zurück.
Die Besatzung der in Äthiopien abgestürzten Boeing 737 Max hat alle vom Hersteller vorgesehenen Vorgaben befolgt, konnte das Flugzeug aber nicht unter Kontrolle bringen. Dies ergab ein vorläufiger Untersuchungsbericht zu dem Unglück vom 10. März.
US-Präsident Donald Trump hat erklärt, die USA könnten keine illegalen Migranten mehr aufnehmen. Bei einem Besuch in Kalifornien an der Grenze zu Mexiko erklärte er am Freitag, in den kommenden Monaten würden viele neue Grenzbarrieren errichtet.
Drei Tage nach dem Rücktritt des langjährigen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika hat es in Algerien wieder Massenproteste gegeben. Diese richten sich nun gegen die neuen Machthaber aus dem Umfeld Bouteflikas.
Alkoholbedingte Hirnschäden schreiten auch nach dem Entzug für mindestens sechs Wochen fort. Bisher war davon ausgegangen worden, dass sich alkoholbedingte Schäden schnell zurückbilden, wenn mit dem Trinken Schluss ist.
Zehntausende Einsatzkräfte von Feuerwehr und Armee haben in Südkorea den Kampf gegen einen ungewöhnlich heftigen Waldbrand aufgenommen. Durch den Ausbruch des Feuers in der nordöstlichen Stadt Goseong kam mindestens ein Mensch ums Leben, 35 weitere wurden verletzt.
Die USA haben der Chefanklägerin des Weltstrafgerichts, Fatou Bensouda, das Einreisevisum entzogen. Das bestätigte Bensoudas Büro. Die USA wollen verhindern, dass das Gericht ein Verfahren gegen US-Soldaten wegen mutmasslicher Verbrechen in Afghanistan eröffnet.
Die britische Premierministerin Theresa May soll noch an diesem Freitag Brüssel um einen weiteren Aufschub der Brexit-Frist bitten. May wolle einen entsprechenden Brief an EU-Ratspräsident Donald Tusk senden, berichteten der Sender BBC und die Nachrichtenagentur PA.
Der CDU-Abgeordnete Martin Patzelt bricht mit einem Tabu: Seine Partei solle notfalls auch mit der AfD eine Regierung bilden. Mit dieser Haltung stösst der Ostdeutsche auf Widerstand in den eigenen Reihen
Mohammed bin Salman hat grosse Pläne für den staatliche Ölkonzern Aramco. Er will fünf Prozent des Ausnahmekonzerns an die Börse bringen und damit 100 Milliarden Dollar einstreichen, um seine ehrgeizigen Modernisierungspläne zu finanzieren.
Nach zwei Abstürzen von Boeings Flugzeugtyp 737 Max 8 in weniger als einem halben Jahr hat Konzernchef Dennis Muilenburg so deutlich wie noch nie Probleme mit der Steuerungssoftware MCAS eingeräumt. Er gelobt eine umgehende Behebung der Fehler.
Der seit Jahren in Ecuadors Botschaft in London festsitzende Wikileaks-Gründer Julian Assange könnte schon sehr bald aus der Landesvertretung hinausgeworfen und festgenommen werden. Dies teilte Wikileaks in der Nacht auf Freitag via Twitter mit.
In Neuseeland hat ein Richter eine psychiatrische Untersuchung des rechtsextremen Angreifers von Christchurch angeordnet. Zwei Gutachter sollen prüfen, ob der 28-jährige Brenton Tarrant verhandlungsfähig ist.
Der frühere kroatische Ministerpräsident Ivo Sanader ist erneut wegen Korruption verurteilt worden. Direkt nach der Verkündung des Urteils wurde er ins Gefängnis gebracht. Sanader selber sieht sich als Opfer eines politischen Rachefeldzugs.
Die Zahl der Cholerafälle nach dem verheerenden Zyklon "Idai" in Mosambik ist nach neuen Zahlen auf fast 2100 gestiegen. Das gab das Gesundheitsministerium des Landes am Donnerstag bekannt.
Zahlreiche Bürgermeister auf Korsika sind dem Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ferngeblieben. Rund 160 Bürgermeister und Vertreter haben laut der AFP an der Veranstaltung im Rahmen der "Bürgerdebatte" am Donnerstag teilgenommen.
Italien hat Deutschland schriftlich aufgefordert, sich um das "Problem" eines Rettungsschiffes der deutschen Hilfsorganisation Sea-Eye zu kümmern, das mit 64 geretteten Flüchtlingen an Bord Kurs auf die italienische Insel Lampedusa genommen hat.
Papst Franziskus hat den Afroamerikaner Wilton Gregory zum neuen Erzbischof von Washington ernannt. Der 71-Jährige folge auf Kardinal Donald Wuerl, der wegen eines Missbrauchsskandals zurückgetreten war, teilte das Erzbistum am Donnerstag mit.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat von Russland Informationen zum Abschuss der Maschine auf dem Flug MH17 gefordert. Die Beschwerden von 380 Angehörigen der Opfer seien den russischen Behörden übermittelt worden, teilte das Gericht am Donnerstag mit.
Kein EU-Mitglied wäre so schlimm vom Chaos-Brexit betroffen wie die grüne Nachbarinsel. Ende nächster Woche droht für Irland genau jenes Szenario Wirklichkeit zu werden, das man doch gerade vermeiden wollte.
Angesichts eines drohenden harten Brexits suchen Regierung und Opposition in London unter Hochdruck nach einem Kompromiss. Nach Angaben eines Sprechers von Premierministerin Theresa May sollten Unterhändler beider Seiten am Donnerstag Lösungen ausloten.