Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. April 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im dritten Spiel nach der Rückkehr von Zinédine Zidane verliert Real Madrid erstmals. Der entthronte Champions-League-Sieger unterliegt in der 30. Runde in Valencia mit 1:2.

In drei Nachtragsspielen oder vorgezogenen Spielen der Premier League lassen sich die Favoriten nichts zuschulden kommen. Und Manchester City bleibt im Meisterrennen knapp vor Liverpool.

Paris Saint-Germain ist auf Kurs Richtung fünfter Cupsieg in Serie. Der Rekordgewinner des Wettbewerbs setzt sich im Halbfinal daheim gegen Nantes mit 3:0 durch.

In den letzten zwei Wochen sind bei Hochwassern in Iran mindestens 62 Menschen gestorben, wie der Chef einer iranischen Organisation von Gerichtsmedizinern am Mittwoch gegenüber lokalen iranischen Medien erklärte. Die Schweiz schickt Hilfsgüter in das Land.

Der FC Empoli feiert am 30. Spieltag der Serie A einen schönen und nicht minder wichtigen Sieg. Der abstiegsgefährdete Klub aus der Toskana bezwingt vor eigenem Anhang den Tabellenzweiten Napoli 2:1.

Bayern München qualifiziert sich im deutschen Cup nach einem Pausenrückstand und in Unterzahl gegen den Zweitligisten Heidenheim für die Halbfinals. Am Ende gewinnt der Favorit mit 5:4.

Während die britische Premierministerin May und Oppositionschef Corbyn «konstruktive Gespräche» führen, hat das britische Parlament am Mittwoch mit der Debatte über ein Gesetz begonnen, das die Regierung zum Antrag auf eine weitere Brexit-Verschiebung zwingen könnte.

Belinda Bencic steht am WTA-Premier-Turnier in Charleston in den Achtelfinals. Die als Nummer 9 gesetzte Ostschweizerin besiegt die Amerikanerin Allie Kiick (WTA 146) 6:0, 6:3.

Mit einem gewaltigen Kulturzentrum in einem wandlungsfähigen Gebäude will New York eine Plattform für Kunst im 21. Jahrhundert schaffen. «The Shed» ist Teil des neuen Viertels Hudson Yards, des grössten und teuersten nicht-öffentlichen Bauprojekts der USA.

Die brasilianische Fussball-Legende Pelé ist in ein Pariser Spital eingeliefert worden. Dies bestätigte das Umfeld des 78-Jährigen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP.

Mick Schumacher deutet auch am zweiten Tag der Formel-1-Testfahrten in Bahrain sein Potenzial an.

Königin Silvia hat am Mittwoch ein Altersheim in Niedersachsen besucht. Rund 1500 Menschen warteten auf sie am St.-Anna-Stift in Lohne.

Die österreichische Regierung hat neue Steuern für Onlinekonzerne auf den Weg gebracht. Die Pläne umfassen eine Abgabe auf Online-Werbeumsätze, eine Ausdehnung der Einfuhr-Umsatzsteuer im Onlinehandel sowie eine Haftungsklausel für Vermittlungsplattformen.

Der Sieger der 74. Austragung von «Quer durch Flandern» heisst Mathieu van der Poel. Der Cross-Weltmeister ist ein Multitalent auf zwei Rädern.

Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven hat das Engagement der Klima-Aktivistin Greta Thunberg gelobt.

Ecuador wirft dem in die ecuadorianische Botschaft in London geflüchteten Wikileaks-Gründer Julian Assange vor, gegen die Asyl-Auflagen verstossen zu haben. Die Webseite inapapers.org verbreitete u.a. Korruptionsvorwürfe gegen den Präsidenten Moreno.

Der ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic kann seine lebenslange Haftstrafe wegen Kriegsverbrechen und Völkermords im Bosnienkrieg nicht mehr anfechten.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft den vier nordischen Ländern Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland eine «erschreckend» hohe Zahl an Vergewaltigungen vor. Ein am Mittwoch veröffentlichter Bericht stellt eine endemische Straflosigkeit fest.

Philippinische Zollbeamte haben in einem Briefzentrum in der Nähe des Flughafens von Manila 757 Taranteln beschlagnahmt. Die haarigen Spinnen waren in Plastikbehältern in einem Geschenkpaket aus Polen versteckt.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker plädiert für eine Verschiebung des Brexits auf den 22. Mai, falls das britische Unterhaus dem Austrittsabkommen in den nächsten Tagen doch noch zustimmt.

Die EU-Kommission geht mit einem weiteren Verfahren gegen Polen vor, weil sie Richter politischer Einflussnahme ausgesetzt sieht. Dies teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit.

Der VW-Konzern hat in Hamburg seine erste Teststrecke für autonomes Fahren in einer deutschen Grossstadt vorgestellt. Ab sofort sind fünf Elektro-Golf autonom in der Hansestadt unterwegs, bestückt mit Laserscannern, Kameras, Ultraschallsensoren und Radaren.

Der in Japan angeklagte Automanager Carlos Ghosn will auf die Vorwürfe gegen ihn reagieren und hat eine Pressekonferenz für die kommende Woche angekündigt. «Ich bereite mich darauf vor, die Wahrheit darüber zu sagen, was passiert», schrieb er auf Twitter.

Museen öffnen ihre Schätze zunehmend einer virtuellen Welt. Dadurch bekommen Besucher oft ganz neue Einblicke. Nun gibt mit Caspar David Friedrichs «Mönch am Meer» eine Ikone der Romantik ihre Geheimnisse preis.

Malaysias früherer Regierungschef Najib Razak hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe im Finanzskandal um den Staatsfonds 1MDB vor Gericht zurückgewiesen. Der 65-Jährige plädierte zum Prozessauftakt in Kuala Lumpur in allen sieben Anklagepunkten auf nicht schuldig.

Russell Westbrook von Oklahoma City Thunder legt in der NBA einen unglaublichen Auftritt hin. Als zweiter Spieler der Geschichte schafft er 20 oder mehr Punkte, Rebounds und Assists in einem Spiel.

Valon Behrami droht das vorzeitige Saisonende. Der Captain von Udinese zieht sich womöglich eine schwere Knöchelverletzung zu.

In der NHL spitzt sich der Kampf um die letzten Playoff-Plätze in der Eastern Conference weiter zu. Nino Niederreiter und die Carolina Hurricanes haben gute Chancen.

Trotz internationaler Kritik sind seit Mittwoch im Sultanat Brunei härtere Strafgesetze in Kraft. Homosexuellen droht in dem südostasiatischen Staat künftig die Todesstrafe.

Erstmals in der Geschichte der Stadt Chicago ist mit Lori Lightfoot eine Afro-Amerikanerin zur Bürgermeisterin gewählt worden. Die 56-jährige Juristin setzte sich gegen die 72 Jahre alte Toni Preckwinkle durch.

Krach am Rande des 70. Nato-Geburtstags: Die USA setzen Bündnispartner Türkei wegen eines Waffendeals mit Moskau unter erheblichen Druck.

Neue Wendung im Grenzstreit: Der US-Präsident setzt auf ein einjähriges Ultimatum.

Mitarbeiter von Sonderermittler Robert Mueller werfen dem US-Justizminister vor, die Ergebnisse des Russland-Reports zu verharmlosen.

Die kroatische Spionageabwehr plante, Waffen in bosnischen Moscheen zu platzieren – und setzte Muslime unter Druck.

Unterhändler von der Regierung und der Opposition loten am Donnerstag Lösungen aus.

Ohne Berühren und Händeschütteln geht es in der Politik nicht. Anfass-Grenzen gelten trotzdem.

Nach dem tödlichen Absturz einer 737 Max 8 von Ethiopian Airlines liegen die ersten Ermittlungsergebnisse vor.

Morgan Ortagus war Kommentatorin bei Trumps Lieblingssender. Nun ist sie die neue Sprecherin des US-Aussenministeriums.

Eine Schliessung der Grenze zwischen den USA und Mexiko wäre «für niemanden gut», sagte Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador.

Der frühere US-Vizepräsident hat sich in einem Video zu den Belästigungsvorwürfen geäussert: Die «Grenzen» des persönlichen Raums hätten sich verändert, sagte Joe Biden.

Hunderte sterben jedes Jahr beim Versuch, illegal in die USA zu kommen. Eine Geschichte von Menschen, die Überresten von Vermissten suchen.

Der frühere Bürgermeister von Riace, Domenico Lucano, wird von Italiens oberstem Gericht entlastet. Und nun?

Ungewöhnliches Schauspiel in London: Die Premierministerin und der Oppositionschef versuchen sich als Verbündete – ein Scheitern ist weiterhin möglich

Das katholisch geprägte Land bekommt eine Präsidentin mit sehr liberaler Haltung.

Sibeth Ndiaye, die neue Regierungssprecherin Frankreichs, unterstützt ihren Präsidenten mit allen Mitteln.

Es ergibt wenig Sinn, von heutigen Staaten eine Entschuldigung für 500 Jahre altes Unrecht einzufordern. Das heisst nicht, dass alles gut war.

Eine Schliessung der Grenze zu Mexiko träfe auch unzählige Arbeiter, Studenten, Konsumenten und Touristen. Und Avocados.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg durfte im US-Parlament sprechen – eine Entspannung ist aber noch nicht in Sicht.

US-Präsident Donald Trump feiert den Mueller-Report als triumphalen Freispruch. Davon profitieren allerdings auch seine Gegner.

Winfried Kretschmann regiert seit acht Jahren Baden-Württemberg und verliert langsam die Geduld. Kanzlerin Merkel lobt noch.