Schlagzeilen |
Freitag, 29. März 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gonzalo Higuain gibt in einem TV-Interview bekannt, dass er nicht mehr für Argentinien spielen wird.

Die letzte Phase der erfolgreichen Nasa-Saturnmission «Cassini» hat Wissenschaftlern einen einzigartigen Blick auf die bizarre Welt von fünf kleinen Monden des Ringplaneten ermöglicht.

US-Präsident Donald Trump hat den Rückzug des Vorsitzenden des Geheimdienstausschusses im US-Repräsentantenhaus gefordert. Adam Schiff habe zwei Jahre damit verbracht, wissentlich und rechtswidrig zu lügen und Informationen durchzustechen, schrieb Trump am Donnerstag.

Der Kolumbianer Miguel Angel Lopez gewinnt die 4. Etappe der Katalonien-Rundfahrt über 150 Kilometer nach La Molina und übernimmt die Gesamtführung.

Der afrikanische Inselstaat Komoren ist nach der Präsidentschaftswahl in schwere Turbulenzen gestürzt. Drei Menschen wurden am Donnerstag getötet, als bewaffnete Angreifer einen inhaftierten Ex-Militär in der Hauptstadt Moroni mit Waffengewalt befreien wollten.

Im Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte sollen die EU-Mitgliedstaaten nach dem Willen des Europaparlaments für Rückrufe und Nachrüstungen sorgen.

Provokation als Programm: In einem neuen Video präsentiert sich die Rockband Rammstein mit Anspielungen auf den Holocaust. Das löst heftige Proteste aus.

Die britische Regierung will am Freitag im Parlament über einen Teil des Brexit-Pakets mit der EU abstimmen lassen. Das Unterhaus solle über die Ausstiegsklauseln votieren, jedoch nicht über die dazugehörige politische Erklärung.

Bei dem Grossbrand in einem 19-stöckigen Hochhaus in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka sind am Donnerstag mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Opfer seien durch einen Sprung aus dem brennenden Büroturm gestorben.

Ein Gasnebel in Schmetterlingsform gilt als Geburtsstätte Hunderter neuer Sterne. Der offiziell als Westerhout 40 bezeichnete Nebel ist auf einer Infrarotfotografie des «Spitzer»-Weltraumteleskops zu sehen.

Der mutmassliche Christchurch-Attentäter hatte nach Darstellung des österreichischen Innenministers Herbert Kickl (FPÖ) keine persönlichen Beziehungen in die rechte Szene Österreichs.

Der bizarre Fall zeigt das Chaos, das bei der Seenotrettung herrscht. Gerettete Flüchtlinge bringen ein Handelsschiff in ihre Gewalt und steuern es Richtung Malta. Ihr Ziel: Bloss nicht in die libysche «Hölle» zurück. Maltas Armee geht mit Maschinenpistolen an Bord.

Bei Thailands erster Parlamentswahl seit dem Militärputsch vor fünf Jahren ist die Armee-Partei Phalang Pracharat (PPRP) nach offiziellen Angaben stärkste politische Kraft geworden.

Die Polizei im nordrhein-westfälischen Kreis Borken fahndet nach einem kleinen Känguru. Das rund 80 Zentimeter grosse Beuteltier wurde am Mittwochabend von einem Mann in Vreden gesehen, wie die Ordnungshüter am Donnerstag mitteilten.

Manchester United verpflichtet Ole Gunnar Solskjaer fix als Cheftrainer und stattet ihn mit einem Vertrag bis Sommer 2022 aus.

Der Autobauer Daimler versucht einen Neustart für seinen Kleinwagen Smart. Dafür gründet der Konzern ein Joint Venture mit seinem chinesischen Grossaktionär Geely.

Der Hopman Cup wird künftig nicht mehr in Perth stattfinden. Der Mixed-Teamwettbewerb in Westaustralien muss Platz machen für den neuen ATP Cup zu Beginn der Tennis-Saison 2020 in Australien.

Die Utah Jazz überzeugen in der NBA weiterhin. Das Team mit dem Schweizer Thabo Sefolosha setzt sich zuhause gegen die Los Angeles Lakers mit 115:100 durch.

Sven Andrighetto und die Colorado Avalanche feiern in der NHL im Kampf um den Playoff-Einzug einen wichtigen Sieg. Das Team aus Denver gewinnt daheim gegen die Vegas Golden Knights 4:3.

Mindestens 18 Menschen sind bei einem Verkehrsunfall in Guatemala ums Leben gekommen. Zahlreiche weitere seien bei dem Unglück im Westen des Landes verletzt worden, sagte ein Sprecher der Feuerwehr in der Nacht auf Donnerstag (Ortszeit).

Wegen einer tödlichen Autofahrt in eine Menschenmenge in der Innenstadt von Melbourne Ende 2017 ist ein IS-Sympathisant in Australien mit lebenslanger Haft bestraft worden. Bei dem Vorfall waren 20 Menschen verletzt worden. Ein Mann starb später im Spital.

US-Präsident Donald Trump hat die für ihn belastende Russland-Untersuchung des Sonderermittlers Robert Mueller scharf kritisiert. Er bezeichnete das Vorgehen gegen ihn als «Verrat».

Die Stromgewinnung aus Kohle wächst weltweit immer langsamer. Wie aus einer Studie der Umweltschutzorganisation Greenpeace hervorgeht, schrumpfte vergangenes Jahr die Zahl der neu begonnen Kraftwerksbaustellen und viele alte Kraftwerke gingen vom Netz.

Rund 90 Fussballfans haben sich im deutschen Mannheim eine Schlägerei geliefert. Zahlreiche Anhänger des VfB 1950 Gartenstadt und des Karlsruher SC seien am Mittwochnachmittag in der Innenstadt aufeinander losgegangen, teilte die Polizei mit.

Das zum Bayer-Konzern gehörende US-Unternehmen Monsanto muss rund 80 Millionen Dollar an den an Krebs erkrankten Edwin Hardeman zahlen. Dies entschied ein US-Gericht am Mittwoch. Der Rentner hatte den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup über Jahre eingesetzt.

Roger Federer zieht am Tennisturnier in Miami ohne Mühe in die Viertelfinals ein. Der Baselbieter gewinnt die wegen Regens vertagte Partie gegen den Russen Daniil Medwedew in nur 61 Minuten 6:4, 6:2.

Das Online-Netzwerk Facebook verbietet auf seinen Seiten ab der kommenden Woche Äusserungen, die «weissen Nationalismus, Suprematismus oder Separatismus» rühmen oder unterstützen.

Nach mehrjähriger Bauzeit hat das Golfemirat Katar mit seinem Nationalmuseum ein neues spektakuläres Bauwerk eröffnet. Das Gebäude in der Hauptstadt Doha wurde vom französischen Stararchitekten Jean Nouvel nach dem Vorbild einer Wüstenrose entworfen.

Mit einem Verbot von Einweggeschirr und anderen Wegwerfprodukten aus Kunststoff sowie Recycling-Quoten will die EU gegen die zunehmende Verschmutzung der Meere vorgehen. Eine entsprechende Richtlinie hat das Europaparlament mit grosser Mehrheit unter Dach gebracht.

Der CO2-Ausstoss von Autos muss in der Europäischen Union bis 2030 erheblich sinken. Entsprechende neue EU-Vorgaben billigte das Europaparlament am Mittwoch mit grosser Mehrheit.

Ein sieben Jahre altes Mädchen, das nach der Flucht mit ihrem Vater aus Guatemala in US-Grenzhaft umgekommen war, ist an einer Streptokokken-Infektion gestorben. Dies teilte die Gerichtsmedizin in El Paso (Texas) am Freitag (Ortszeit) mit.

Hollywoodstar Angelina Jolie hat einen Auftritt auf politischer Bühne hingelegt. In einer Rede vor der Uno-Vollversammlung in New York sprach sie sich am Freitag in klarer Abgrenzung zu US-Präsident Donald Trump für ein grösseres Engagement der USA in der Welt aus.

Bei einem Auftritt in Berlin hat die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg einen ernsthaften Umgang mit den Sorgen ihrer jugendlichen Mitstreiter eingefordert.

Die 28 EU-Botschafter haben am Freitag in Brüssel den mit dem EU-Parlament erzielten Kompromiss zur Koordinierung der Sozialversicherungssysteme zurückgewiesen. Die Vorlage enthält auch eine in der Schweiz umstrittene Neuregelung für arbeitslose Grenzgänger.

Das britische Parlament hat den mit Brüssel ausgehandelten Brexit-Vertrag am Freitag zum dritten Mal abgelehnt. Nun droht dem Land entweder am 12. April ein EU-Austritt ohne Abkommen oder eine lange Brexit-Verschiebung mit einer Teilnahme an den Europawahlen Ende Mai.

Die Massenproteste gegen Algeriens altersschwachen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika und die Führung des Landes gehen weiter. Auch an diesem Freitag zogen nach Schätzungen wieder Zehntausende in der Hauptstadt Algier und an anderen Orten auf die Strasse.

Krebspatienten haben sehr häufig mit einem ungewollten Gewichtsverlust zu kämpfen. Doch bereits ein Gewichtsverlust von fünf Prozent gefährdet die Therapie, warnen Experten. 20 Prozent der Patienten sterben an Mangelernährung und nicht am Tumor.

Bei vielen Menschen prägen sie das Bild von Afrika: Millionen wandernde Gnus, Zebras und Gazellen, die auf der Suche nach Wasser und Nahrung durch Serengeti und Masai Mara streifen. Doch das Paradies im Osten Afrikas ist extrem bedroht, warnen Forscher.

Einer der Anführer der französischen "Gelbwesten"-Bewegung ist wegen der Organisation nicht genehmigter Demonstrationen verurteilt worden. Das Pariser Strafgericht erlegte dem 34-jährigen Eric Drouet am Freitag ein Bussgeld von 1500 Euro auf.

In Italien ist der Schusswaffengebrauch gegen Eindringlinge im eigenen Haus oder Geschäft künftig immer erlaubt.

Zwei Wochen nach dem Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch hat Neuseeland mit einer nationalen Gedenkfeier die 50 Todesopfer gewürdigt. Tausende Menschen nahmen am Freitag (Ortszeit) an der Zeremonie in einem Park in Christchurch teil.

Der afrikanische Inselstaat Komoren ist nach der Präsidentschaftswahl in schwere Turbulenzen gestürzt. Drei Menschen wurden am Donnerstag getötet, als bewaffnete Angreifer einen inhaftierten Ex-Militär in der Hauptstadt Moroni mit Waffengewalt befreien wollten.

Mehr als vier Jahre dauerte der Krieg gegen den «IS». Diese Woche vermeldeten kurdische und US-amerikanische Streitkräfte die territoriale Niederlage des «IS». Der Krieg ist vorerst beendet, aber der «IS» nicht besiegt.

US-Präsident Donald Trump hat den Rückzug des Vorsitzenden des Geheimdienstausschusses im US-Repräsentantenhaus gefordert. Adam Schiff habe zwei Jahre damit verbracht, wissentlich und rechtswidrig zu lügen und Informationen durchzustechen, schrieb Trump am Donnerstag.

Mit dem Mut der Verzweiflung will die britische Premierministerin Theresa May den Abgeordneten ihren Brexit-Deal noch ein drittes Mal vorlegen. Wird ihr Parlamentspräsident John Bercow in die Parade fahren?

Der mutmassliche Christchurch-Attentäter hatte nach Darstellung des österreichischen Innenministers Herbert Kickl (FPÖ) keine persönlichen Beziehungen in die rechte Szene Österreichs.

Der bizarre Fall zeigt das Chaos, das bei der Seenotrettung herrscht. Gerettete Flüchtlinge bringen ein Handelsschiff in ihre Gewalt und steuern es Richtung Malta. Ihr Ziel: Bloss nicht in die libysche "Hölle" zurück. Maltas Armee geht mit Maschinenpistolen an Bord.

Bei Thailands erster Parlamentswahl seit dem Militärputsch vor fünf Jahren ist die Armee-Partei Phalang Pracharat (PPRP) nach offiziellen Angaben stärkste politische Kraft geworden.

Wegen einer tödlichen Autofahrt in eine Menschenmenge in der Innenstadt von Melbourne Ende 2017 ist ein IS-Sympathisant in Australien mit lebenslanger Haft bestraft worden. Bei dem Vorfall waren 20 Menschen verletzt worden. Ein Mann starb später im Spital.

US-Präsident Donald Trump hat die für ihn belastende Russland-Untersuchung des Sonderermittlers Robert Mueller scharf kritisiert. Er bezeichnete das Vorgehen gegen ihn als "Verrat".