Schlagzeilen |
Dienstag, 26. März 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das britische Parlament wird gegen den Willen der Regierung an diesem Mittwoch über Alternativen zum Brexit-Abkommen abstimmen. Ein entsprechender Antrag wurde am späten Montagabend mit einer Mehrheit von 329 zu 302 Stimmen im Unterhaus angenommen.

Mexikos Präsident hat den König Spaniens und den Papst in Briefen darum gebeten, sich für die spanische Eroberung und Unterwerfung indigener Völker im 16. Jahrhundert zu entschuldigen. Er hofft auf eine «historische Aussöhnung» im Jahr 2021.

Zu Beginn der EM-Qualifikation 2012 ist Portugal unter den grossen europäischen Mannschaften das Sorgenkind. Nach dem 0:0 gegen die Ukraine spielt Portugal auch gegen Serbien nur 1:1.

Der Popstar Justin Bieber will sich künftig in erster Linie auf seine Gesundheit und seine Familie konzentrieren. «Die Musik ist mir sehr wichtig, aber nichts kommt vor meiner Familie und meiner Gesundheit», schrieb Bieber am Montag bei Instagram.

Roger Federer steht am Masters-1000-Turnier in Miami in den Achtelfinals. Der Schweizer setzte sich gegen den serbischen Wawrinka-Bezwinger Filip Krajinovic (ATP 103) 7:5, 6:3 durch.

Apple hat am Montag einen eigenen Video-Streamingdienst vorgestellt. Im Angebot mit dem Namen «Apple TV Plus» sollen im Auftrag des Konzerns gedrehte Serien und Filme exklusiv verfügbar sein. Damit konkurriert Apple mit Diensten wie Netflix oder Amazon Prime Video.

Die Untersuchungen des FBI-Sonderermittlers Robert Mueller sind beendet, US-Präsident Donald Trump hält sich für vollständig entlastet. Die Demokraten glauben das nicht. Sie fordern die Veröffentlichung des gesamten Mueller-Berichts, der weiter unter Verschluss ist.

US-Präsident Donald Trump hat die von Israel annektierten syrischen Golanhöhen formell als Staatsgebiet Israels anerkannt. Trump unterzeichnete bei einem Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Washington eine entsprechende Proklamation.

Es ist ein diplomatischer Drahtseilakt: Auf einer Seite werden beim Besuch von Chinas Staatschef Xi Jinping milliardenschwere Aufträge vereinbart. Gleichzeitig hat Frankreich politische Forderungen.

Falsche Richtung: Eine British-Airways-Maschine aus London ist am Montag wegen einer Verwechselung von Flugplänen nach Edinburgh statt nach Düsseldorf geflogen. Die Sicherheit der Passagiere sei aber zu keiner Zeit gefährdet gewesen.

Eine Hundebesitzerin ist nach einem tödlichen Angriff ihres Rottweilers auf ein kleines Kind in Wien wegen fahrlässiger Tötung zu 18 Monaten Haft verurteilt worden. Ein Jahr davon setzte das Landgericht Wien zur Bewährung aus.

Mit einem Last-Minute-Sieg beim Erzrivalen Niederlande kehrt die zuletzt arg gescholtene deutsche Nationalmannschaft wieder in die Erfolgsspur zurück. Zu den Gewinnern gehört auch Manuel Neuer.

Die britische Premierministerin Theresa May will das Unterhaus vorerst nicht erneut über das Abkommen zum EU-Austritt ihres Landes abstimmen lassen. Das sagte May am Montag im Parlament in London. Denn es zeichnete sich eine weitere Niederlage ab.

Im Kongo sind mittlerweile mehr als 1000 Menschen am gefährlichen Ebola-Virus erkrankt. Die Zahl der Fälle liege bei 1009, davon seien 944 im Labor bestätigt, teilte das kongolesische Gesundheitsministerium am späten Sonntagabend mit.

Nordkorea hat drei Tage nach dem abrupten Rückzug von einem Verbindungsbüro mit Südkorea einen Teil seines Personal wieder zurückgeschickt. Vier bis fünf Beamte aus Nordkorea seien am Montag zur Arbeit im Büro in der nordkoreanischen Stadt Kaesong erschienen.

Softwareprobleme bei der Flugsicherung in Deutschland sorgen weiter für Flugausfälle. Am Frankfurter Airport werden 66 von 1400 Flügen gestrichen, wie der Betreiber Fraport am Montag mitteilte.

Die Houston Rockets mit dem Schweizer Clint Capela qualifizieren sich dank einem 113:90-Sieg bei den New Orleans Pelicans vorzeitig für die NBA-Playoffs.

Carolina gelingt im Kampf um die Teilnahme an den NHL-Playoffs ein wichtiger Sieg gegen einen direkten Konkurrenten. Das Team von Nino Niederreiter bezwingt Montreal zuhause mit 2:1 nach Verlängerung.

Die im Gazastreifen regierende Hamas hat nach Luftangriffen der israelischen Armee eine Waffenruhe mit Israel verkündet. Ägypten sei mit seinen Bemühungen um eine Feuerpause erfolgreich gewesen, sagte ein Sprecher der radikalislamischen Palästinenserorganisation.

Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern hat eine unabhängige Untersuchung des Anschlags auf zwei Moscheen in Christchurch angeordnet. Eine Kommission mit Vertretern von Polizei, Geheimdienst, Zoll und Einwanderungsbehörde soll die Hintergründe untersuchen.

Der finnische Notenbank-Präsident und EZB-Ratsmitglied Olli Rehn warnt vor Gefahren durch den Brexit. «Kurzfristig ist sicherlich der Brexit die grösste Gefahr. Die Finanzmärkte scheinen da zu gelassen zu sein und das Risiko zu unterschätzen.»

Mindestens elf Menschen sind in einer Schule im Kongo durch einen Blitzeinschlag getötet worden. Unter den Opfern seien sieben Schüler und ein Lehrer, teilten die örtlichen Behörden am Sonntag mit.

Als erstes Mitglied der britischen Königsfamilie ist Prinz Charles zu einem offiziellen Besuch nach Kuba gereist. Charles und seine Ehefrau Camilla landeten am Sonntag am internationalen Flughafen der Hauptstadt Havanna.

Serbien hat am Sonntag der Nato-Luftangriffe auf das Land vor 20 Jahren gedacht. Im südserbischen Nis versammelten sich am Abend im Beisein von Präsident Aleksandar Vucic mehr als 20'000 Menschen zu einer Kundgebung.

Deutschland meldet sich nach Monaten der Krise zum Auftakt der EM-Qualifikation zurück. Dank eines Treffers von Nico Schulz in der 90. Minute gewinnt es das Duell auswärts gegen die Niederlande 3:2.

Die Schweizer Degenfechter überzeugen beim Weltcup in Buenos Aires im Team-Wettkampf mit dem 2. Platz.

Der Bericht von US-Sonderermittler Robert Mueller wirft US-Präsident Donald Trump laut einer Zusammenfassung des Justizministeriums kein Verbrechen vor. Er entlastet ihn jedoch auch nicht ausdrücklich. Die Reaktionen fielen dementsprechend unterschiedlich aus.

Österreich steht nach den ersten beiden Spieltagen in der EM-Qualifikation bereits mit dem Rücken zur Wand. Nach der Heimniederlage gegen Polen verliert das Team von Franco Foda in Israel 2:4.

Mit einer grossartigen Leistungen küren sich die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni zu Weltmeisterinnen.

Der Norweger Johannes Hösflot Klaebo gewinnt im kanadischen Québec den Gesamtweltcup der Langläufer.

Die Demokraten sind mit dem Versuch gescheitert, das Veto von US-Präsident Donald Trump im Streit um den von ihm verhängten Notstand an der Grenze zu Mexiko zu überstimmen. Im US-Repräsentantenhaus kam die notwendige Zweidrittelmehrheit am Dienstag nicht zustande.

Zum Ende des chinesischen Staatsbesuchs in Paris nehmen Emmanuel Macron und Angela Merkel Xi Jinping ins multilaterale Gebet.

Algeriens Armeechef hat die Absetzung von Präsident Bouteflika gefordert. Gaid Salah verlangte am Dienstag in einer Ansprache die Anwendung von Artikel 102 der Verfassung, der den Fall regelt, dass der Präsident aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht führen kann.

Das EU-Parlament hat am Dienstag in Strassburg einen Bericht zur Schweiz mit 393 zu 132 und 81 Enthaltungen gutgeheissen. Einen Antrag von Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer lehnte es ab. Darin hatte er eine positive Erwähnung der flankierenden Massnahmen gefordert.

Mit klarer Mehrheit hat das EU-Parlament gestern der Verschärfung des Urheberrechts zugestimmt. Droht jetzt das «Ende des freien Internets», wie Kritiker behaupten? Sechs Fragen und Antworten.

Die EU und China wollen ihre Zusammenarbeit sowohl bilateral als auch weltweit erheblich intensivieren. Das wurde am Dienstag in Paris vereinbart.

Das EU-Parlament hat der umstrittenen Reform des Urheberrechts ohne Änderungen zugestimmt und damit den Weg für eine baldige Umsetzung geebnet. Kurz vor der Abstimmung lieferten sich jedoch Gegner und Befürworter des Vorhabens im Plenum heftige Wortgefechte.

Papst Franziskus hat am Dienstag erstmals die römische Stadtregierung besucht. Er wurde im Kapitol, dem römischen Rathaus, von Bürgermeisterin Virgina Raggi empfangen.

Der Konflikt zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas schaukelt sich trotz Verkündung einer einseitigen Waffenruhe hoch. Militante Palästinenser feuerten in der Nacht zum Dienstag rund 30 Raketen ins israelische Grenzgebiet.

Das US-Verteidigungsministerium hat eine Milliarde Dollar für den von Präsident Donald Trump gewollten Bau einer Grenzmauer zu Mexiko freigegeben. Das gab der geschäftsführende Verteidigungsminister Patrick Shanahan am Montag bekannt.

Lange wurden die Niederländer für vorzügliche Deutschkenntnisse gelobt, mangels Deutschlehrern geraten viele aber inzwischen ins Stottern. Am Tag der Deutschen Sprache am (heutigen) Dienstag wird nun in 215 Grundschulen für Deutsch geworben.

Das britische Parlament hat der Regierung die Kontrolle über den Brexit-Prozess abgerungen. Es wird gegen den Willen der Regierung an diesem Mittwoch über Alternativen zum Brexit-Abkommen abstimmen.

Mexikos Präsident hat den König Spaniens und den Papst in Briefen darum gebeten, sich für die spanische Eroberung und Unterwerfung indigener Völker im 16. Jahrhundert zu entschuldigen. Er hofft auf eine "historische Aussöhnung" im Jahr 2021.

Auch nach dem Fall der letzten Bastion des Islamischen Staates (IS) in Syrien weiss die US-Regierung nichts über den Aufenthaltsort des IS-Anführers Abu Bakr al-Bagdadi. "Wir wissen nicht, wo er ist", sagte der Syrien-Beauftragte der US-Regierung, James Jeffrey.

Das US-Militär hat am Montag nach eigenen Angaben erfolgreich ein Raketenabwehrsystem über dem Pazifik getestet. Das US-Verteidigungsministerium teilte am Montagabend (Ortszeit) mit, der Test zur Abwehr einer Interkontinentalrakete sei erfolgreich verlaufen.

Das britische Parlament wird gegen den Willen der Regierung an diesem Mittwoch über Alternativen zum Brexit-Abkommen abstimmen. Ein entsprechender Antrag wurde am späten Montagabend mit knapper Mehrheit im Unterhaus angenommen.

Die im Gazastreifen regierende Hamas hat nach Luftangriffen der israelischen Armee eine Waffenruhe mit Israel verkündet. Ägypten sei mit seinen Bemühungen um eine Feuerpause erfolgreich gewesen, sagte ein Sprecher der radikalislamischen Palästinenserorganisation.

Es ist ein diplomatischer Drahtseilakt: Auf einer Seite werden beim Besuch von Chinas Staatschef Xi Jinping milliardenschwere Aufträge vereinbart. Gleichzeitig hat Frankreich politische Forderungen.