Roger Federer steht in Indian Wells in den Viertelfinals. Nur 18 Stunden nach dem 6:3, 6:4 gegen Stan Wawrinka in der 3. Runde macht Federer auch mit dem Briten Kyle Edmund (ATP 23) kurzen Prozess.
Eine Woche nach seinem Tod ist der US-Schauspieler Luke Perry im US-Staat Tennessee beerdigt worden. Nach Angaben auf der Todesurkunde sei die Beisetzung am Montag in Dickson (Tennessee) erfolgt.
Bayern München und die Bundesliga überhaupt sind in den Viertelfinals der Champions League nicht dabei. Nach dem 0:0 im Hinspiel verlieren die Bayern daheim gegen Liverpool 1:3.
Facebook ist am Mittwoch für viele Nutzer nicht erreichbar gewesen und hat die Probleme stundenlang nicht in den Griff bekommen. Facebooks Fotoplattform Instagram und der Chatdienst Messenger waren teilweise ebenfalls betroffen.
Die Schweizer ATP-Turniere in Basel, Gstaad und Genf finden 2020 an den gewohnten Daten statt. Neu wird bei allen Männerturnieren die «Shot Clock» eingeführt.
Nach dem Brexit-Deal von Premierministerin Theresa May hat das britische Unterhaus nun auch einen Austritt ohne Abkommen abgelehnt. Nun soll das Parlament über eine Brexit-Verschiebung entscheiden.
Noch am Dienstagabend sah die US-Luftfahrtbehörde FAA keinen Grund für ein Startverbot für die Boeing 737 Max. Die USA waren damit zunehmend isoliert, selbst Kanada scherte aus. Nun kommt die Wende: Auch in den USA müssen die Maschinen auf dem Boden bleiben.
NHL-Stürmer Sven Bärtschi (26) befindet sich nach seiner langwierigen Hirnerschütterung auf dem Weg der Besserung.
Die Gegenwart in der Formel 1 bringt nichts Neues. Im Titelkampf werden die gleichen Fahrer wie in den Vorjahren unter sich sein. Für die Zukunft stehen dagegen nach wie vor viele Fragen im Raum.
Bei dem Einsturz eines dreistöckigen Gebäudes in der nigerianischen Metropole Lagos sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. Weitere 37 Menschen seien lebend unter den Trümmern des Gebäudes geborgen worden, in dem auch eine Schule untergebracht war.
Der Einzel-Wettkampf an der WM in Östersund missrät dem Schweizer Biathleten Benjamin Weger mit Platz 44 gründlich. Arnd Peiffer gewinnt überlegen.
Nach dem Untergang des Containerschiffs «Grande America» vor der französischen Atlantikküste hat sich ein kilometerlanger Ölteppich auf dem Meer gebildet. Ein Spezialschiff zur Bekämpfung von Meeresverschmutzung werde am Donnerstagmorgen erwartet.
Der frühere Wahlkampfchef von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, ist zu 43 zusätzlichen Monaten Haft verurteilt worden. Eine Bundesrichterin in Washington verhängte die Strafe am Mittwoch wegen Verschwörung gegen die USA und Versuchen der Zeugenbeeinflussung.
Der italienisch-amerikanische Autokonzern Fiat Chrysler ruft in den USA 862'520 Fahrzeuge zurück. Der Grund sind Probleme mit dem Erreichen von Abgasgrenzwerten .
Nach der Verseuchung eines ganzen Landstrichs mit giftigen Gasen sind in Malaysia 34 Schulen geschlossen worden. Mehr als 300 Menschen, darunter viele Kinder, zeigten Vergiftungserscheinungen und mussten teils ins Spital gebracht werden.
Bei einem Amoklauf in einer Schule in Brasilien sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Zwei vermummte Angreifer stürmten am Mittwoch eine Schule in der Stadt Suzano im Bundesstaat São Paulo und eröffneten das Feuer.
Mitten im festgefahrenen Brexit-Prozess sieht sich die britische Regierung mit einem schwächeren Wachstumsausblick konfrontiert. Die Unsicherheit belastet die Wirtschaft.
Immer mehr niederländische Kommunen verbieten es, Luftballons aufsteigen zu lassen. In 17 Prozent der Gemeinden gibt es ein Ballonverbot, wie aus einer Untersuchung der Umweltorganisation De Noordzee hervorgeht. Ein Jahr zuvor waren es noch 5 Prozent.
Corinne Suter nimmt den Schwung von den Weltmeisterschaften in Are auch ans Weltcup-Finale in Soldeu mit. Als Dritte verpasste die Schwyzerin in der letzten Abfahrt ihren ersten Weltcupsieg knapp. Jasmine Flury wurde 16.
Von ihrer letzten Bastion in Syrien haben die verbliebenen Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) am Mittwoch noch einmal einen Angriff gestartet.
Um die Umwelt des Planeten Erde steht es einem Uno-Bericht zufolge so schlecht, dass die Gesundheit der Menschen zunehmend bedroht wird.
Dominik Paris hat auch die letzte Abfahrt des Winters gewonnen. Der Italiener triumphierte am Weltcup-Finale in Soldeu vor Kjetil Jansrud und Otmar Striedinger. Beat Feuz (6.) sicherte sich die kleine Kristallkugel. Aus Bündner Sicht wussten Mauro Caviezel (4.) als bester Schweizer und Carlo Janka (9.) zu überzeugen.
Die Geschäfte der spanischen Zara-Mutter Inditex laufen weiter rund. Dabei profitierte der weltgrösste Textileinzelhändler vor allem von seinem Online-Handel.
Bei dem Abgang einer Schneelawine an Grossbritanniens höchstem Berg, dem Ben Nevis in Schottland, ist ein Schweizer ums Leben gekommen. Ein weiterer wurde verletzt. Insgesamt kamen drei Menschen ums Leben.
Nach dem erneuten Nein zum EU-Ausstiegsvertrag im britischen Parlament hat die Regierung Massnahmen für den Fall eines ungeregelten Brexit vorgelegt. Importzölle sollen für viele Waren gestrichen werden und eine harte Grenze zwischen Irland und Nordirland vermieden.
Auf der indonesischen Insel Sumatra ist ein schwer verwundetes Orang-Utan-Weibchen mit nicht weniger als 74 Gewehrkugeln im Leib gefunden worden. Das etwa 30 Jahre alte Tier wurde in der Nähe der Stadt Subulussalam in einem Waldgebiet entdeckt.
Ein Jahr nach dem Tod des britischen Astrophysikers Stephen Hawking hat dessen ehemalige Pflegerin ihre Berufszulassung verloren. Die britische Aufsichtsbehörde für Pflegepersonal entzog der 61-jährigen Patricia Dowdy nach eigenen Angaben vom Dienstag die Lizenz.
Der Sportartikelkonzern Adidas wird in diesem Jahr von Produktionsengpässen ausgebremst. Die Nachfrage im mittleren Preissegment sei so hoch, dass sie zumindest im ersten Halbjahr «nicht sofort vollständig bedient werden» könne, räumte das Unternehmen ein.
Volkswagen will bei seiner Kernmarke VW Pkw in den nächsten fünf Jahren zusätzlich 5000 bis 7000 Stellen streichen. Die Schritte seien nötig, um «auch in der Zeit nach 2020» zu bestehen.
Bayern München tritt mit Selbstvertrauen zum Achtelfinal-Heimspiel in der Champions League gegen Liverpool an. Seit dem 0:0 im Hinspiel haben die Deutschen in der Heimat die Tabellenführung erobert.
Der Brexit ist gleichbedeutend mit einer der schwersten Krisen, die das Vereinigte Königreich durchlebt. Am Donnerstag hat das britische Unterhaus für eine Verschiebung des Unionsaustritts votiert.
Der US-Kongress hat Präsident Donald Trump eine zweite Schlappe in nur zwei Tagen beschert: Der von Trumps Republikanern dominierte Senat stimmte am Donnerstag für ein Ende des vom Präsidenten verhängten Nationalen Notstands.
Die internationalen Geldgeber haben fast sieben Milliarden Dollar zur Unterstützung syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge zugesagt, wie EU-Kommissar Christos Stylianides am Donnerstag nach der Geberkonferenz mitteilte. Die Schweiz beteiligt sich mit 61 Millionen Franken.
Grossbritannien möchte seine Mitgliedschaft in der EU bis mindestens 30. Juni verlängern. Am Donnerstagabend stimmte das Unterhaus mit deutlicher Mehrheit (412:202) einer entsprechenden Regierungsvorlage zu.
Nach dem Untergang des italienischen Frachtschiffs "Grande America" im Golf von Biskaya kämpfen die französischen Behörden gegen eine drohende Ölverschmutzung an den Stränden der Atlantikküste. Zwei Tage nach dem Schiffsunglück wurde ein zweiter Ölteppich entdeckt.
Die Angriffe auf Ebola-Behandlungszentren im Kongo gefährden den bisherigen Erfolg bei der Bekämpfung der gefährlichen Krankheit. Davor warnt der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus.
Ein britischer Ex-Soldat, der am "Blutsonntag" 1972 in der nordirischen Stadt Londonderry (Derry) beteiligt war, muss sich wegen zweifachen Mordes vor Gericht verantworten. Zudem wird ihm versuchter Mord in vier weiteren Fällen vorgeworfen.
Der US-Demokrat Beto O'Rourke will für seine Partei bei der Präsidentenwahl 2020 antreten. Das kündigte der 46-Jährige am Donnerstag in einer Videobotschaft an, die in US-Medien verbreitet wurde.
Ihr Einsatz für das Klima hat der jungen schwedischen Aktivistin Greta Thunberg eine Nominierung für den Friedensnobelpreis eingebracht.
EU-Ratspräsident Donald Tusk will in der EU für einen längeren Aufschub des Brexit werben, falls Grossbritannien dies für nötig hält und in London darüber Konsens herrscht. Dies erklärte Tusk am Donnerstag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.
Die britischen Abgeordneten stimmen am heutigen Donnerstag über eine Verschiebung des Brexits ab. Nach dem Willen von Premierministerin Theresa May sollen sich die Parlamentarier zwischen einer kurzen und einer langen Verschiebung des EU-Austritts entscheiden.
Regierungschef Conte bekräftigt, dass sich Italien als erstes G-7-Land am chinesischen Mega-Projekt «neue Seidenstrasse» beteiligen will.
Der US-Senat hat Präsident Donald Trump zur Beendigung der Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien im jemenitischen Bürgerkrieg aufgefordert. Die USA sollen ihre militärische Unterstützung für die von Riad geführte Koalition im Jemen-Krieg einstellen.
EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani hat mit einer Bemerkung über den faschistischen italienischen Diktator Benito Mussolini vielerorts Empörung ausgelöst. Tajani weist die Anschuldigungen aber zurück.
Die EU zeigt sich offen für eine längere Brexit-Frist. Ob und wie lange hängt aber von dieser einen Frage ab: Was will Theresa May?
Nach dem Brexit-Deal von Premierministerin Theresa May hat das britische Unterhaus nun auch einen Austritt ohne Abkommen abgelehnt. Nun soll das Parlament über eine Brexit-Verschiebung entscheiden.
Der frühere Wahlkampfchef von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, ist zu 43 zusätzlichen Monaten Haft verurteilt worden. Eine Bundesrichterin in Washington verhängte die Strafe am Mittwoch wegen Verschwörung gegen die USA und Versuchen der Zeugenbeeinflussung.
Nach der Verseuchung eines ganzen Landstrichs mit giftigen Gasen sind in Malaysia 34 Schulen geschlossen worden. Mehr als 300 Menschen, darunter viele Kinder, zeigten Vergiftungserscheinungen und mussten teils ins Spital gebracht werden.
Immer mehr niederländische Kommunen verbieten es, Luftballons aufsteigen zu lassen. In 17 Prozent der Gemeinden gibt es ein Ballonverbot, wie aus einer Untersuchung der Umweltorganisation De Noordzee hervorgeht. Ein Jahr zuvor waren es noch 5 Prozent.
Von ihrer letzten Bastion in Syrien haben die verbliebenen Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) am Mittwoch noch einmal einen Angriff gestartet.