Schlagzeilen |
Dienstag, 05. März 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der 34-jährige amerikanische Golfprofi Dustin Johnson erobert die Spitze der Weltrangliste zurück. Er führt jetzt mit einem minimalen Vorsprung auf den entthronten Engländer Justin Rose.

Das Schweizer Frauen-Nationalteam rehabilitiert sich beim Algarve Cup für die Auftaktniederlage gegen Schweden. Die Equipe des neuen Trainers Nils Nielsen schlägt Gastgeber Portugal 3:1.

Der US-Schauspieler Luke Perry ist im Alter von 52 Jahren verstorben. Wie ein Sprecher des Schauspielers am Montag mitteilte, erlag Perry den Folgen eines massiven Schlaganfalls, den er in der vergangenen Woche erlitten hatte.

Der US-Schauspieler Luke Perry ist im Alter von 52 Jahren verstorben. Wie am Montag aus dem Umfeld des Schauspielers mitgeteilt wurde, erlag Perry den Folgen des massiven Schlaganfalls, den er in der vergangenen Woche erlitten hatte.

Nach seiner Werbetour durch Südamerika ist der selbst ernannte Interimspräsident Juan Guaidó am Montag nach Venezuela zurückgekehrt. Ungeachtet der Gefahr einer Festnahme traf Guaidó am Flughafen Maiquetía nahe der Hauptstadt Caracas ein.

Venezuelas selbsternannter Übergangspräsident Juan Guaidó ist am Montag in seine Heimat zurückgekehrt. Der Oppositionschef landete auf dem Flughafen der Hauptstadt Caracas, wie im Fernsehen zu sehen war. Staatschef Nicolás Maduro hat mit seiner Festnahme gedroht.

Zwei seltene genetische Veränderungen lassen die von Millionen Internetnutzern bestaunte Katze Lil Bub besonders putzig aussehen. Forscher hatten das Erbgut des Vierbeiners unter die Lupe genommen.

Sie ist sechs Kilogramm leicht, glänzt dunkel und im zarten Alter von 20 Monaten schon eine Berühmtheit. Die Posse um die junge Mops-Hündin «Edda» sorgt inzwischen sogar in den USA, in Russland oder China für einiges Interesse.

Die deutschen Karnevalsnarren haben an Rosenmontag Sturmtief «Bennet» die Stirn geboten. Trotz heftiger Böen und Regenschauern bahnten sich die Karnevalszüge in den deutschen Hochburgen Köln, Mainz und Düsseldorf ihren Weg durch die Stadt.

Philippinische Behörden haben auf dem Flughafen von Manila 1529 in Koffern versteckte Schildkröten sichergestellt. Die mit Klebeband verschnürten Tiere waren lebendig, als Beamte sie am Sonntagabend in vier zurückgelassenen Koffern fanden.

Die Pläne zur Abschaffung der Zeitumstellung in der EU sind einen kleinen Schritt vorangekommen. Der zuständige Verkehrsausschuss im EU-Parlament in Brüssel stimmte am Montag für die Abschaffung im Jahr 2021.

Papst Franziskus lässt das Geheimarchiv des Vatikans zum umstrittenen Pontifikat von Pius XII. während des Zweiten Weltkriegs öffnen. Die Akten sollen ab dem 2. März 2020 für Forscher zugänglich sein.

Beim Karneval von Rio de Janeiro hat das Schaulaufen der Sambaschulen begonnen. Wegen heftiger Regenfälle begann die Parade durch das Sambodrom mit dreiviertelstündiger Verspätung- der Feierwut der Tänzer, Musiker und Zuschauer tat das aber keinen Abbruch.

Keith Flint, der Frontmann der britischen Band The Prodigy, ist tot. Das berichtete die britische Nachrichtenagentur PA am Montag. Er wurde 49 Jahre alt. Sein Band-Kollege Liam Howlett schrieb auf Instagram, Flint habe sich am Wochenende das Leben genommen.

Das Fernbusunternehmen Flixbus will sein Angebot in Europa ausweiten und plant die Übernahme von Eurolines, dem Busnetz des französischen Verkehrskonzerns Transdev.

China hat die jährlichen hohen Steigerungen seines Militäretats verteidigt. Ein «angemessener Zuwachs» sei nötig, sagte der Sprecher des Volkskongresses, Zhang Yesui, am Montag vor der Jahrestagung des chinesischen Parlaments auf einer Pressekonferenz in Peking.

Nach einem Sommer voller Hitzerekorde kämpft Australien gegen Wald- und Buschbrände. Allein im südaustralischen Bundesstaat Victoria waren am Montag rund tausend Feuerwehrleute im Einsatz, um Brände zu bekämpfen.

Der österreichische Radprofi Georg Preidler zeigt sich im Blutdoping-Skandal bei der Staatsanwaltschaft selbst an. Das sagt der 28-Jährige in Interviews der «Kronen Zeitung» und der «Kleinen Zeitung».

Roger Federer macht dank seinem 100. Turniersieg der Karriere in Dubai in der ATP-Weltrangliste einen Sprung von Platz 7 auf 4.

Der US-Elektroautobauer Tesla will sein neues Modell Y am 14. März vorstellen. Model Y werde ein Geländewagen sein, der etwa zehn Prozent grösser als das Modell 3 sei und etwa zehn Prozent mehr koste, kündigte Konzernchef Elon Musk am Sonntag auf Twitter an.

Die Houston Rockets mit dem Schweizer Clint Capela haben in der NBA einen Lauf. Beim 115:104-Sieg in Boston gelingt dem Team aus Texas der fünfte Sieg in Folge.

Timo Meier erzielt beim 5:2-Heimsieg der San Jose Sharks gegen die Chicago Blackhawks sein 23. Tor in der laufenden NHL-Saison.

Trotz der Uneinigkeit zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un: China bewertet das Gipfel-Treffen als «konstruktiv».

Roger Federer macht beim Turnier in Dubai mit dem Finalsieg gegen Stefanos Tsitsipas die 100 voll. Es ist eine Marke, die kaum hoch genug eingeschätzt werden kann.

Die Schweizer Delegation verlässt die WM in Seefeld nicht - wie befürchtet worden war - ohne Medaille. Mit Killian Peier führt ein neuer Name die Schweiz in den Medaillenspiegel.

Die in Kanada auf Betreiben der USA zwischenzeitlich festgenommene Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou hat die kanadischen Behörden verklagt. Die Spitzenmanagerin des chinesischen Smartphone- und Technologieriesen verlangt mit ihrer Zivilklage Anspruch auf Schadenersatz.

Eine Serie von Wirbelstürmen hat im Südosten der USA grosse Zerstörung angerichtet und mindestens 23 Menschen das Leben gekostet. Der Sheriff von Lee County im Bundesstaat Alabama, Jay Jones, erklärte am Montagmorgen (Ortszeit), die Schäden seien «katastrophal».

In Estland hat die oppositionelle Reformpartei die Parlamentswahl gewonnen. Die konservative Partei wurde nach offiziellen Ergebnissen der Wahlbehörde vom Sonntagabend mit 28,8 Prozent der Stimmen stärkste Kraft.

Der Präsident der italienischen Region Latium, Nicola Zingaretti, ist neuer Vorsitzender der Sozialdemokraten in Italien. Der 53-Jährige bekam bei der Wahl am Sonntag nach ersten Auszählungsergebnissen weit mehr als die notwendigen 50 Prozent der Stimmen.

Juventus Turin nähert sich dem achten Meistertitel in Folge mit grossen Schritten an. Die Norditaliener gewinnen das Spitzenspiel bei Napoli 2:1 und bauen ihren Vorsprung auf nunmehr 16 Punkte aus.

Ein als Islamist bekannter Häftling hat in Frankreich zwei Aufseher mit einem Messer verletzt und sich anschliessend mit seiner Lebensgefährtin in einem Zimmer dem Gefängnis verschanzt. Elite-Polizeitruppen konnten die beiden nach einigen Stunden überwältigen.

Frauen sind in den Parlamenten weltweit weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Nur knapp ein Viertel der Abgeordneten sei weiblich, hiess es in dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht der Interparlamentarischen Union (IPU).

In Kanada setzt sich die Abwärtsspirale des einstigen Senkrechtstarters Justin Trudeau ungebremst fort. Am Montag verlor der Regierungschef bereits seine zweite Ministerin innerhalb kürzester Zeit wegen eines sich weiter zuspitzenden Justizskandals.

Die Umweltstiftung WWF soll einem Bericht zufolge Wildhüter unterstützen, die brutalste Methoden gegen Verdächtige anwenden. Der WWF hat umgehend eine Untersuchung angekündigt.

In Algerien sind erneut tausende Studenten gegen die neuerliche Kandidatur von Präsident Abdelaziz Bouteflika auf die Strasse gegangen. Die Demonstranten riefen Parolen wie "Hey Bouteflika, es wird kein fünftes Mandat geben". Die Polizei schritt zunächst nicht ein.

Der türkische Kulturmäzen und Bürgerrechtler Osman Kavala kommt am 24. Juni wegen "Versuchs zum Sturz der Regierung" in Istanbul vor Gericht. Der Prozess gegen Kavala und 15 Mitangeklagte im Gefängnis von Silivri am Rande der Bosporus-Metropole stattfinden.

Tausende Anhänger der Opposition haben am Dienstag vor dem Parlament in Tirana demonstriert und vorgezogene Wahlen verlangt. Die Kundgebung verlief weitgehend friedlich, wie das Portal "exit.al" berichete.

Die Offensive auf die letzte Bastion der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Osten Syriens ist aus Rücksicht auf die verbliebenen Zivilisten erneut unterbrochen worden.

Im Kampf um die letzte IS-Bastion in Syrien haben sich mehr als 300 Kämpfer der Terrormiliz Aktivisten zufolge ihren Angreifern ergeben. Insgesamt verliessen am Montag mehr als 1600 Menschen das letzte noch vom Islamischen Staat (IS) kontrollierte Gebiet in dem Ort Baghus.

Hillary Clinton wird 2020 nicht in den Wahlkampf ums US-Präsidentenamt ziehen. "Ich trete nicht an, aber ich werde weiterhin arbeiten, sprechen und mich einsetzen für das, woran ich glaube", sagte die Demokratin dem CNN-Partnersender "News 12 Westchester" am Montag (Ortszeit).

Der Justizausschuss im US-Repräsentantenhaus nimmt US-Präsident Donald Trump wegen möglicher Behinderung der Justiz und Machtmissbrauch ins Visier.

In der Korruptions- und Schmiergeldaffäre um mutmasslich unterdrückte Ermittlungen gegen eine Ingenieurfirma hat Kanadas Premierminister Justin Trudeau ein weiteres Kabinettsmitglied verloren.

Knapp drei Monate vor der Europawahl entwirft Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tiefgreifende Reformen für die Europäische Union. In einem Artikel, der am Dienstag zeitgleich in 28 Tageszeitungen erscheint, fordert er einen Neubeginn für Europa.

Der Europarat hat sich besorgt über die Zunahme von Hassreden und Angriffe gegen Homosexuelle, Muslime und andere Minderheiten in Russland geäussert.

Der ungarische Regierungschef hat es übertrieben: Etliche christdemokratische Gruppierungen fordern den Bruch mit ihrem Parteifreund.

Ein plumper Scherz an der Fasnacht gegen Intersexuelle: CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer sieht sich scharfer Kritik ausgesetzt.

Abdelaziz Bouteflika tritt nicht mehr öffentlich auf und will doch weiter Präsident bleiben. Wer ist der Mann, gegen den vor allem junge Algerier aufbegehren?

Nach seiner Werbetour durch Südamerika ist der selbst ernannte Interimspräsident Juan Guaidó am Montag nach Venezuela zurückgekehrt. Ungeachtet der Gefahr einer Festnahme traf Guaidó am Flughafen Maiquetía nahe der Hauptstadt Caracas ein.

Die Pläne zur Abschaffung der Zeitumstellung in der EU sind einen kleinen Schritt vorangekommen. Der zuständige Verkehrsausschuss im EU-Parlament in Brüssel stimmte am Montag für die Abschaffung im Jahr 2021.

Papst Franziskus lässt das Geheimarchiv des Vatikans zum umstrittenen Pontifikat von Pius XII. während des Zweiten Weltkriegs öffnen. Die Akten sollen ab dem 2. März 2020 für Forscher zugänglich sein.