Schlagzeilen |
Freitag, 01. März 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Pannenserie bei den deutschen Regierungsfliegern reisst nicht ab: Aussenminister Heiko Maas ist zum Abschluss seiner fünftägigen Westafrika-Reise wegen eines Hydraulikschadens in Mali gestrandet.

Der kriselnde US-Modekonzern Gap will sich in zwei eigenständige Börsengesellschaften aufteilen. Die beiden Hauptmarken Gap und Old Navy sollen damit künftig getrennte Wege gehen, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Die USA haben ein Kopfgeld auf den Sohn des getöteten Al-Kaida-Chefs Osama bin Laden ausgesetzt. Für Informationen, die dazu führten, Hamza bin Laden aufzuspüren, sei eine Belohnung von bis zu einer Million Dollar ausgelobt, teilte das US-Aussenministerium mit.

Venezuelas selbst ernannter Übergangspräsident Juan Guaido will trotz drohender Festnahme am Wochenende oder Montag in sein Heimatland zurückkehren. Das sagte er am Donnerstag auf einer gemeinsamen Medienkonferenz mit Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro in Brasilia.

Richard Lugners Opernball-Stargast Elle Macpherson hat das Geheimnis um ihr Kleid gelüftet. Das australische Model präsentierte am Donnerstagabend ein dunkles, hochgeschlossenes Abendkleid mit viel Spitze für ihren Opernball-Besuch.

Ungemach für Real Madrid und Sergio Ramos. Der Spanier wird von der UEFA für zwei Champions-League-Spiele gesperrt.

Der deutsch-amerikanische Pianist, Komponist und Dirigent André Previn ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Previns Managerin Linda Petrikova bestätigte der «New York Times» seinen Tod.

Roger Federer (ATP 7) erreicht am ATP-Turnier in Dubai die Halbfinals. Der als Nummer 2 gesetzte Baselbieter bezwingt den Ungarn Marton Fucsovics (ATP 35) 7:6 (8:6), 6:4.

Ex-Sauber-Pilot Charles Leclerc reagiert bei den Formel-1-Testfahrten in Montmeló im Ferrari in starker Manier auf den Unfall seines Teamkollegen Sebastian Vettel vom Vortag.

Killian Peier kann in der Qualifikation für das WM-Springen nicht ganz an die starken Leistungen der letzten Tage anknüpfen. Als Zehnter ist er aber klar Bester des Schweizer Quartetts.

Claudio Ranieri ist nach etwas mehr als drei Monaten bereits nicht mehr Trainer von Fulham. Der 67-jährige Italiener wird nach dem 0:2 vom Mittwoch im Abstiegskampf gegen Southampton entlassen.

Israels Generalstaatsanwalt will Anklage gegen Regierungschef Benjamin Netanjahu wegen Korruptionsvorwürfen erheben. Dies teilte Avichai Mandelblit am Donnerstag in einem Schreiben an Netanjahu mit.

Titan schillert und Flächen biegen sich, wenn Frank Gehry eine seiner Bauten abgeschlossen hat. Weltweit hat der Architekt seine unverkennbare Handschrift hinterlassen und gezeigt, dass Gebäude sich auch als Kunstskulpturen lesen lassen. Heute wird Gehry 90 Jahre alt.

Bei Europas grösstem Handelskonzern Carrefour hinterlässt der Konzernumbau weiter tiefrote Zahlen. So fiel im vergangenen Jahr ein Verlust von 561 Millionen Euro an, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Bei der Präsidentschaftswahl in Senegal ist Staatschef Macky Sall im Amt bestätigt worden. Laut dem vorläufigen Endergebnis erhielt Sall bei der Wahl am vergangenen Sonntag 58 Prozent der Stimmen.

Saison-Dominator Jarl Magnus Riiber gewinnt an der Nordisch-WM in Seefeld Gold im Einzel-Wettkampf von der Normalschanze.

Frauenfeindlich? Feministisch? Mithilfe einer neuen App können Filme danach beurteilt werden, ob Frauen darin frei von Vorurteilen dargestellt werden. Mango Meter heisst die neue App für feministische Filmkritiken, die seit Februar erhältlich ist.

Die Davoser Langlauferin Laurien van der Graaff hat im Staffel-Rennen an der Nordischen Ski-WM in Seefeld einen rabenschwarzen Tag eingezogen. Jubeln durften dagegen die schwedischen Langläuferinnen, dier erstmals Staffel-Gold holten.

Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce zieht sich aus dem Rennen um den Antrieb für Boeings geplantem mittelgrossen Passagierjet zurück.

Der Anteil der klimaschädlichen Kohle an der chinesischen Energieproduktion ist trotz eines höheren Verbrauchs gesunken.

Nach der jüngsten militärischen Konfrontation zwischen Pakistan und Indien will Pakistan einen am Mittwoch gefangengenommenen indischen Piloten am Freitag freilassen. Das sagte der pakistanische Ministerpräsident, Imran Khan, im Parlament in Islamabad am Donnerstag.

Senol Günes kehrt als türkischer Nationaltrainer zurück. Der bisherige Trainer von Besiktas Istanbul wird Nachfolger des vor zwei Wochen entlassenen Rumänen Mircea Lucescu.

Pakistan wird nach Angaben von Premierminister Imran Khan am Freitag den gefangengenommenen indischen Piloten freilassen. Der Kampfpilot werde als «Geste des Friedens» freigelassen, kündigte der Regierungschef am Donnerstag an.

Am Donnerstag können sowohl die Männer als auch die Frauen die geplanten Abfahrtstrainings nicht bestreiten. Die Männer-Abfahrt vom Freitag ist dadurch gestrichen.

Nach der Eskalation des Konflikts mit Indien bemüht sich Pakistans Regierung um eine Entschärfung. Premierminister Imran Khan kündigte an, einen indischen Kampfpiloten freizulassen. Indiens Premier Narendra Modi schwor die Inder unterdessen gegen den Erzfeind ein.

Neue Technologien und neue Wettbewerber zwingen Autobauer zu immensen Investitionen. Zwei, die eigentlich harte Konkurrenten sind, tun sich jetzt bei der Entwicklung von selbstfahrenden Autos zusammen.

Beat Feuz verpasst den erhofften Medaillengewinn in der WM-Abfahrt in Are als Vierter knapp. Danach verzichtet er zwecks Schonung seines lädierten Knies auf die Reise zu den Weltcup-Rennen in Bansko.

Clint Capela zeigt sein bestes NBA-Spiel seit seinem Comeback-Start nach Verletzungspause (21. Februar). Beim 118:113-Sieg bei den Charlotte Hornets erzielt der Genfer 23 Punkte.

Erst kündigt das Weisse Haus beim Gipfel von US-Präsident Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim eine gemeinsame Einigung an. Doch dazu sollte es nicht kommen: Der Gipfel endet vorzeitig, die Zeremonie zur Unterzeichnung wird gestrichen.

Im NHL-Spiel zwischen den New Jersey Devils und den Calgary Flames (1:2) prallt der Schweizer Verteidiger Mirco Müller von New Jersey kopfvoran in die Bande und wird auf der Bahre vom Eis geführt.

Erneut sind in Algerien zehntausende Menschen gegen die erneute Kandidatur von Präsident Abdelaziz Bouteflika auf die Strasse gegangen. Die Polizei setzte an mehreren Stellen der Hauptstadt Algier Tränengas ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben.

Zwischen den Atommächten Indien und Pakistan gibt es nach der bedrohlichen militärischen Konfrontation ein erstes Zeichen der Entspannung. Pakistan liess am Freitag einen festgesetzten indischen Piloten frei.

Somalia kommt nicht zur Ruhe: Nach einem Anschlag in Mogadischu mit mindestens 25 Toten haben sich Sicherheitskräfte und mutmassliche Terroristen stundenlange Kämpfe geliefert. Angst und Ungewissheit beherrschen die Stadt.

Trotz des Scheiterns seines Gipfels mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un hat US-Präsident Donald Trump einen Erfolg bei den Verhandlungen reklamiert. Man werde sehen, was passiert, fügte er hinzu.

Der Dammbruch an einer Eisenerzmine im Südosten Brasiliens mit mindestens 186 Toten hat einer Umweltorganisation zufolge auch das Leben im dort gelegenen Fluss Paraopeba vernichtet. Zudem seien durch den Dammbruch 112 Hektar Urwald zerstört worden.

Aus Sorge vor einem bevorstehenden Abbruch eines riesigen Eisberges in der Antarktis ist die britische Forschungsstation "Halley VI" geschlossen worden.

Nach Angriffen auf zwei medizinische Zentren zur Versorgung von Ebola-Kranken in der Demokratischen Republik Kongo hat die Regierung vor verheerenden Folgen für den Kampf gegen die Seuche gewarnt.

Die russische Regierung hat Venezuela weitere Hilfslieferungen zugesagt. Aussenminister Sergej Lawrow stellte der venezolanischen Vizepräsidentin Delcy Rodríguez bei einem Treffen in Moskau am Freitag "massive Getreidelieferungen" und Arzneimittelhilfen in Aussicht.

Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ist erstmals für einen Schulstreik nach Deutschland gereist. Gemeinsam mit rund 3000 Schülern demonstrierte die 16-Jährige am Freitag in der norddeutschen Hafenstadt Hamburg für eine bessere Klimapolitik.

Angesichts des weltweiten Anstiegs der Masern-Fälle hat die Unicef vor Fehlinformationen und Nachlässigkeit im Kampf gegen die ansteckende und potenziell tödliche Krankheit gewarnt.

Ein knappes Jahr nach dem Giftanschlag auf den früheren russischen Doppel-Agenten Sergej Skripal und seine Tochter Julia ist die englische Stadt Salisbury offiziell Nowitschok-frei.

Der ukrainische Schauspieler Wolodymyr Selenski hat gute Chancen, Präsident seines Landes zu werden. Mit ihm gerechnet hatte kaum jemand.

Das Kriegs-Risiko zwischen den Atommächten Pakistan und Indien wächst. Beide Seiten sind bemüht, die Lage unter Kontrolle zu bringen. Die Wurzeln des Konflikts liegen tief.

Der Dialog zwischen den USA und Nordkorea über die atomare Abrüstung auf der koreanischen Halbinsel soll laut nordkoreanischen Staatsmedien auch nach dem Scheitern des jüngsten Gipfels der beiden Länder fortgesetzt werden.

Die Pannenserie bei den deutschen Regierungsfliegern reisst nicht ab: Aussenminister Heiko Maas ist zum Abschluss seiner fünftägigen Westafrika-Reise wegen eines Hydraulikschadens in Mali gestrandet.

Die USA haben ein Kopfgeld auf den Sohn des getöteten Al-Kaida-Chefs Osama bin Laden ausgesetzt. Für Informationen, die dazu führten, Hamza bin Laden aufzuspüren, sei eine Belohnung von bis zu einer Million Dollar ausgelobt, teilte das US-Aussenministerium mit.

Venezuelas selbst ernannter Übergangspräsident Juan Guaido will trotz drohender Festnahme am Wochenende oder Montag in sein Heimatland zurückkehren. Das sagte er am Donnerstag auf einer gemeinsamen Medienkonferenz mit Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro in Brasilia.

Israels Generalstaatsanwalt will Anklage gegen Regierungschef Benjamin Netanjahu wegen Korruptionsvorwürfen erheben. Dies teilte Avichai Mandelblit am Donnerstag in einem Schreiben an Netanjahu mit.

China und Südkorea hatten grosse Hoffnungen in den zweiten Gipfel von US-Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber Kim gesetzt. Sie wurden enttäuscht. Und nun?