Schlagzeilen |
Montag, 25. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Bukarest und anderen Städten Rumäniens haben am Sonntag tausende Menschen gegen die Justizreformen der Regierung protestiert. Viele von ihnen schwenkten Fahnen der Europäischen Union.

Die AS Monaco kommt in der Ligue 1 doch noch in Fahrt. Das 2:0 gegen Lyon war der dritte Sieg in den letzten vier Runden.

Real Madrid siegt gegen Levante auswärts dank zwei Penaltys glückhaft 2:1. Karim Benzema und Gareth Bale schiessen die Tore.

Bei einem Referendum auf der japanischen Insel Okinawa haben die Bewohner am Sonntag gegen die geplante Verlegung eines umstrittenen US-Militärstützpunkts gestimmt.

Manchester City ist zum sechsten Mal insgesamt und zum vierten Mal seit 2014 Ligacup-Sieger. Bei Final-Verlierer Chelsea verweigert der Keeper kurz vor dem Penaltyschiessen die Auswechslung.

Aus Sorge um die öffentliche Sicherheit in Venedig will die Gemeinde einen Massenansturm von Touristen zum Karneval auf den Markusplatz vermeiden. So konnten am Sonntag nicht mehr als 23'000 Besucher gleichzeitig Zugang zum wichtigsten Platz der Stadt haben.

Die EU will bei ihrem ersten Gipfel mit der Arabischen Liga die Zusammenarbeit mit den Ländern der Region stärken. Zum Auftakt des Treffens im ägyptischen Scharm el Scheich rief EU-Ratspräsident Donald Tusk die Teilnehmer auf, die Probleme gemeinsam anzugehen.

Nach neun Siegen und einem Unentschieden sieht der FC Aarau seine tolle Aufholjagd in der Challenge League gestoppt. In der 22. Runde verliert der FCA in Vaduz 0:2.

Borussia Dortmund verteidigt in der 23. Runde der Bundesliga den Vorsprung von drei Punkten auf Verfolger Bayern München. Der Leader gewinnt sein Heimspiel gegen Bayer Leverkusen 3:2.

In Bangladesch haben Spezialeinsatzkräfte der Armee die Entführung eines Flugzeugs mit tödlichen Schüssen auf den Täter beendet. Der 25-Jährige sei zunächst verletzt worden und dann nach seiner Festnahme gestorben.

Vier Tage nach der deutlichen Niederlage gegen Atlético Madrid im Hinspiel der Champions-League-Achtelfinals bleibt Juventus in der Meisterschaft auf Kurs. In Bologna gewinnt der Leader 1:0.

Liverpool hat nach der 27. Runde nur noch einen Punkt Reserve auf Manchester City. Der Leader der Premier League kommt am Sonntag nur zu einem torlosen Remis beim Erzrivalen Manchester United.

Deutschland wird an der Nordisch-WM in Österreich seiner Favoritenrolle gerecht. Im Team-Springen von der Grossschanze in Innsbruck gibt es zum dritten Mal nach 1999 und 2001 Gold.

Vier Jahre nach dem Mord an Boris Nemzow haben Tausende Menschen bei einem Marsch in Moskau an den russischen Oppositionspolitiker erinnert. Das sei aber kein Trauermarsch, sondern eine Kundgebung für demokratische Reformen, sagte Oppositionspolitiker Ilja Jaschin.

Auch der zweite Wettkampf der Nordisch Kombinierer an der WM in Seefeld wird eine Beute der Deutschen.

Die Oberwalliserin Lindy Etzensperger erringt an den Junioren-Weltmeisterschaften in Val di Fassa Bronze im Super-G.

Der Premier-League-Klub Leicester City trennt sich von Trainer Claude Puel. Der Verein reagiert damit auf die negative sportliche Entwicklung der letzten Wochen.

Papst Franziskus hat erneut ein hartes Durchgreifen der katholischen Kirche gegen sexuellen Missbrauch und ein Ende der Vertuschung versprochen - jedoch ohne konkrete Konsequenzen aus der jahrzehntelangen Krise zu benennen.

Nach Belinda Bencic in Dubai feiert an diesem Wochenende mit Ylena In-Albon eine zweite Schweizer Tennisspielerin einen Turniersieg - allerdings auf tieferer Stufe.

Die Schweizer Alpin-Snowboarderin Julie Zogg verpasst in China ihren dritten Weltcupsieg knapp. Die Weltmeisterin wird im Parallel-Slalom im Secret Garden Resort Zweite.

Die Bündnerin Laurien van der Graaff lief gemeinsam mit Nadine Fähndrich an der Nordisch-WM in Seefeld im Final des Teamsprints auf den 8. Platz.

Kurz vor der Abdankung des japanischen Kaisers Akihito hat die Regierung den Monarchen anlässlich seines 30. Thronjubiläums mit einer Zeremonie geehrt.

Henrik Kristoffersen schlug Marcel Hirscher erneut, wie schon an der WM in Are. Der Norweger gewann den Weltcup-Riesenslalom in Bansko vier Hundertstel vor dem Österreicher.

Stan Wawrinka könnte am Hartplatz-Turnier in Acapulco in den Viertelfinals auf den topgesetzten Rafael Nadal treffen. Dies ergibt die Auslosung für den 500er-Event an der mexikanischen Pazifikküste.

Fanny Smith doppelt im Skicross-Weltcup im russischen Sunny Valley nach. Die Waadtländerin gewinnt in Miass auch das zweite Rennen innert 24 Stunden und steht kurz vor dem Gewinn des Gesamtweltcups. Mit Alex Fiva schaffte es bei den Männern auch ein Bündner aufs Podest.

Bei schweren Stürmen in Italien sind am Samstag fünf Menschen ums Leben gekommen. Besonders betroffen war die Region Latium mit der Hauptstadt Rom. Zu den Todesopfern zählt auch ein 14-Jähriger, berichteten italienische Medien am Sonntag.

Kurz vor Beginn des ersten Gipfeltreffens der EU-Staaten mit der Arabischen Liga in Ägypten hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan den ägyptischen Staatschef Abdel Fattah al-Sisi wegen der Vollstreckung von Todesurteilen scharf kritisiert.

Clint Capela gelingt mit den Houston Rockets in der NBA ein Prestigeerfolg. Das Team des Schweizers bezwingt Titelverteidiger Golden State Warriors auswärts mit 118:112.

In der zwischen Europa und Russland hin und her gerissenen Ex-Sowjetrepublik Moldau hat die Wahl eines neuen Parlaments begonnen. Die Wahllokale öffneten um 7.00 Uhr Ortszeit (6.00 Uhr MEZ) und sollen um 21.00 Uhr (20.00 Uhr MEZ) schliessen.

Die Kubaner haben in einem Referendum die neue Verfassung gebilligt. Damit werde die sozialistische Ausrichtung des Landes bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Öffnung festgeschrieben, teilte die Wahlbehörde am Montag in Havanna mit.

Der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif hat seinen Rücktritt verkündet. "Ich entschuldige mich, dass ich nicht mehr in der Lage bin, mein Amt weiter auszuüben, und für alle meine Unzulänglichkeiten in meiner Amtszeit", erklärte Sarif am Montagabend.

Zum ersten Mal seit Beginn des Syrien-Krieges ist Präsident Baschar al-Assad in den Iran gereist und hat sich dort mit dem obersten Führer Ajatollah Ali Chamenei getroffen.

Die britische Labour-Partei stellt sich hinter die Forderung nach einem zweiten Brexit-Referendum. Das teilte sie am Montagabend mit. Zuvor will Labour jedoch versuchen, die Regierung von den eigenen Brexit-Plänen zu überzeugen.

Bei den EU-Staats- und -Regierungschefs wiegt die Sorge vor irregulärer Migration mehr als Berührungsängste mit arabischen Autokraten.

Grossbritannien muss nach Auffassung des Internationalen Gerichtshofs schnellstmöglich die Kontrolle über die Chagos-Inseln im Indischen Ozean an Mauritius abgeben.

Bei ihrem ersten Gipfel wollten Europäer und Araber ein Zeichen der Annäherung setzen. Die Abschlusserklärung bleibt jedoch allgemein. Und ganz am Ende treten deutliche Differenzen offen zutage.

Knapp fünf Wochen vor dem geplanten EU-Austritt Grossbritanniens hat EU-Ratspräsident Donald Tusk eine Verschiebung ins Spiel gebracht. Ein Aufschub des Brexit wäre eine "vernünftige Lösung", sagte er am Montag .

Bei der Parlamentswahl in der zwischen der EU und Russland hin und her gerissenen Republik Moldau sind die prorussischen Sozialisten als stärkste Kraft hervorgegangen. Die von Präsident Igor Dodon unterstützte Partei kam auf 34 der 101 Sitze im Parlament in Chisinau.

Nach den blutigen Zusammenstössen an den Grenzen zu Venezuela will Oppositionschef Juan Guaidó mit Hilfe der USA und anderer Länder der Region den Druck auf Präsident Nicolás Maduro erhöhen.

Eine Mehrheit der Franzosen wünscht sich ein Ende der "Gelbwesten"-Proteste. Nach einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Instituts Odoxa würden 55 Prozent das Ende der Proteste der Sozialbewegung begrüssen.

Bei der Präsidentschaftswahl in Senegal ist Staatschef Macky Sall wiedergewählt worden. Der Amtsinhaber habe in der ersten Wahlrunde "mindestens 57 Prozent" der Stimmen erhalten, sagte Regierungschef Mahammed Boun Abdallah Dionne in der Nacht auf Montag.

Bei der Parlamentswahl in der von der EU und von Russland umworbenen Ex-Sowjetrepublik Moldau sind die prowestlichen Demokraten und oppositionellen Sozialisten als fast gleich starke Kräfte hervorgegangen. Das gab die Wahlleitung in der Nacht auf Montag bekannt.

In Bukarest und anderen Städten Rumäniens haben am Sonntag tausende Menschen gegen die Justizreformen der Regierung protestiert. Viele von ihnen schwenkten Fahnen der Europäischen Union.

Bei einem Referendum auf der japanischen Insel Okinawa haben die Bewohner am Sonntag gegen die geplante Verlegung eines umstrittenen US-Militärstützpunkts gestimmt.

Die EU will bei ihrem ersten Gipfel mit der Arabischen Liga die Zusammenarbeit mit den Ländern der Region stärken. Zum Auftakt des Treffens im ägyptischen Scharm el Scheich rief EU-Ratspräsident Donald Tusk die Teilnehmer auf, die Probleme gemeinsam anzugehen.

Papst Franziskus hat erneut ein hartes Durchgreifen der katholischen Kirche gegen sexuellen Missbrauch und ein Ende der Vertuschung versprochen - jedoch ohne konkrete Konsequenzen aus der jahrzehntelangen Krise zu benennen.

Kurz vor Beginn des ersten Gipfeltreffens der EU-Staaten mit der Arabischen Liga in Ägypten hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan den ägyptischen Staatschef Abdel Fattah al-Sisi wegen der Vollstreckung von Todesurteilen scharf kritisiert.

In der zwischen Europa und Russland hin und her gerissenen Ex-Sowjetrepublik Moldau hat die Wahl eines neuen Parlaments begonnen. Die Wahllokale öffneten um 7.00 Uhr Ortszeit (6.00 Uhr MEZ) und sollen um 21.00 Uhr (20.00 Uhr MEZ) schliessen.