Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Achtelfinal-Hinspiel zwischen Liverpool und Bayern München bietet nicht das erhoffte Spektakel und endet 0:0. Auch das Duell zwischen Lyon und Barcelona bringt keine Tore.

Die französische Justiz hat Alexandre Benalla, einen früheren Sicherheitsmitarbeiter von Staatschef Emmanuel Macron, in Untersuchungshaft genommen. Das bestätigten Justizkreise der Nachrichtenagentur DPA am Dienstagabend in Paris.

In Berlin sind 31'000 Haushalten und 2000 Gewerbebetriebe seit dem frühen Dienstagnachmittag ohne Strom. Der Stromausfall wird voraussichtlich erst bis Mittwochnachmittag behoben sein.

Anlässlich der französischen G7-Präsidentschaft ist erstmals ein beratendes Gremium zur Gleichstellung von Frauen und Männern zusammengekommen. Das bestätigte das französische Präsidialamt am Dienstag.

Ramon Zenhäusern ist und bleibt Mister City Event. Der Walliser wiederholt im Parallelslalom von Stockholm seinen Vorjahressieg und steht zum dritten Mal in Folge in diesem Format auf dem Podest.

Der SF90 von Ferrari dominiert auch den zweiten Formel-1-Testtag im spanischen Montmeló. Ex-Sauber-Pilot Charles Leclerc fährt sowohl in Sachen Qualität wie auch Quantität in einer eigenen Liga.

Nach seinem Austritt aus der oppositionellen Labour-Partei will Chuka Umunna eine neue Partei gründen. Die neue Gruppierung soll sich in der Mitte des politischen Spektrums bewegen.

Vertreter des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich auf die umstrittene Aufnahme von Fingerabdrücken in Personalausweise geeinigt. Wie die rumänische EU-Ratspräsidentschaft am Dienstag mitteilte, erzielte sie eine vorläufige Einigung mit dem Europaparlament.

Der weltgrösste Detailhändler Walmart profitiert von der starken Nachfrage in den USA und dem boomenden Online-Geschäft. Im wichtigen Weihnachtsquartal steigerte die Supermarktkette in den USA den Umsatz deutlich.

Nach der Schändung von Gräbern auf einem jüdischen Friedhof im Elsass hat Staatschef Emmanuel Macron ein entschlossenes Vorgehen gegen den Antisemitismus zugesagt. In mehreren Städten Frankreichs nahmen am Abend Tausende an Kundgebungen gegen Antisemitismus teil.

Am Dienstagabend geht der grösste Vollmond dieses Jahres auf: Der Erdtrabant befindet sich in der grössten Nähe zur Erde in diesem Jahr. Die Wetterprognose verspricht vielerorts freie Sicht auf den monderleuchteten Himmel.

Belinda Bencic (WTA 45) entscheidet das Schweizer Duell in der 2. Runde von Dubai klar für sich. Die 21-Jährige setzt sich gegen Stefanie Vögele (WTA 83) in 52 Minuten 6:1, 6:1 durch.

Der deutsche Modeschöpfer Karl Lagerfeld ist mit 85 Jahren gestorben. Das teilte Chanel am Dienstag in Lagerfelds Geburtsstadt Hamburg mit.

US-Senator Bernie Sanders will ein zweites Mal für die Präsidentschaft kandidieren. Der 77-Jährige kündigte seine Bewerbung am Dienstag in einem Radiointerview an.

Anerkannte Flüchtlinge warten weltweit vielfach vergebens auf die Chance, ein neues Leben zu beginnen. Nur fünf von 100 Menschen würden langfristig in sicheren Ländern aufgenommen, berichtete das Uno-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Dienstag in Genf.

Am 2. Juli wird Joe Thornton 40 Jahre alt. Das Alter hält ihn nicht davon ab, für die San Jose Sharks in der NHL Punkte sicherzustellen. Beim 5:6 nach Verlängerung gegen Boston traf er dreimal.

Das Duell Liverpool gegen Bayern München sorgt vor den Champions-League-Achtelfinals für Schlagzeilen. Im Fokus steht Jürgen Klopp, bei den «Reds» die Früchte seiner dreijährigen Arbeit ernten will.

Der japanische Autobauer Honda will offenbar bis 2022 seine Fabrik mit 3500 Beschäftigten im südenglischen Swindon schliessen. Dort wird das Modell Civic hergestellt.

Ein kleines Restaurant in einem abgelegenen südafrikanischen Fischerdorf ist bei den neu ins Leben gerufenen World Restaurant Awards mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden. Das «Wolfgat» wurde am Montagabend bei einer Gala in Paris zum «Restaurant des Jahres» gekürt.

Syriens Kurden haben die Uno aufgerufen, in dem Bürgerkriegsland internationale Sondergerichte für inhaftierte IS-Kämpfer einzurichten. Die Heimatländer der Dschihadisten hätten bisher nicht auf die Forderung der Kurden reagiert, die IS-Anhänger zurückzuholen

Der Widerstand gegen die Pläne von US-Präsident Donald Trump zum Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko hat sich erheblich verschärft. Eine Koalition von 16 US-Staaten - unter ihnen Kalifornien, New York und New Mexiko - klagte gegen die Notstandserklärung Trumps.

Kuba hat im letzten Jahr trotz zunehmend strenger Anti-Tabak-Gesetze seinen Absatz an Zigarren im Vergleich zum Vorjahr gesteigert - um sieben Prozent. 2018 wurden laut dem halbstaatlichen Tabakkonzern Habanos S.A. Zigarren im Wert von 537 Millionen Dollar verkauft.

Politische Krise in Brasília: Nach Vorwürfen des Betrugs bei Wahlkampfhilfen hat Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro seinen Minister und Vertrauten Gustavo Bebianno gefeuert.

Stockschläge und Fausthiebe, verheerende hygienische Zustände in hoffnungslos überfüllten Sammelunterkünften, Mangel an Trinkwasser, Nahrung und Medikamenten - der Europarat hat sich abermals alarmiert über die Lage von Flüchtlingen in Griechenland geäussert.

US-Präsident Donald Trump hat den Militärs in Venezuela mit schweren Konsequenzen gedroht, wenn sie den umstrittenen Staatschef Nicolás Maduro weiter unterstützen. Er forderte sie eindringlich auf, die an der Grenze bereitstehenden Hilfslieferungen ins Land zu lassen.

Die Mitglieder der regierenden Fünf-Sterne-Bewegung in Italien haben einen Prozess gegen Koalitionspartner und Innenminister Matteo Salvini abgelehnt. Dabei geht es um den Fall des Migranten-Schiffs «Diciotti», das Salvini letzten Sommer nicht anlegen lassen wollte.

Die Torserie von Haris Seferovic in der portugiesischen Liga bei Benfica Lissabon geht weiter. Beim 3:0-Sieg über CD Aves ist der Stürmer im siebten Ligaspiel in Folge für seine Farben erfolgreich.

Lucien Favre findet mit Borussia Dortmund zum Abschluss der 22. Runde bei Nürnberg nicht aus der ersten Baisse seines Schaffens beim BVB. Das Bundesliga-Schlusslicht trotzt dem Leader ein 0:0 ab.

Manchester United kehrt eine Woche nach der 0:2-Niederlage gegen Paris Saint-Germain im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League zum Siegen zurück. Und eliminiert Chelsea im FA-Cup

Ein Kuss-Foto auf dem New Yorker Times Square machte ihn weltberühmt: Der US-Marinesoldat George Mendonsa, der 1945 bei einer Weltkriegs-Siegesfeier eine ihm unbekannte Frau küsste, ist knapp 74 Jahre nach dem Schnappschuss gestorben.

Die US-Regierung will die reuige Anhängerin der Terrormiliz IS, Hoda Muthana, nicht wieder aufnehmen. Doch die Situation bleibt kompliziert.

Im Tauziehen um Hilfslieferungen aus den USA hat die venezolanische Regierung sämtliche Häfen des Landes für auslaufende Schiffe gesperrt.

Video-Aufnahmen der Begegnung eines 16-jährigen Trump-Anhängers mit einem Ureinwohner lösten im Januar im Netz einen Sturm der Entrüstung aus.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die USA in seiner Rede an die Nation vor einem weiteren Konfrontationskurs gegenüber Russland und vor einem Rüstungswettlauf gewarnt. "Wir sind nicht an einer Konfrontation mit den USA interessiert", sagte er am Mittwoch.

Im Streit um den Brexit haben drei Abgeordnete der britischen Tories die Regierungspartei verlassen. Die Parlamentarierinnen, die sich für ein zweites Brexit-Referendum ausgesprochen hatten, verkündeten die Entscheidung in einem Brief an Premierministerin Theresa May.

Grossbritannien will einer jungen Britin, die sich dem IS in Syrien angeschlossen hatte und nun zurück nach Hause will, die Staatsbürgerschaft entziehen.

Erika Bertschinger-Eicke, als Uriella bekannte «Prophetin» des «Ordens Fiat Lux», wird am 20. Februar 90 Jahre alt. Sie ist gesundheitlich schwer angeschlagen und lebt sehr zurückgezogen in Oberibach im deutschen Schwarzwald.

US-Präsident Donald Trump besteht darauf, dass Nordkorea sein Atomprogramm aufgibt. Kurz vor seinem zweiten Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un sieht Trump derzeit aber keine Eile dafür geboten, solange die Regierung in Pjöngjang auf Raketentests verzichtet.

US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Schaffung eigener Weltraumstreitkräfte - einer sogenannten Space Force - unterzeichnet. "Wir müssen vorbereitet sein", sagte Trump am Dienstag (Ortszeit) im Weissen Haus.

Ungarns nationalkonservative Regierung hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und US-Milliardär George Soros in einer neuen Medienkampagne die Förderung illegaler Einwanderung vorgeworfen. Die EU reagiert umgehend empört.

Denis Peschanski, Historiker mit jüdischen Wurzeln, über die steigende Zahl antisemitischer Übergriffe in Frankreich.

Der Sozialist Bernie Sanders bewirbt sich erneut um die Nomination zum Präsidentschaftskandidaten.

Der jahrzehntelange Streit der beiden Atommächte Indien und Pakistan um die Region Kaschmir droht zu eskalieren. Auslöser ist ein blutiger Selbstmordanschlag.

Kanzler Sebastian Kurz ist in der Welt unterwegs, um sich als Europapolitiker zu profilieren. Heute besucht er Donald Trump.

Venezuela hat den Luft- und Seeweg zu den niederländischen Karibikinseln Curaçao, Aruba und Bonaire geschlossen. Zwischen dem südamerikanischen Staat und den sogenannten ABC-Inseln dürften keine Flüge und Schiffe mehr verkehren.

Die französische Justiz hat Alexandre Benalla, einen früheren Sicherheitsmitarbeiter von Staatschef Emmanuel Macron, in Untersuchungshaft genommen. Das bestätigten Justizkreise der Nachrichtenagentur DPA am Dienstagabend in Paris.

Nach der Schändung von Gräbern auf einem jüdischen Friedhof im Elsass hat Staatschef Emmanuel Macron ein entschlossenes Vorgehen gegen den Antisemitismus zugesagt. In mehreren Städten Frankreichs nahmen am Abend Tausende an Kundgebungen gegen Antisemitismus teil.

Anlässlich der französischen G7-Präsidentschaft ist erstmals ein beratendes Gremium zur Gleichstellung von Frauen und Männern zusammengekommen. Das bestätigte das französische Präsidialamt am Dienstag.

Nach seinem Austritt aus der oppositionellen Labour-Partei will Chuka Umunna eine neue Partei gründen. Die neue Gruppierung soll sich in der Mitte des politischen Spektrums bewegen.

Vertreter des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich auf die umstrittene Aufnahme von Fingerabdrücken in Personalausweise geeinigt. Wie die rumänische EU-Ratspräsidentschaft am Dienstag mitteilte, erzielte sie eine vorläufige Einigung mit dem Europaparlament.