Schlagzeilen |
Montag, 11. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz der Inhaftierung der mutmasslichen Mörder des saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi weiss die Regierung in Riad nach eigenen Angaben immer noch nicht, wo die Leiche des Regierungskritikers ist. Laut dem Aussen-Staatsminister dauern die Ermittlungen an.

Der FC Barcelona bleibt zum ersten Mal seit einem Jahr in der spanischen Meisterschaft ohne Torerfolg. In Bilbao, beim Ex-Klub von Trainer Ernesto Valverde, kommen die Katalanen nur zu einem 0:0.

Juventus Turin baut seinen Vorsprung an der Spitze der Serie A wieder aus. Der Meister und Leader weist nach dem 3:0-Sieg bei Sassuolo elf Punkte Reserve auf den ersten Verfolger Napoli auf.

Titelverteidiger Tschechien scheidet im Fed Cup schon in der 1. Runde aus. Ohne ihre Spitzenspielerin Petra Kvitova verlieren die tschechischen Frauen ihr Heimspiel gegen Rumänien.

Die Nashville Predators verlieren zum zweiten Mal innerhalb von 24 Stunden gegen die St. Louis Blues. Beim 4:5 nach Verlängerung erzielt Roman Josi ein Tor und einen Assist.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

Derzeit vergeht keine Runde in Portugal ohne einen Treffer von Haris Seferovic. Er traf in den letzten sechs Runden immer, so auch am Sonntag beim 10:0 gegen Nacional Funchal.

Der US-amerikanische Maler Robert Ryman, der mit seinen meist weissen und meist quadratischen Gemälden zu einem wichtigen Vertreter des Minimalismus wurde, ist tot. Er starb im Alter von 88 Jahren.

Die Stadt Paris geht gerichtlich gegen die Wohnungsvermittlung Airbnb vor. Die Online-Plattform hat laut der Stadtverwaltung gegen Auflagen verstossen. Es geht um 1000 nicht registrierte Angebote. Airbnb drohen Strafzahlungen in Höhe von 12,5 Millionen Euro.

In Venezuela sind am Wochenende noch immer keine Hilfsgüter ins Land gelangt. Das Militär ignorierte weiterhin die Forderung des selbsternannten venezolanischen Interimspräsidenten Juan Guaidó, Lieferungen passieren zu lassen.

Killian Peier erreicht beim Weltcupspringen in Lahti seinen vierten Top-Ten-Platz der Saison. Der Waadtländer wird beim Sieg des Polen Kamil Stoch Achter.

Nach zuletzt zwei Spielen ohne Gegentor muss der Zürcher Goalie Gregor Kobel in Bremen unter durch. Der 21-Jährige verliert in der 21. Bundesliga-Runde mit Augsburg 0:4.

Über 10'000 Vorschläge hat die SPD für ihren Erneuerungsprozess eingesammelt. Herausgekommen ist «SPD pur». Die Union warnt bereits: Sie will keinen «Linksruck» in der Regierung.

Ministerpräsident Viktor Orban will die Ungarinnen mit beträchtlichen finanziellen Anreizen dazu bewegen, mehr Kinder zu gebären. Die Frauen sollen bei der Heirat einen Kredit erhalten, der ihnen mit der Zahl der Geburten schrittweise erlassen wird.

Die Schweizer Equipe wird in der WM-Kombination in Are zwei Medaillengewinner von St. Moritz in ihren Reihen haben. Luca Aerni und Mauro Caviezel.

Der Franzose Jo-Wilfried Tsonga gewinnt erstmals seit eineinhalb Jahren wieder ein ATP-Turnier.

Überraschung beim Schlagerfestival von San Remo: Der Mailänder Alessandro Mahmoud - Künstlername: Mahmood - hat die 69. Ausgabe des beliebten italienischen Gesangswettbewerb gewonnen.

Manchester City schliesst mit einem eindrucksvollen 6:0-Kantersieg gegen Chelsea zum Tabellenführer FC Liverpool auf. Sergio Agüero erzielt einen weiteren Hattrick.

Schöner Erfolg für die Schweizer Schlittelsportlerin Natalie Maag: Beim Weltcup in Oberhof fährt die 21-jährige Zürcher Oberländerin erstmals in ihrer Karriere in die Top Ten.

Sven Bärtschi fällt wegen seiner Hirnerschütterung vom Oktober erneut für unbestimmte Zeit aus.

Nach der überraschenden Absage von Ariana Grandes Auftritt bei der Grammy-Verleihung setzen die Veranstalter nun auf andere hochkarätige Musiker. Geplant sind bei der Gala in Los Angeles am Sonntagabend unter anderem Auftritte von Lady Gaga, Cardi B und Janelle Monae.

Es ist nur eine Momentaufnahme nach knapp der Hälfte des alpinen WM-Programms, doch aus Schweizer Sicht muss man es geniessen: den Blick auf den Medaillenspiegel, den die Schweiz anführt.

Trotz seiner schwer angeschlagenen Gesundheit tritt der algerische Langzeitpräsident Abdelaziz Bouteflika erneut zur Wiederwahl an. Bouteflika habe in einer Erklärung seine Kandidatur für die Abstimmung am 18. April verkündet.

Rund drei Monate nach Beginn der Proteste ist es bei «Gelbwesten»-Demonstrationen in Paris erneut zu Ausschreitungen mit mindestens einem Schwerverletzten gekommen. Vor der Pariser Nationalversammlung gab es Zusammenstösse zwischen Aktivisten und Sicherheitskräften.

Den Olympia-Vierten Laurien van der Graaff und Nadine Fähndrich missglückt die Hauptprobe für den WM-Team-Sprint in zwei Wochen in Seefeld.

Zehntausende Spanier haben am Sonntag in Madrid gegen die Katalonien-Politik der sozialdemokratischen Regierung Ministerpräsident Pedro Sanchez demonstriert. Zu der Kundgebung aufgerufen hatten rechte und rechtsextreme Parteien.

Uno-Generalsekretär António Guterres hat Afrika für die Solidarität mit Flüchtlingen gelobt. Trotz sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen hätten die Regierungen und Einwohner des Kontinents «Grenzen, Türen und Herzen» für Millionen leidender Menschen offen.

Die USA trägt dem WM-Zweiten von Tryon einen weiteren Erfolg ein. Martin Fuchs gewinnt den mit knapp 400'000 Franken dotierten Grand Prix des CSI Wellington in Florida.

Corinne Suter nutzt ihre Hochform zur nächsten Medaille. Nach Bronze im Super-G erringt die Schwyzerin in Are WM-Silber in der Abfahrt. Die Bündnerin Jasmine Flury wird 20.

Aksel Svindal spielt zum Abschluss seiner glanzvollen Karriere noch einmal eine Hauptrolle. Der Norweger wird in der WM-Abfahrt in Are hinter seinem Landsmann Kjetil Jansrud Zweiter.

Mazedonien bereitet sich auf den neuen Namen vor. Landesweit müssen Schilder ausgewechselt werden.

Für Trumps Feiern zur Amtseinführung flossen Millionen Dollar an Spenden. US-Ermittler vermuten Korruption und Geldwäsche.

Der US-Aussenminister legt sich mit seinem ungarischen Amtskollegen an. Streitpunkt: Die Nähe der Orban-Regierung zu Russland.

Leichtere Abschiebungen, besserer Grenzschutz – «wir haben unsere Lektion gelernt», sagt die neue Parteichefin Kramp-Karrenbauer.

Die letzte IS-Bastion in Syrien steht vor dem Fall. Doch Nicolas Hénin, Kenner und Ex-Geisel der Jihadisten, äussert Skepsis.

Im August stürzte die Morandi-Brücke in Genua ein. Zur Untersuchung des Unglücks wurde die Empa beauftragt. Jetzt sind erste Erkenntnisse bekannt.

«Schweizerin», spiritueller Guru, Geschäftsmann: Wer sich alles bisher den Wahlkampf gegen Donald Trump zutraut.

Die Demokratin Amy Klobuchar ist ins Präsidentschaftsrennen 2020 eingestiegen – und hat sich bereits mit Präsident Trump gezankt.

Am Montagabend wollen die Chefunterhändler nach einer Lösung suchen. Einen Kompromissvorschlag des Oppositionsführers hat Theresa May vorab zurückgewiesen.

Während die Lega bei den Regionalwahlen zugelegt hat, erlebt der Koalitionspartner Fünf Sterne ein Debakel.

Die progressive US-Demokratin Elizabeth Warren steigt ins Rennen ums Weisse Haus ein.

Trotz eines Verbots in den meisten Ländern werden gemäss Unicef Zehntausende Knaben und Mädchen missbraucht – nicht nur als Kindersoldaten.

Die Gewalttätigkeit der Gelbwesten stösst auf erstaunlich wenig Kritik. Auch dass bei ihnen Rechtsradikale mitmarschieren, stört nur wenige.

US-Präsident Donald Trump hat Stellung zur Kritik an seinen Arbeitszeiten genommen.

«Der Staat soll kein Kontrolleur sein, sondern Partner», sagt die Parteichefin. Gegen den Linkskurs hagelt es bereits Kritik.

Der Sieg des Mailänders Alessandro Mahmoud sorgt für Diskussionen in den sozialen Netzwerken – teilweise mit rassistischen Untertönen.

Donald Trumps skurrile Allianz mit den Sendern hat gefährliche Auswirkungen auf das amerikanische Fernsehen.

Guaidó macht den Menschen Hoffnungen auf Hilfe von aussen. Doch Staatschef Maduro will keine «vergifteten» Pakete aus den USA.

Es ist wohl das Geschäft seines Lebens: James Blake aus Leeds verkauft für einen stolzen Preis Brexit-Notfall-Kisten. Eine Box enthält über 100 Mahlzeiten und einen Wasseraufbereiter.

Wegen der Sex-Fotos des Amazon-Chefs könnte der «National Enquirer»-Verlag untergehen.