Sechs Monate nach dem folgenschweren Teileinsturz der Morandi-Brücke in Genua ist bei den Abrissarbeiten ein erstes Teilstück des Bauwerks demontiert worden.
Napoli manövriert sich vor dem Gastspiel beim FC Zürich in den Sechzehntelfinals der Europa League in einen Negativlauf. Die Süditaliener sind auswärts seit vier Spielen ohne Torerfolg.
Zehntausende Menschen haben in Belgrad und anderen serbischen Städten den zehnten Samstag in Folge gegen den Präsidenten Aleksandar Vucic demonstriert. Unter dem Motto «Einer von fünf Millionen» forderten sie freie Medien und faire Rahmenbedingungen für Wahlen.
Aaron Blunck rettet an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City die Ehre des amerikanischen Halfpipe-Teams. Der 22-jährige Weltmeister von 2017 sichert sich auch an der Heim-WM den Titel.
Der 97 Jahre alte Ehemann der britischen Königin, Prinz Philip, hat den Führerschein abgegeben, wie der Buckingham-Palast am Samstagabend mitteilte. Er habe die Entscheidung freiwillig und nach sorgfältiger Überlegung getroffen, hiess es in der Mitteilung des Palasts.
Acht junge Tänzerinnen und Tänzer sind am Samstag mit dem Prix de Lausanne ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit einem Ausbildungsstipendium an einer Schule oder in einer Compagnie verbunden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
In Haiti ist es erneut zu Protesten gegen die Regierung gekommen. Videos in sozialen Netzwerken zeigten am Samstag brennende Strassensperren. Die Demonstranten forderten den dritten Tag in Folge den Rücktritt von Präsident Jovenel Moise.
Sechs Tage nach der ersten Liga-Niederlage fährt Paris Saint-Germain gegen Bordeaux ein 1:0 ein. Edinson Cavani muss zur Halbzeit ausgewechselt werden und droht in der Champions League auszufallen.
Die Schweizer Skispringer beenden den Team-Wettkampf in Lahti im 6. Rang. Sowohl Simon Ammann als auch Killian Peier zeigen gute Leistungen.
Real Madrid rückt die Hierarchie in Spaniens Hauptstadt wieder zurecht. Der Champions-League-Sieger gewinnt das Derby bei Atlético 3:1 und verbessert sich auf Tabellenplatz 2.
Es gibt kaum etwas, das in der Skiakrobatik-Szene mehr verpflichtet als der Name Roth. Seit der Nacht auf Mittwoch ist klar: Bei Noé Roth ist der Name keine Bürde, er ist ein Versprechen.
Mehr als 1700 Rebellen der separatistischen Nationalen Befreiungsfront von Ogaden (ONLF) in Äthiopien haben ihre Waffen niedergelegt, wie der Vizepräsident des überwiegend somalisch besiedelten Gebiets im Osten des Landes, Mustafa Muhumed Omer, am Samstag sagte.
Wegen einer «Invasion aggressiver Eisbären» haben die Behörden der sibirischen Arktis-Insel Nowaja Semlja den Notstand ausgerufen. Dutzende Bären seien in Wohnhäuser und öffentliche Gebäude eingedrungen, hiess es am Samstag zur Begründung.
Ob Beat Feuz, Dominik Paris oder Matthias Mayer - das Trio war sich einig: Dieses Rennen hätte man nicht starten dürfen. Die WM-Abfahrt geriet bei Nebel und Schneefall zum Glücksritt.
Seit Ole Gunnar Solskjaer am 21. Dezember das Szepter von José Mourinho übernommen hat, scheint Manchester United unbesiegbar zu sein. Das 3:0 bei Fulham ist der 8. Sieg im 9. Premier-League-Spiel.
Borussia Dortmund muss im Titelrennen der Bundesliga einen Rückschlag einstecken. In Abwesenheit von Lucien Favre und Marco Reus gibt der BVB gegen Hoffenheim ein 3:0 aus der Hand und spielt 3:3.
Bei Protesten von «Gelbwesten» in Paris ist es am Samstag zu gewaltsamen Zusammenstössen gekommen. Ein Mann wurde dabei schwer verletzt.
Drei Tage nach dem Einsturz eines hohen Wohnblocks in Istanbul ist die Zahl der Toten auf 21 gestiegen. 14 Menschen waren lebend gefunden worden. Sieben von ihnen wurden demnach auf Intensivstationen in Krankenhäusern betreut.
Das Theater um den FIS-Präsidenten Gian Franco Kasper und dessen in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» gemachten Aussagen über Diktaturen und den Klimawandel findet seine Fortsetzung.
Der französische Zeichner und Karikaturist Tomi Ungerer ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Der vor allem für seine Kinderbücher bekannte Elsässer starb in Irland im Haus seiner Tochter.
Eine Boeing 747 hat in den Niederlanden eine spektakuläre letzte Reise hinter sich: In der Nacht zum Samstag überquerte der ausrangierte Jumbo-Jet beim Amsterdamer Flughafen Schiphol eine Autobahn.
Die internationale Anerkennung des selbst ernannten venezolanischen Interimspräsidenten Juan Guaidó wirft nach einem Gutachten des deutschen Bundestags völkerrechtliche Fragen auf.
Wegen eines riesigen Buschfeuers in Neuseeland haben schon rund 3000 Menschen ihre Häuser und Wohnungen verlassen müssen. Weitere Anwohner rund um die Stadt Nelson auf der Südinsel des Pazifikstaats wurden aufgefordert, sich auf Evakuierungen vorzubereiten.
Nach einem öffentlichen Rüffel ihres Bruders, König Maha Vajiralongkorn, gibt die thailändische Prinzessin Ubolratana ihre politischen Ambitionen auf. Die Partei Thai Raksa Chart zog die Kandidatur der Prinzessin für das Amt der Ministerpräsidentin am Samstag zurück.
Die WM-Abfahrt der Männer in Are soll heute Samstag programmgemäss stattfinden. Wegen Nebels wurde aber der Start um eine Stunde auf 13.30 Uhr verschoben.
Wendy Holdener gewinnt am dritten Grossanlass in Folge Gold. Es ist bereits die sechste Medaille der Schwyzerin innert zwei Jahren.
Fast vier Jahre nach den Anschlägen auf das Bardo-Nationalmuseum in Tunis und den Strand von Sousse hat ein tunesisches Gericht sieben Angeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt. Dies teilte die tunesische Staatsanwaltschaft am Samstag mit.
Titelverteidiger Beat Feuz legt vor der WM-Abfahrt in Are seine Ziele offen. Eine weitere Medaille soll es im Minimum sein.
US-Präsident Donald Trump ist nach Angaben seines Arztes weiterhin bei «sehr guter Gesundheit». Das teilte das Weisse Haus am Freitag nach dem zweiten offiziellen Gesundheitscheck des 72-Jährigen seit seinem Amtsantritt vor gut zwei Jahren mit.
Zehntausende Spanier haben am Sonntag in Madrid gegen die Katalonien-Politik der sozialdemokratischen Regierung Ministerpräsident Pedro Sanchez demonstriert. Zu der Kundgebung aufgerufen hatten rechte und rechtsextreme Parteien. Bei Neuwahlen könnten die Konservativen laut Umfragen an die Macht gelangen
Trotz der Inhaftierung der mutmasslichen Mörder des saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi weiss die Regierung in Riad nach eigenen Angaben immer noch nicht, wo die Leiche des Regierungskritikers ist. Laut dem Aussen-Staatsminister dauern die Ermittlungen an.
In Venezuela sind am Wochenende noch immer keine Hilfsgüter ins Land gelangt. Das Militär ignorierte weiterhin die Forderung des selbsternannten venezolanischen Interimspräsidenten Juan Guaidó, Lieferungen passieren zu lassen.
Über 10'000 Vorschläge hat die SPD für ihren Erneuerungsprozess eingesammelt. Herausgekommen ist "SPD pur". Die Union warnt bereits: Sie will keinen "Linksruck" in der Regierung.
Ministerpräsident Viktor Orban will die Ungarinnen mit beträchtlichen finanziellen Anreizen dazu bewegen, mehr Kinder zu gebären. Die Frauen sollen bei der Heirat einen Kredit erhalten, der ihnen mit der Zahl der Geburten schrittweise erlassen wird.
Trotz seiner schwer angeschlagenen Gesundheit tritt der algerische Langzeitpräsident Abdelaziz Bouteflika erneut zur Wiederwahl an. Bouteflika habe in einer Erklärung seine Kandidatur für die Abstimmung am 18. April verkündet.
Rund drei Monate nach Beginn der Proteste ist es bei "Gelbwesten"-Demonstrationen in Paris erneut zu Ausschreitungen mit mindestens einem Schwerverletzten gekommen. Vor der Pariser Nationalversammlung gab es Zusammenstösse zwischen Aktivisten und Sicherheitskräften.
Uno-Generalsekretär António Guterres hat Afrika für die Solidarität mit Flüchtlingen gelobt. Trotz sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen hätten die Regierungen und Einwohner des Kontinents "Grenzen, Türen und Herzen" für Millionen leidender Menschen offen.
Seinem freizügigen Ruf zum Trotz: Frankreich verfolgt die Freier von Prostituierten mit hohen Bussen. Drei Jahre nach ihrer Einführung wurde die umstrittene Massnahme definitiv abgesegnet.
In Haiti ist bei neuen Protesten gegen den Präsidenten Jovenel Moïse mindestens ein Demonstrant getötet worden. Der junge Mann wurde am Samstag im Zentrum der Hauptstadt Port-au-Prince erschossen.
Die Bundesanwaltschaft bestätigt erstmals die Aufnahme eines Strafverfahrens im Kontext mit Venezuela. Derweil melden Schweizer Banken offenbar vermehrt verdächtige Transaktionen
Seit fast anderthalb Jahren steht Botschafter Alexandre Fasel (57) an der Spitze der Schweizer Botschaft in London. Trotz der Brexit-Herausforderungen seines Gastlandes bewahrt der Diplomat ruhig Blut: «Wir sind vorbereitet
Russland hat seine umstrittenen Marschflugkörper vom Typ 9M729 an mehr Standorten aufgestellt als bisher bekannt. Dies berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung auf einen ranghohen westlichen Geheimdienstbeamten.
Die SPD hat in der Wählergunst in Deutschland zugelegt. Sie zieht erstmals seit Oktober 2018 mit den Grünen gleich.
Zehntausende Menschen haben in Belgrad und anderen serbischen Städten den zehnten Samstag in Folge gegen den Präsidenten Aleksandar Vucic demonstriert. Unter dem Motto "Einer von fünf Millionen" forderten sie freie Medien und faire Rahmenbedingungen für Wahlen.
In Haiti ist es erneut zu Protesten gegen die Regierung gekommen. Videos in sozialen Netzwerken zeigten am Samstag brennende Strassensperren. Die Demonstranten forderten den dritten Tag in Folge den Rücktritt von Präsident Jovenel Moise.
Mehr als 1700 Rebellen der separatistischen Nationalen Befreiungsfront von Ogaden (ONLF) in Äthiopien haben ihre Waffen niedergelegt, wie der Vizepräsident des überwiegend somalisch besiedelten Gebiets im Osten des Landes, Mustafa Muhumed Omer, am Samstag sagte.
Wegen einer "Invasion aggressiver Eisbären" haben die Behörden der sibirischen Arktis-Insel Nowaja Semlja den Notstand ausgerufen. Dutzende Bären seien in Wohnhäuser und öffentliche Gebäude eingedrungen, hiess es am Samstag zur Begründung.
Nach einem öffentlichen Rüffel ihres Bruders, König Maha Vajiralongkorn, gibt die thailändische Prinzessin Ubolratana ihre politischen Ambitionen auf. Die Partei Thai Raksa Chart zog die Kandidatur der Prinzessin für das Amt der Ministerpräsidentin am Samstag zurück.
Bei Protesten von "Gelbwesten" in Paris ist es am Samstag zu gewaltsamen Zusammenstössen gekommen. Ein Mann wurde dabei schwer verletzt.