Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Unterhaltungskonzern Disney hat im ersten Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Gesamtumsatz fiel zwar von 15,35 Milliarden Dollar auf 15,30 Milliarden Dollar. Analysten hatten allerdings mit lediglich 15,14 Milliarden Dollar gerechnet.

Mikaela Shiffrin verzichtet bei der WM in Are auf einen Start in der Kombination.

Frölunda Göteborg gewinnt zum dritten Mal nach 2016 und 2017 die Champions Hockey League. Die Schweden setzen sich im Final gegen München vor heimischem Publikum 3:1 durch.

Die Schweizer kassieren im ersten Test gegen die (U25-)Alterskollegen aus Deutschland eine Niederlage. In Memmingen verlieren die Schweizer 2:4. Am Mittwoch kommt es zur Revanche in Bietigheim.

Das in der Ligue 1 nur siebtplatzierte Marseille kommt in einem Nachtragsspiel zum ersten Heimsieg seit fast drei Monaten.

Auston Matthews, in der Saison 2015/2016 für die ZSC Lions tätig, verlängerte den Vertrag mit den Toronto Maple Leafs um fünf Jahre.

Dortmund scheitert im deutschen Cup im Achtelfinal. Die Mannschaft von Lucien Favre verliert daheim gegen Bremen nach Penaltyschiessen.

Unbekannte haben offenbar aus politischen Gründen den Grabstein von Karl Marx in London beschädigt. Der Betreiberverein des Highgate-Friedhofs im Norden von London sprach am Dienstag von einem «gezielten Angriff» auf die Ideologie des deutschen Denkers.

Nach der Anerkennung durch viele EU-Länder wird die humanitäre Hilfe für Venezuela zu der ersten Bewährungsprobe für den selbst ernannten Interimspräsidenten Juan Guaidó.

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras ist am Dienstag in der türkischen Hauptstadt Ankara eingetroffen, um sich um einen Abbau der Spannungen zu bemühen. Tsipras kam am Nachmittag zunächst mit Vizepräsident Fuat Oktay zusammen.

Generationenwechsel bei der deutschen Optikerkette Fielmann: Der 79-jährige Firmenpatriarch Günther Fielmann zieht sich weiter aus der Geschäftsleitung zurück und übergibt seinem Sohn Marc Fielmann (29) die Verantwortung für die Firmenstrategie.

Zehntausende Menschen sind in Frankreich einem Aufruf der Gewerkschaft CGT zu einem Aktionstag gegen «soziale Not» gefolgt. Den Protesten der Gewerkschafter mit ihren roten Westen schlossen sich am Dienstag in Paris und anderswo auch Vertreter der «Gelbwesten» an.

Corinne Suter kann ihr Glück kaum fassen. Erstmals schafft sie es aufs Podium - ausgerechnet auf der ganz grossen Bühne. Da dürfen es ein paar Tränen schon sein.

Während Corinne Suter bei der Ski-WM in Åre auf das Podest fuhr, warteten Carlo Janka, Mauro Caviezel und weitere Athleten noch auf ihr Gepäck. Rund 300 Gepäckstücke mussten nach dem Anreisechaos an den Flughäfen mit einem Truck nach Åre gefahren werden. Da diversen Fahrern auch das Material fehlte, wurde das Abfahrtstraining der Männer am Dienstag abgesagt. Gegen 13 Uhr traf der LKW dann in Åre ein. Die Schweizer, Österreicher, Deutschen, Italiener und Franzosen können sich jetzt auf ihr Gepäck freuen.

Wenige Tage nach dem Ausstieg aus dem INF-Abrüstungsvertrag hat Russland die Entwicklung neuer Raketen und Waffensysteme angekündigt. Das erklärte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu am Dienstag,

Gleich im ersten Rennen der alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Are hat es die erste Medaille für die Schweiz gegeben. Die Schwyzerin Corinne Suter sicherte sich Bronze im Super-G. Die Bündnerin Jasmine Flury schied aus.

Das absichtlich zerschnittene Werk «Girl with Balloon» des Street-Art-Künstlers Banksy sorgt im Museum Frieder Burda in Baden-Baden für Besucherandrang. «Es ist ein grosser Appetit des Publikums da auf dieses Bild», sagte eine Sprecherin des Hauses.

Der Vertrag mit dem Formel-1-Grand-Prix von Aserbaidschan in Baku wird vorzeitig um drei Jahre bis 2023 verlängert.

In Memmingen und Bietigheim-Bissingen kommt es am Dienstag und Mittwoch zu Repräsentativspielen zwischen Olympia-Finalist Deutschland und WM-Finalist Schweiz. Beide Nationen treten mit U25-Teams an.

Die tschechische Tennisspielerin Petra Kvitova sagt über zwei Jahre nach dem Messerangriff auf sie vor Gericht aus.

Apple hat sich mit den französischen Behörden auf die Zahlung rückständiger Steuern verständigt. Dies bestätigte am Dienstag der US-Konzern. Allerdings gab der iPhone-Hersteller nicht an, wie viel Geld in die französischen Staatskassen wandert.

Mindestens ein Drittel der Gletscher im Gebiet von Himalaya und Hindukusch wird einer Studie zufolge bis Ende dieses Jahrhunderts schmelzen - selbst wenn das ambitionierteste Ziel der Pariser Klimakonferenz erreicht wird.

Unter dem Motto «Nuit Rouge» (Rote Nacht) feiert der brasilianische Superstar Neymar in der Nacht auf Dienstag in Paris mit Familie, Freunden und Kollegen seine 27. Geburtstag.

Bei massiven Überschwemmungen im tropischen Nordosten Australiens sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Die Leichen der Männer im Alter von 21 und 23 Jahren wurden in der teils überfluteten Stadt Townsville im Wasser entdeckt.

Ester Ledecka, im vergangenen Februar in Pyeongchang als Alpine und als Snowboarderin Olympiasiegerin geworden, ist Talent und Kämpferin gleichermassen. Auf und neben der Piste.

Der britische Ölkonzern BP hat im vierten Quartal auch dank einer gestiegenen Fördermenge kräftig zugelegt. Der bereinigte Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 65 Prozent auf 3,48 Milliarden US-Dollar (3,04 Mrd Euro).

Mindestens zehn Menschen sind bei einem Wohnhausbrand in Paris ums Leben gekommen - womöglich, weil eine Frau mit psychischen Problemen sich an einem Nachbarn rächen wollte. Die Polizei nahm am Dienstag eine rund 40 Jahre alte Bewohnerin des Hauses fest.

Wendy Holdener hat an den Weltmeisterschaften in Are ein reich befrachtetes Programm vor sich. Die Anreise nach Schweden verläuft dank Privatjet ohne Probleme.

Papst Franziskus hat zusammen mit 130'000 Gläubigen auf seinem historischen Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Messe gefeiert. Katholiken aus der ganzen Region kamen am Dienstag im Stadion der Said-Sports-City in Abu Dhabi zusammen.

Der Chiphersteller AMS hat das Schlussquartal 2018 im Rahmen der eigenen Prognosen abgeschlossen. Der Umsatz ging wegen der mässigen Nachfrage nach den neuen iPhones zurück.

Die Menschen in Venezuela leiden Hunger, in den Kliniken gibt es kaum noch Medikamente und Material, Millionen haben der Heimat den Rücken gekehrt. Gegenpräsident Guaidó will Hilfsgüter ins Land schaffen. Staatschef Maduro bezeichnet geplante Hilfslieferungen als "politische Show" und errichtet eine Barrikade.

Der wegen Korruption inhaftierte brasilianische Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist in einem weiteren Verfahren zu zwölf Jahren und elf Monaten Gefängnis verurteilt worden.

In der niederländischen Nordsee hat es ein rätselhaftes Massensterben von Alkenvögeln gegeben. Wie Forscher am Mittwoch mitteilten, wurden 20'000 tote Trottellummen angeschwemmt - von den nördlichen Watteninseln bis zu Zeelands Stränden im Südwesten.

Hundert Jahre nach der Eröffnung der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar hat der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier deren historische Lehren auch für die heutige Zeit hervorgehoben.

Als Strassenkünstler schlug sich ein russisches Paar auf ihrer Reise durch Südostasien durch, zur Unterhaltung herhalten musste auch das Baby. In Kuala Lumpur wurde die Truppe gefilmt, während der Vater das Kind an den Füssen haltend durch die Luft schwingt. Das führte zur Verhaftung der Eltern.

Genervt vom nicht enden wollenden Brexit-Drama hat EU-Ratspräsident Donald Tusk seine eigenen Vorstellungen davon entwickelt, was den Verfechtern des britischen EU-Austritts blüht: ein Platz in der Hölle.

Nach der Ankunft buddhistischer Flüchtlinge aus Myanmar will Bangladesch seine Grenze zum östlichen Nachbarland schliessen. Das sagte Aussenminister A.K. Abdul Momen am Mittwoch nach einem Treffen mit der US-Schauspielerin Angelina Jolie in Dhaka.

Die zunehmende Zahl an Geburten per Kaiserschnitt ist nicht nur eine Modeerscheinung. Wiener Forscher zeigen im Fachblatt "Proceedings of the Royal Society B", dass die immer grösser werdenden Babys eine Ursache für die steigende Kaiserschnittrate sind.

Die Türkei hat Pläne Frankreichs für einen nationalen Gedenktag anlässlich des Massenmords an den Armeniern vor gut hundert Jahren scharf kritisiert. Sein Land verurteile dieses Vorhaben, sagte ein Sprecher des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Die Nato hat ungeachtet russischer Kritik die Aufnahme der künftigen Republik Nordmazedonien beschlossen. Vertreter der 29 Bündnisstaaten unterzeichneten am Mittwoch gemeinsam mit Aussenminister Nikola Dimitrow das sogenannte Beitrittsprotokoll.

Nach der Aussöhnung mit Griechenland ist der Weg nach Europa frei. Heute wird im Nato- Hauptquartier in Brüssel das Beitrittsprotokoll unterzeichnet, im Juni sollen auch die EU-Verhandlungen beginnen

Gelbwesten und Gewerkschafter haben in Frankreich erstmals gemeinsam gestreikt. Präsident Macron gerät unter Druck von links. Sein Gesetz gegen Demo-Gewalt stösst in der eigenen Partei auf Widerstand.

Donald Trump hat in der Nacht auf Mittwoch die Rede vor dem Repräsentantenhaus gehalten. Dabei hat er gezeigt, wie egozentrisch er ist, schreibt unser Korrespondent Renzo Ruf.

Präsident Donald Trump hat in einer emotionalen Rede zur Lage der Nation die politischen Lager in den USA zu Einheit und Kompromissbereitschaft aufgerufen. Er selbst blieb bei seinen Positionen aber eisern. Ein Überblick in 8 Punkten.

US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un werden sich gut acht Monate nach ihrem historischen Gipfel in Singapur erneut treffen. Die Zusammenkunft werde am 27. und 28. Februar in Vietnam stattfinden.

Das britische Kabinett berät einem Zeitungsbericht zufolge über eine Verschiebung des Brexit um acht Wochen. Damit würde der Ausstieg aus der EU erst am 24. Mai erfolgen und nicht wie bislang geplant am 29. März, berichtete der "Telegraph".

Nach der Anerkennung durch viele EU-Länder wird die humanitäre Hilfe für Venezuela zu der ersten Bewährungsprobe für den selbst ernannten Interimspräsidenten Juan Guaidó.

Mindestens zehn Menschen sind bei einem Wohnhausbrand in Paris ums Leben gekommen - womöglich, weil eine Frau mit psychischen Problemen sich an einem Nachbarn rächen wollte. Die Polizei nahm am Dienstag eine rund 40 Jahre alte Bewohnerin des Hauses fest.

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras ist am Dienstag in der türkischen Hauptstadt Ankara eingetroffen, um sich um einen Abbau der Spannungen zu bemühen. Tsipras kam am Nachmittag zunächst mit Vizepräsident Fuat Oktay zusammen.