Schlagzeilen |
Samstag, 19. Januar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zum Start der Rückrunde erringt Bayern München in der Bundesliga einen verdienten Sieg. In Hoffenheim gewinnen die Bayern 3:1, womit sie nun die letzten sechs Partien alle gewannen.

Auf einen riesigen Weissen Hai sind Taucher vor der Küste von Hawaii gestossen - und haben faszinierende Aufnahmen von dem imposanten Tier gemacht.

Killian Peier zeigt in der Qualifikation für das Weltcupspringen im polnischen Zakopane die beste Leistung der Schweizer Mannschaft.

US-Präsident Donald Trump und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un wollen Ende Februar zu einem zweiten Gipfeltreffen zusammenkommen. Das teilte die Sprecherin des Weissen Hauses, Sarah Sanders, nach einem Treffen zwischen Trump und Nordkoreas Unterhändler mit.

Verteidigungsministerin Viola Amherd ist am Freitag auf ihrer ersten Auslandreise als Bundesrätin in Wien mit ihrem österreichischen Amtskollegen und ihrer deutschen Amtskollegin zusammengetroffen. Thema war unter andrem das Luftpolizeiabkommen mit Österreich.

Die mit Spannung erwarteten neuen Abba-Songs lassen noch einige Monate auf sich warten. Anders als geplant werde die Kultband die neuen Lieder erst im Sommer oder noch später veröffentlichen, sagte Ex-Abba-Managerin Görel Hanser der «Augsburger Allgemeinen».

Der CDU-Politiker Volker Bouffier ist am Freitag erneut zum Ministerpräsidenten des deutschen Bundeslandes Hessen gewählt worden. Im Landtag in Wiesbaden erhielt er 69 Stimmen. Diese Zahl entspricht den Landtagsmandaten von CDU und Grünen.

Die Suche nach einem Kleinkind, das in Spanien seit Sonntag in einem mehr als 100 Meter tiefen Brunnenschacht verschollen ist, wird weiterhin von Problemen erschwert.

Ein an einer Garagenwand in Wales aufgetauchtes Graffiti des Streetart-Künstlers Bansky hat für eine sechsstellige Summe den Besitzer gewechselt.

Angesichts anhaltender Handelskonflikte will die EU-Kommission einen neuen Freihandelsdeal mit den USA vereinbaren. Vorschläge für ein entsprechendes Mandat der EU-Staaten legte die Brüsseler Behörde am Freitag vor.

Die umstrittene Lyrikerin Katarina Frostenson tritt nach monatelangem Streit aus der Schwedischen Akademie aus. Frostenson stand im Zentrum des Skandals um die Literaturnobelpreis-Akademie.

Ramona Siebenhofer hat erstmals ein Weltcuprennen für sich entschieden. Die 27-jährige Österreicherin gewann die erste von zwei Abfahrten in Cortina d'Ampezzo vor Ilka Stuhec und Stephanie Venier. Corinne Suter wurde Vierte.

Der Autobauer Tesla will Arbeitsplätze streichen, um Kosten zu sparen und so sein 3er-Modell günstiger anbieten zu können. Geplant ist der Abbau von 7 Prozent der Vollzeitstellen was rund 3'000 Arbeitsplätzen entsprechen würde.

Google gibt Spekulationen über Pläne für eine eigene Computer-Uhr neuen Auftrieb mit einem Zukauf. Der Internet-Konzern holt sich für 40 Millionen Dollar Smartwatch-Technologie beim Uhren-Spezialisten Fossil.

Bei Paris ist ein Vater festgenommen worden, der seine zehnjährige Tochter vergewaltigt und auf Dating-Seiten im Internet angeboten haben soll. Der Mann habe die Taten zugegeben, sie allerdings heruntergespielt, hiess es am Donnerstagabend von Seiten der Ermittler.

Nach dem Aus in der 1. Runde am Australian Open erklärt der frühere Weltranglisten-Erste Andy Murray wegen seiner Hüftprobleme für das ATP-Turnier in Marseille im Februar Forfait.

Nach seinem Autounfall erholt sich Prinz Philip auf dem Landsitz der Queen. Königin Elizabeth II. sei an seiner Seite, berichteten britische Medien am Freitag.

Der deutsche Bundestag hat mit grosser Mehrheit einem Gesetzentwurf zugestimmt, mit dem Georgien, Algerien, Tunesien und Marokko in Deutschland als sichere Herkunftsstaaten eingestuft werden.

Im australischen Tennis tobt ein erbitterter Streit. Die wichtigsten Protagonisten sind Davis-Cup-Captain Lleyton Hewitt und das einstige Wunderkind Bernard Tomic.

Ryanair schraubt zum zweiten Mal binnen weniger als vier Monaten seine Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr 2018/19 herunter. Der bereinigte Betriebsgewinn wird zwischen 1,0 und 1,1 Milliarden Euro betragen.

Der in Japan inhaftierte Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn soll einen ungerechtfertigten Millionenbetrag aus einem Gemeinschaftsunternehmen von Nissan und Mitsubishi kassiert haben. Dies habe eine gemeinsame Untersuchung ergeben, teilten beide Konzerne am Freitag mit.

Nach turbulenten Monaten bekommt Schweden eine neue Regierung. Der alte Ministerpräsident Stefan Löfven soll es erneut mit einer rot-grünen Minderheitsregierung richten.

Der Ringplanet Saturn ist viele Milliarden Jahre alt. Doch sein Markenzeichen hat er noch gar nicht so lang.

Dem Schweizer Bahnvierer gelingt am Weltcup in Neuseeland ein Exploit. Das Schweizer Quartett unterbietet in der Mannschaftsverfolgung den nationalen Rekord um fast 1,7 Sekunden und fährt auf Rang 3.

Belinda Bencic ist in ihrer Drittrundenpartie am Australian Open gegen Petra Kvitova ohne Chance. Die 21-jährige Ostschweizerin verliert gegen die zweifache Wimbledonsiegerin 1:6, 4:6.

Das sechst kleinste Land der Erde feiert dieses Jahr ganz gross. Das Fürstentum Liechtenstein am Alpenrhein begeht das Jubiläum des 300-jährigen Bestehens.

Zwei schwere russische Jagdbomber sind am Freitag bei einem Übungsflug im Fernen Osten des Landes kollidiert. Das bestätigte das Verteidigungsministerium in Moskau, wie die Agentur Tass meldete.

Seit Jahren gibt es in Hollywood Pläne für einen Film, der auf dem Kult-Brettspiel «Monopoly» basiert. Nun ist bekanntgeworden, wer mitspielen könnte: US-Komiker Kevin Hart und «Ride Along»-Regisseur Tim Story stecken mit dem Studio Lionsgate in Verhandlungen.

Die Titelverteidigerin Caroline Wozniacki scheidet am Australian Open in der 3. Runde aus. Vorjahresfinalist Marin Cilic rettet sich hingegen nach Abwehr von zwei Matchbällen.

Der Schweizer NBA-Akteur Clint Capela hat sich am Donnerstag einer Operation an seinem verletzten rechten Daumen unterzogen.

US-Präsident Donald Trump den oppositionellen Demokraten ein neues Angebot für ein Ende des Haushaltsstreits unterbreitet. In einer Ansprache im Weissen Haus bot er den Demokraten an, Gruppen von Migranten in den USA drei Jahre lang vor Abschiebung zu schützen.

Mehr als vier Wochen nach Beginn des "Shutdowns" in den USA könnte Bewegung in den festgefahrenen Haushaltsstreit zwischen Präsident Donald Trump und den Demokraten kommen.

Tausende Serben sind in Belgrad erneut auf die Strasse gegangen, um gegen die Führung unter dem rechtsnationalen Präsidenten Aleksandar Vucic zu demonstrieren.

Zur Halbzeit von Donald Trumps erster Amtszeit im Weissen Haus haben beim "Women's March" in Washington Tausende gegen den US-Präsidenten demonstriert.

In Frankreich haben sich den zehnten Samstag in Folge zehntausende Menschen an Protesten der "Gelbwesten" gegen die Regierung beteiligt. Die Demonstranten erteilten dem "Bürgerdialog"von Staatschef Emmanuel Macron eine Absage und forderten seinen Rücktritt.

Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in ganz Ungarn gegen die Regierung des Rechtsnationalisten Viktor Orban demonstriert. In der Hauptstadt Budapest sowie in 60 weiteren Klein- und Grossstädten protestierten die Bürger gegen ein neues Überstundengesetz.

Mit traditionellen Eisbädern haben sich in Russland mehr als zwei Millionen russisch-orthodoxe Gläubige symbolisch von ihren Sünden befreit.

Der neunte Parteichef in der Geschichte der CSU heisst Markus Söder. Auf einem Sonderparteitag am Samstag in München wählten die Delegierten den 52-Jährigem mit 87,4 Prozent der Stimmen zum Nachfolger von Horst Seehofer - einen Gegenkandidaten gab es nicht.

AfD-Gründer Bernd Lucke äussert sich im Gespräch mit der «Schweiz am Wochenende» zum Angriff auf Frank Magnitz und zu den Schwächen der Gemeinschaftswährung.

Nach dem verlorenen Misstrauensantrag gegen die konservative Regierung von Premier Theresa May beginnt nun in der oppositionellen Labour-Party das Hauen und Stechen über den richtigen Brexit-Weg.

Das Büro von US-Sonderermittler Robert Mueller hat einen Bericht als falsch zurückgewiesen, wonach Präsident Donald Trump seinen früheren Anwalt Michael Cohen zum Meineid vor dem Kongress angestiftet haben soll. Die Darstellung von Zeugenaussagen sei falsch.

Kolumbiens Präsident Iván Duque hat die Friedensgespräche mit der linken Guerillagruppe ELN für beendet erklärt. Er habe die Haftbefehle gegen zehn ELN-Unterhändler, die an Friedensgesprächen in Kuba teilgenommen hatten, wieder in Kraft gesetzt, teilte Duque mit.

US-Präsident Donald Trump und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un wollen Ende Februar zu einem zweiten Gipfeltreffen zusammenkommen. Das teilte die Sprecherin des Weissen Hauses, Sarah Sanders, nach einem Treffen zwischen Trump und Nordkoreas Unterhändler mit.

Auf einen riesigen Weissen Hai sind Taucher vor der Küste von Hawaii gestossen - und haben faszinierende Aufnahmen von dem imposanten Tier gemacht.

Verteidigungsministerin Viola Amherd ist am Freitag auf ihrer ersten Auslandreise als Bundesrätin in Wien mit ihrem österreichischen Amtskollegen und ihrer deutschen Amtskollegin zusammengetroffen. Thema war unter andrem das Luftpolizeiabkommen mit Österreich.

Der CDU-Politiker Volker Bouffier ist am Freitag erneut zum Ministerpräsidenten des deutschen Bundeslandes Hessen gewählt worden. Im Landtag in Wiesbaden erhielt er 69 Stimmen. Diese Zahl entspricht den Landtagsmandaten von CDU und Grünen.

Der persönliche Anwalt des Präsidenten streitet in einem Interview auf CNN nicht mehr ab, dass es eine Zusammenarbeit von Mitgliedern des Wahlkampfteams mit Russen gegeben hat. Was will er damit?

Zwei schwere russische Jagdbomber sind am Freitag bei einem Übungsflug im Fernen Osten des Landes kollidiert. Das bestätigte das Verteidigungsministerium in Moskau, wie die Agentur Tass meldete.

Im Brexit-Streit soll es am Freitagnachmittag ein Telefonat der britischen Premierministerin Theresa May mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker geben. Dies kündigte Junckers Sprecher Margaritis Schinas an. May habe um das Telefonat gebeten.

Nach turbulenten Monaten bekommt Schweden eine neue Regierung. Der alte Ministerpräsident Stefan Löfven soll es erneut mit einer rot-grünen Minderheitsregierung richten.