Schlagzeilen |
Freitag, 18. Januar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Zusammenhang mit dem Dieselskandal bei Volkswagen sind in den USA vier Audi-Manager angeklagt worden. Wie aus Gerichtsunterlagen vom Donnerstag hervorgeht, müssen sich damit insgesamt 13 Personen wegen der Abgas-Betrügereien vor Gericht verantworten.

Die Polizei in Sudans Hauptstadt Khartum hat Tränengas und Gummigeschosse eingesetzt, um erneute Proteste der Opposition zu verhindern. Dabei seien zwei Menschen getötet worden, darunter ein Kind, berichtete ein unabhängiger Ärzteverband am Donnerstag.

Schockdiagnose für Max Parrot. Der kanadische Freestyle-Snowboarder ist an einer seltenen Art von Lymphdrüsenkrebs erkrankt.

Bei einem Bombenanschlag auf eine Polizeiakademie in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá sind am Donnerstag neun Menschen getötet worden. 54 weitere seien durch die Autobombe in der General-Santander-Schule verletzt worden, teilten die Behörden mit.

Die USA wollen ihre Raketentechnik zur Abwehr von Gefahren etwa aus Nordkorea, dem Iran sowie China und Russland ausweiten. Das gab Präsident Donald Trump am Donnerstag bei der Vorstellung eines Strategiepapiers im Pentagon bekannt.

Ein ausgebüxtes Dromedar hat in Frankreich den Bahnverkehr in der Nähe von Paris durcheinandergebracht und Verwirrung gestiftet. Es suchte bei Fontainebleau entlang der Gleise nach fressbarem Grünzeug.

Munas Dabbur, der frühere Stürmer der Grasshoppers, wechselt nach dieser Saison von Salzburg zum FC Sevilla. Zu den Ablösemodalitäten machen die Klubs keine Angaben.

Zwei Monate nach der Inhaftierung von Auto-Manager Carlos Ghosn in Japan steht seine Entmachtung nun auch bei Renault an. Gesucht werde die «beste Lösung für die künftige Führung der Gruppe».

Die britische Premierministerin Theresa May hat wegen des Streits um den Brexit ihre Teilnahme am Weltwirtschaftsforum in Davos abgesagt. May wolle sich auf «Angelegenheiten vor Ort» konzentrieren, teilte eine Regierungssprecherin am Donnerstag mit.

Ein Generalstreik hat das öffentliche Leben in Tunesien am Donnerstag grösstenteils lahmgelegt. Zehntausende Menschen im ganzen Land gingen auf die Strasse, um gegen die Regierung und die gescheiterten Gehaltsverhandlungen für den öffentlichen Sektor zu demonstrieren.

Ski-WM oder Snowboard-WM? Ski-WM in Are! Die Tschechin Ester Ledecka startet an den Titelkämpfen der Alpinen und verzichtet dafür auf die WM der Snowboarder in Park City, Utah (USA).

Nach den Missbrauchsvorwürfen gegen R. Kelly haben Dutzende Demonstranten am Sitz des Konzerns Sony Music in New York gefordert, dass dessen Label RCA seine Zusammenarbeit mit dem Sänger beendet.

Johan Djourou (31) und der italienische Serie-A-Verein SPAL Ferrara einigen sich nach einem halben Jahr auf eine einvernehmliche Vertragsauflösung.

Daniela Ryf, die Schweizer Sportlerin des Jahres 2018, wird für die Top 6 der Endausmarchung für die Laureus Weltsportlerin des Jahres nominiert.

Trotz des weltweiten Erfolgs rechtsgerichteter Autokraten erkennt die Organisation Human Rights Watch (HRW) wachsenden Widerstand gegen die Beschneidung von Menschenrechten.

Sein Gesicht ziert T-Shirts, Kaffeetassen und Wandmalereien: Russlands Präsident Wladimir Putin ist bei seinem Besuch in Serbien am Donnerstag wie ein Rockstar empfangen worden.

Marilyn Manson tritt in der zweiten Staffel der TV-Serie «The New Pope» auf. Einige Szenen mit dem US-Rocker wurden an einem einzigen Tag im Dezember in den römischen Filmstudio Cinecitta aufgenommen, berichtete die Tageszeitung «Il Messaggero» am Donnerstag.

Die britische Premierministerin Theresa May zeigt sich offen für Nachverhandlungen am Brexit-Abkommen. Das sagte ein Regierungssprecher am Donnerstag der Nachrichtenagentur DPA in London.

Der Liechtensteiner Erbprinz hat die Parlamentsmitglieder am Donnerstag in seiner Thronrede scharf kritisiert. Der Eindruck sei entstanden, der Landtag beschäftige sich mehr mit sich selbst als mit der Zukunft des Landes, sagte Alois.

Die Schwyzerin Corinne Suter fährt im zweiten Training für die Weltcup-Abfahrten vom Freitag und Samstag in Cortina d'Ampezzo Bestzeit.

Supermodel Gisele Bündchen hat im Streit mit Brasiliens neuer Landwirtschaftsministerin Tereza Cristina ihre Arbeit als Umweltaktivistin verteidigt.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist nicht auf eine Beschwerde eines Mannes eingetreten, der im Auftrag einer Versicherung von einem Privatdetektiv überwacht wurde. Das Gericht sieht keine Verletzung des Rechts auf Achtung des Privatlebens.

Als dritter Top-Ten-Spieler nach Wimbledonfinalist Kevin Anderson aus Südafrika und John Isner aus den USA scheitert der Österreicher Dominic Thiem am Australian Open.

Die National Hockey League (NHL) und die Spielergewerkschaft (NHLPA) geben nach Gesprächen in Toronto das gemeinsame Projekt auf, im September 2020 einen World Cup (früher Canada Cup) zu organisieren.

Gute Geschäfte mit den Marken Nivea und Eucerin sowie der Klebstoffsparte Tesa haben den Umsatz des deutschen Konsumgüterkonzerns Beiersdorf im vergangenen Jahr erhöht. Die Erlöse kletterten um 2,5 Prozent auf 7,23 Milliarden Euro.

In der National Hockey League (NHL) setzt es für Timo Meier (mit San Jose), Sven Bärtschi (Vancouver) und Sven Andrighetto (Colorado) Niederlagen ab.

Stan Wawrinka scheidet in der 2. Runde des Australian Open nach einem epischen Kampf auf Messers Schneide gegen Milos Raonic aus.

In der National Basketball Association (NBA) setzte es für die Teams der derzeit verletzten Schweizer eine Niederlage (Houston Rockets/Clint Capela) und einen Sieg (Utah Jazz/Thabo Sefolosha) ab.

Wie in der 2. Runde spielt Roger Federer auch seine Drittrunden-Partie am Australian Open in der Tagsession, also in der Nacht auf Freitag Schweizer Zeit.

Timea Bacsinszky erreicht am Australian Open zum dritten Mal nach 2015 und 2017 die 3. Runde. Die 29-jährige Waadtländerin setzt sich gegen die Qualifikantin Natalia Wichljanzewa 6:2, 7:5 durch.

Der US-Präsident und der nordkoreanische Machthaber hatten sich im Juni 2018 in Singapur erstmals getroffen. Das zweite Treffen könnte in Vietnam oder Thailand stattfinden.

Ein Medienbericht erhebt einen schwerwiegenden Vorwurf gegen den amerikanischen Präsidenten.

Der Vorsitzende des britischen Unterhauses ist ein Alleinunterhalter. Seine Sprüche sind umstritten, seine Krawattenwahl ist schrill.

Der einstige französische Fallschirmjäger Victor Lenta hat an der Seite der Russen gegen Kiew gekämpft. Nun ist er für die Gelbwesten im Einsatz.

Der Ministerpräsident von Bayern löst am CSU-Sonderparteitag in München Horst Seehofer als Parteivorsitzenden ab. Der «Alte» bleibt Innenminister in Berlin, aber nur noch von Söders Gnaden.

Der längste Shutdown in der Geschichte der USA ist die logische Folge von Donald Trumps Halbzeit im Amt.

In den Beziehungen mit Xi Jingpings Regime braucht es vor allem eines: Nüchternheit.

Einem der drei Beschuldigten konnte eine Beteiligung am tödlichen Messerangriff in Chemnitz, dem schwere Ausschreitungen folgten, nicht nachgewiesen werden.

Bloss keine Thronrede für Donald Trump: Die Demokraten gehen im Streit um den Shutdown ungewöhnliche Wege.

In Kolumbien brachte ein Attentäter in einer Polizeiakademie eine Bombe zur Detonation. Die Spur scheint zu einer linken Guerillaorganisation zu führen.

Nicht einmal mehr eine Delegation aus den USA wird nach Davos reisen. Der Grund ist der Shutdown des US-Haushalts.

Nach turbulenten Monaten bekommt Schweden eine neue Regierung. Löfven soll es erneut mit einer rot-grünen Minderheitsregierung richten.

Klement Balili gilt als einer der berüchtigsten Drogenbarone Albaniens. Jetzt hat er sich der Polizei gestellt – mit einer theatralischen Geste.

Knapp 3000 Minderjährige mehr: Das US-Gesundheitsministerium korrigiert frühere Angaben.

Die deutsche Partei und eine Zürcher Firma behaupten nun, eine Grossspende aus der Schweiz sei von mehreren Gönnern gekommen.

Die iranische Führung ist davon überzeugt, dass der Gottesstaat gottgewollt sei. Die Iraner sehen das aber immer weniger so, vor allem wenn sie nach der Islamischen Revolution geboren wurden.

Alle Raketen, egal woher, sollen abgefangen werden können, so die Vision der US-Regierung – dank Abwehrsystemen aus dem All.

Der Streit um Mittelstreckenraketen ist eine Gefahr für die gesamte atomare Rüstungskontrolle.

In Deutschland wird nun sogar darüber gestritten, warum im Handball kaum Migranten mittun. Mit diesem hysterischen Klima tut sich das Land keinen Gefallen.

In nur zwei Wochen soll ein Plan B im Parlament bestehen. Die EU scheint indes gewillt, die Übergangsphase bis 2020 zu verlängern.