Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Januar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seydou Doumbia, dreifacher Torschützenkönig in der Super League, schiesst das goldene Tor, mit dem Girona das favorisierte Atlético Madrid aus dem spanischen Cup wirft.

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras kann vorerst als Chef einer Minderheitsregierung weiterregieren. Das Parlament in Athen sprach dem Linkspolitiker am Mittwochabend das Vertrauen aus.

In der 17. Runde der französischen Meisterschaft rettet Goalie Diego Benaglio Monaco im Heimspiel gegen Nachbar Nice einen Punkt, indem er nach 77 Minuten beim Stand von 1:1 einen Penalty hält.

Ein Tor von Cristiano Ronaldo zum 1:0 nach 61 Minuten entscheidet den italienischen Supercup zwischen Juventus Turin und Milan zugunsten der Turiner.

Die britische Premierministerin Theresa May hat die Vertrauensabstimmung gewonnen. Das Unterhaus lehnte am Mittwoch den Misstrauensantrag gegen die Regierungschefin ab. Eine Mehrheit von 325 zu 306 der Abgeordneten sprach May und ihrem Kabinett das Vertrauen aus.

Tiger Woods beginnt die zweite Saison nach seinem Comeback Ende Januar. Der Superstar ist für das mit 7,1 Millionen Dollar dotierte Turnier der US PGA Tour in Torrey Pines bei San Diego gemeldet.

Der Flugzeugbauer Airbus will mit einer neuen Produktionslinie in den USA mehr US-Airlines als Käufer für seine Maschinen gewinnen. In Mobile im Bundesstaat Alabama sollen künftig jährlich bis zu 48 Exemplare des kleinsten Airbus-Jets A220 fertig werden.

Vor dem Hintergrund der Inhaftierung von Auto-Manager Carlos Ghosn in Japan hat die französische Regierung eine Delegation nach Tokio geschickt. Es gehe dort um die Zukunft der Allianz zwischen Renault und Nissan.

Tschechien hat an die Selbstverbrennung des Studenten Jan Palach vor 50 Jahren erinnert. Aus Protest gegen die Niederschlagung der Demokratiebewegung Prager Frühling hatte er sich am 16. Januar 1969 auf dem Prager Wenzelsplatz mit Benzin übergossen und angezündet.

Nach seinem grossartigen Kampf gegen den Australier Alex de Minaur zeigt sich Henri Laaksonen trotz der knappen Fünfsatz-Niederlage zufrieden.

Bei der Suche nach einem kleinen Jungen in einem engen und mehr als hundert Meter tiefen Bohrloch in Spanien haben die Einsatzkräfte Haare des Zweijährigen gefunden.

Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Erwartungen der Wall Street als bisher einzige US-Grossbank in der angelaufenen Bilanzsaison übertroffen.

Die Bank of America setzt den Reigen grosser US-Geldhäuser fort, die im Schlussquartal 2018 mit hohen Gewinnen glänzen konnten.

Der Südosten Australiens leidet weiter unter einer extremen Hitzewelle. Die vergangenen vier Tage zählten zu den zehn heissesten seit Beginn der Aufzeichnungen, teilte die Wetterbehörde am Mittwoch mit. Die Temperaturen erreichten vielerorts knapp 50 Grad Celsius.

Rafael Nadal zeigt sich auch im zweiten Spiel nach seiner Verletzungspause sehr souverän. Ausgeschieden ist am Australian Open hingegen Kevin Anderson.

Im Ost-Kongo sind inzwischen mehr als 400 Menschen an einer Infektion mit dem hochgefährlichen Ebola-Virus gestorben. Insgesamt erkrankten in der Provinz Nord-Kivu bereits 658 Menschen an dem hämorrhagischen Fieber, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

Im Streit über den INF-Abrüstungsvertrag zum Verbot von Mittelstreckenwaffen wirft Russland den USA vor, russische Lösungsvorschläge zu ignorieren. Moskau sei aber bereit, weiter an einer «Rettung» des Vertrags zu arbeiten, sagte Aussenminister Sergej Lawrow.

Belinda Bencic (WTA 49) steht zum zweiten Mal nach 2016 in der 3. Runde des Australian Open.

Facebook will Wähler im laufenden Jahr besser vor Falschnachrichten und Propaganda schützen. Die Auflagen für politische Anzeigen und Möglichkeiten zur Einschränkung von Einmischungen würden verschiedenen Ländern verschärft.

Nino Niederreiter trifft in der NHL beim 3:2-Heimsieg nach Penaltyschiessen der Minnesota Wild gegen die Los Angeles Kings. Drei weitere Schweizer punkten.

Roger Federer erreicht mit einem Dreisatz-Erfolg gegen den Qualifikanten Daniel Evans die 3. Runde des Australian Open.

Stan Wawrinkas Zweitrundenpartie am Australian Open gegen den als Nummer 16 gesetzten Kanadier Milos Raonic findet in der Nacht auf Donnerstag in der Rod Laver Arena statt.

Das Chaos in London ist komplett: Nach der klaren Zurückweisung des Brexit-Abkommens im britischen Unterhaus muss sich Premierministerin Theresa May nun am Mittwochabend einem Misstrauensvotum stellen.

Traurige Bilanz nach einer Nacht voller Schrecken: In Kenia ist am Mittwochmorgen ein islamistischer Angriff auf einen Hotelkomplex in der Hauptstadt Nairobi mit 21 Toten zu Ende gegangen.

Das entmachtete venezolanische Parlament will Präsident Nicolás Maduro aus dem Amt drängen. Die Abgeordneten beschuldigten den Staatschef am Dienstag der unrechtmässigen Machtübernahme. Zudem erklärten sie alle künftigen Regierungsentscheide für nichtig.

Die kanadische Regierung hat China im Fall eines wegen Drogenschmuggels zum Tode verurteilten Kanadiers um Nachsicht gebeten. «Wir haben mit dem Botschafter Chinas in Kanada gesprochen und um Milde gebeten.»

Die Inflationsrate in Argentinien ist auf 47,6 Prozent gestiegen. Vor allem die Preise für Lebensmittel und für Transportdienstleistungen erhöhten sich im vergangenen Jahr deutlich, wie die nationale Statistikbehörde (Indec) am Dienstag mitteilte.

Die demokratische US-Senatorin Kirsten Gillibrand will bei der Präsidentschaftswahl 2020 antreten. Dies kündigte die scharfe Kritikerin von US-Präsident Donald Trump am Dienstag in der Sendung von Talkmaster Stephen Colbert an.

Der Finanzchef des Facebook-Rivalen Snap gibt nach weniger als einem Jahr seinen Posten auf. Tim Stone wolle das US-Unternehmen verlassen, teilte der Betreiber des Messengerdienstes Snapchat am Dienstagabend mit.

Frölunda Göteborg steht zum vierten Mal seit der Neulancierung der Champions Hockey League in der Saison 2014/15 im Final.

Im Haushaltsstreit in den USA hat Präsident Donald Trump eine Reise der Top-Demokratin Nancy Pelosi gestrichen. "Aufgrund des Shutdowns muss ich Ihnen leider mitteilen, dass Ihre Reise nach Brüssel, Ägypten und Afghanistan verschoben wurde", schrieb Trump am Donnerstag in einem Brief an die Vorsitzende des Repräsentantenhauses.

Bei einem Bombenanschlag auf eine Polizeiakademie in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá sind am Donnerstag neun Menschen getötet worden. 54 weitere seien durch die Autobombe in der General-Santander-Schule verletzt worden, teilten die Behörden mit.

Schutz gegen potenzielle Raketenangriffe aus Russland oder China durch Abwehrsysteme im All: US-Präsident Donald Trump hat eine neue Raketenabwehr-Strategie seines Landes präsentiert.

Die Polizei in Sudans Hauptstadt Khartum hat Tränengas und Gummigeschosse eingesetzt, um erneute Proteste der Opposition zu verhindern. Dabei seien zwei Menschen getötet worden, darunter ein Kind, berichtete ein unabhängiger Ärzteverband am Donnerstag.

Sein Gesicht ziert T-Shirts, Kaffeetassen und Wandmalereien: Russlands Präsident Wladimir Putin ist bei seinem Besuch in Serbien am Donnerstag wie ein Rockstar empfangen worden.

In seiner Analyse zum möglichen Ausweg aus der Brexit-Misere schreibt Fabian Hock, Ressortleiter Ausland: «Die EU muss ihre Blockadehaltung gegenüber London aufgeben.»

Die britische Premierministerin Theresa May hat wegen des Streits um den Brexit ihre Teilnahme am Weltwirtschaftsforum in Davos abgesagt. May wolle sich auf "Angelegenheiten vor Ort" konzentrieren, teilte eine Regierungssprecherin am Donnerstag mit.

Das Oberhaus des britischen Parlaments hat ein Gesetz gegen das Fotografieren unter Frauenröcke verabschiedet. Wer in England und Wales in Zukunft «Upskirting» betreibt, dem droht eine Haftstrafe. 

Trotz des weltweiten Erfolgs rechtsgerichteter Autokraten erkennt die Organisation Human Rights Watch (HRW) wachsenden Widerstand gegen die Beschneidung von Menschenrechten.

Die britische Premierministerin Theresa May zeigt sich offen für Nachverhandlungen am Brexit-Abkommen. Das sagte ein Regierungssprecher am Donnerstag der Nachrichtenagentur DPA in London.

Der Liechtensteiner Erbprinz hat die Parlamentsmitglieder am Donnerstag in seiner Thronrede scharf kritisiert. Der Eindruck sei entstanden, der Landtag beschäftige sich mehr mit sich selbst als mit der Zukunft des Landes, sagte Alois.

An einer Pressekonferenz hat der erst seit Kurzem amtierende Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang die Alternative für Deutschland (AfD) offiziell zum «Prüffall» erklärt.

Ein junger Mann hat nach US-Medienberichten ein Attentat auf das Weisse Haus in Washington geplant. Er ist aber schon weit im Vorfeld der Tat der amerikanischen Bundespolizei in eine Falle gegangen.

Am 26. Tag des Teil-«Shutdown» in Washington eröffnet Sterne-Gastronom José Andrés ein Restaurant, in dem Angestellte der Regierung gratis eine warme Mahlzeit bekommen

Sieben Stunden lang debattierte Emmanuel Macron live über die Anliegen der Gelbwesten. Etwas Entscheidendes fehlte allerdings.

Staatsanwälte am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag haben Berufung gegen den überraschenden Freispruch für den ehemaligen Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, angekündigt. Dieser muss daher in Haft bleiben.

Die britische Premierministerin Theresa May ruft nach überstandenem Misstrauensvotum das Parlament zur Geschlossenheit in der Brexit-Frage auf. Die Abgeordneten hätten nun klargemacht, was sie nicht wollten, sagte May am Mittwochabend in London.

Bei einem Anschlag auf die von Kurden kontrollierte Stadt Manbidsch im Norden Syriens sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Bei der Explosion einer Bombe wurden mindestens neun Zivilisten, fünf Mitglieder lokaler Sicherheitskräfte sowie US-Soldaten getötet.

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras kann vorerst als Chef einer Minderheitsregierung weiterregieren. Das Parlament in Athen sprach dem Linkspolitiker am Mittwochabend das Vertrauen aus.

Die britische Premierministerin Theresa May hat die Vertrauensabstimmung gewonnen. Das Unterhaus lehnte am Mittwoch den Misstrauensantrag gegen die Regierungschefin ab. Eine Mehrheit von 325 zu 306 der Abgeordneten sprach May und ihrem Kabinett das Vertrauen aus.