Frölunda Göteborg steht zum vierten Mal seit der Neulancierung der Champions Hockey League in der Saison 2014/15 im Final.
Harry Kane, Goalgetter von Tottenham Hotspur, fällt mit einer Knöchelverletzung bis im März aus. Der 25-jährige Stürmer wird das Hinspiel der Champions-League-Achtelfinals gegen Dortmund verpassen.
Der Streamingdienst Netflix hebt seine Preise auf dem US-Heimatmarkt deutlich an. Die Kosten für die verschiedenen Abomodelle stiegen zwischen 13 und 18 Prozent, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Sébastien Buemi bekommt einen weiterführenden Vertrag als Ersatzfahrer von Red Bull in der Formel 1. Der 30-jährige Waadtländer geht in sein neuntes Jahr beim britisch-österreichischen Rennstall.
Der designierte US-Justizminister William Barr hat Präsident Donald Trump in der Bewertung der Ermittlungen zur Russland-Affäre diametral widersprochen: Bei der Untersuchung handle es sich seiner Ansicht nach nicht um eine «Hexenjagd».
US-Sängerin Alicia Keys wird dieses Jahr erstmals die Grammys moderieren. «Ich weiss, was es bedeutet, auf der Bühne zu stehen, und ich werde diese Stimmung und diese Energie mitbringen», sagte sie laut Recording Academy, die die Gala veranstaltet.
Bei einem von der islamistischen Shebab-Miliz reklamierten Angriff in Kenias Hauptstadt Nairobi sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Die Angaben zur Zahl der Opfer reichten aber bis zu 41.
Die grösste US-Bank JPMorgan hat 2018 dank guter Geschäfte an den Finanzmärkten und niedrigerer Steuern so viel verdient wie noch nie. Der Gewinn stieg um 36 Prozent auf fast 31 Milliarden Dollar (27 Mrd Euro), wie die Bank am Dienstag in New York mitteilte.
Die Automobilkonzerne Volkswagen und Ford wollen ihre Kräfte bündeln und bei Transportern, Pick-ups und womöglich auch bei Elektrofahrzeugen zusammenarbeiten.
Beim Start seiner nach den Massenprotesten der «Gelbwesten» ins Leben gerufenen Bürgerdebatte hat Präsident Emmanuel Macron eine Krise der Mittelschicht in Frankreich eingeräumt. Es handle sich um einen «sozialen Bruch».
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat den ehemaligen Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, freigesprochen. Es gebe keine ausreichenden Beweise für den Vorwurf der Verbrechen gegen die Menschlichkeit gegen den 73-jährigen Gbagbo.
Der Chipkonzern Qualcomm muss in seinem Patentstreit mit Apple einen Rückschlag in Deutschland einstecken. Das Landgericht Mannheim entschied am Dienstag, dass iPhones ein Qualcomm-Patent zu Schaltkreis-Technik nicht verletzen und wies die Klage ab.
Im griechischen Parlament in Athen hat am Dienstag die zweitägige Debatte zu der von Regierungschef Alexis Tsipras gestellten Vertrauensfrage begonnen.
Topfavorit Novak Djokovic startet mit einem klaren Dreisatz-Sieg ins Australian Open. Noch deutlicher dominiert Serena Williams, die mit einem eigenwilligen Outfit die Blicke auf sich zieht.
Im Song «My Generation» besang die britische Rockband The Who vor über 50 Jahren ihre Angst vor dem Altwerden. Nun sind die Frontmänner Pete Townshend und Roger Daltrey längst im Rentenalter - und planen für 2019 ihr erstes Album mit neuem Material seit 13 Jahren.
Erstmals seit seinem Amtsantritt hat der neue Uno-Vermittler Geir Pedersen Syrien besucht. Er traf am Dienstag in der Hauptstadt Damaskus mit Aussenminister Walid al-Muallim zusammen, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana berichtete.
Mikaela Shiffrin ist beim Riesenslalom von Kronplatz unantastbar. Die Amerikanerin fährt im Südtirol in einer eigenen Welt und erringt ihren 10. Saisonsieg, den 53. in ihrer Karriere.
Mit einem Bad tausender Pilger in als heilig geltenden Gewässern hat das grösste religiöse Festival der Welt, «Kumbh Mela», begonnen. Zu dem sechswöchigen Hindu-Fest im Zusammenfluss-Gebiet von Ganges und Yamuna in Indien werden rund 120 Millionen Menschen erwartet.
Stan Wawrinka (ATP 59) steht am Australian Open in der 2. Runde. Der Waadtländer profitiert von der Aufgabe des Letten Ernests Gulbis (ATP 86).
Dank der Übernahme des Autobauers Opel hat der französische Mutterkonzern PSA im vergangenen Jahr mit 3,88 Millionen Fahrzeugen einen neuen Verkaufsrekord erreicht.
Die chinesische Führung stemmt sich gegen die Konjunkturabkühlung. In diesem Jahr seien grössere Steuer- und Abgabensenkungen geplant, teilte das Finanzministerium in Peking am Dienstag mit.
Die Houston Rockets finden ohne ihren am rechten Daumen verletzten Genfer Center Clint Capela zum Siegen zurück. Gegen die Memphis Grizzlies gewinnen die Texaner 112:94.
US-Präsident Donald Trump hat wegen des wochenlangen Haushaltsstreits in die eigene Tasche gegriffen und ein ganzes Football-Team mit Fast Food bewirtet. So verlautete es am Montag aus dem Weissen Haus.
Das britische Parlament hat das zwischen Brüssel und London ausgehandelte Brexit-Abkommen abgelehnt. Mit 432 zu 202 Stimmen votierten die Abgeordneten am Dienstagabend in London gegen den Deal von Premierministerin Theresa May.
Timea Bacsinszky erreicht mit einer brillanten Leistung die 2. Runde des Australian Open. Stefanie Vögele und Viktorija Golubic gelingt hingegen kein Exploit.
Roger Federer spielt seine Zweitrunden-Partie am Australian Open am Mittwoch in der Nachmittagshitze.
Die US-Regierung hat den umstrittenen Militäreinsatz an der Grenze zu Mexiko bis Ende September verlängert. Ausserdem wird der Aufgabenbereich der eingesetzten Soldaten ausgeweitet, wie das US-Verteidigungsministerium am Montag mitteilte.
An mehreren deutschen Flughäfen ist seit dem frühen Dienstagmorgen das Sicherheitspersonal erneut in Ausstand getreten. Hunderte Flüge fallen daher voraussichtlich aus. Zehntausende Passagiere kommen nicht wie geplant an ihr Ziel.
US-Präsident Donald Trump hat im Streit mit der Türkei versöhnliche Töne angeschlagen. Er sehe ein erhebliches Potenzial für einen Ausbau der beiderseitigen Wirtschaftsbeziehungen.
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat am Montag ein «neues Währungssystem» angekündigt. Gleichzeitig kritisierte er erneut die Vereinigten Staaten von Amerika.
Bei einem Anschlag auf die von Kurden kontrollierte Stadt Manbidsch im Norden Syriens sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Bei der Explosion einer Bombe wurden mindestens neun Zivilisten, fünf Mitglieder lokaler Sicherheitskräfte sowie US-Soldaten getötet.
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hat eine Vertrauensabstimmung knapp gewonnen. 151 der insgesamt 300 Abgeordneten stellten sich am Mittwochabend hinter seine Regierung. 148 stimmten dagegen.
Die britische Premierministerin Theresa May hat die Vertrauensabstimmung gewonnen. Das Unterhaus lehnte am Mittwoch den Misstrauensantrag gegen die Regierungschefin ab. Eine Mehrheit von 325 zu 306 der Abgeordneten sprach May und ihrem Kabinett das Vertrauen aus.
Das Chaos in London ist komplett: Nach der klaren Zurückweisung des Brexit-Abkommens im britischen Unterhaus muss sich Premierministerin Theresa May nun am Mittwochabend einem Misstrauensvotum stellen.
Tschechien hat an die Selbstverbrennung des Studenten Jan Palach vor 50 Jahren erinnert. Aus Protest gegen die Niederschlagung der Demokratiebewegung Prager Frühling hatte er sich am 16. Januar 1969 auf dem Prager Wenzelsplatz mit Benzin übergossen und angezündet.
Der Südosten Australiens leidet weiter unter einer extremen Hitzewelle. Die vergangenen vier Tage zählten zu den zehn heissesten seit Beginn der Aufzeichnungen, teilte die Wetterbehörde am Mittwoch mit. Die Temperaturen erreichten vielerorts knapp 50 Grad Celsius.
Im Streit über den INF-Abrüstungsvertrag zum Verbot von Mittelstreckenwaffen wirft Russland den USA vor, russische Lösungsvorschläge zu ignorieren. Moskau sei aber bereit, weiter an einer "Rettung" des Vertrags zu arbeiten, sagte Aussenminister Sergej Lawrow.
Im Ost-Kongo sind inzwischen mehr als 400 Menschen an einer Infektion mit dem hochgefährlichen Ebola-Virus gestorben. Insgesamt erkrankten in der Provinz Nord-Kivu bereits 658 Menschen an dem hämorrhagischen Fieber, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.
Islamistische Angreifer haben bei einem Terroranschlag auf ein Hotel in Kenias Hauptstadt Nairobi 14 Menschen getötet. Der Einsatz bei dem Komplex rund um das Hotel DusitD2 sei nun vorbei. "Alle Terroristen sind eliminiert" worden", sagte Präsident Uhuru Kenyatta.
Die britische Premierministerin Theresa May hat die Abstimmung über ihren EU-Austrittsplan deutlich verloren. Der Brexit wird damit zur Reise ins Ungewisse. Das könnte nun passieren.
Das entmachtete venezolanische Parlament will Präsident Nicolás Maduro aus dem Amt drängen. Die Abgeordneten beschuldigten den Staatschef am Dienstag der unrechtmässigen Machtübernahme. Zudem erklärten sie alle künftigen Regierungsentscheide für nichtig.
Die Bestürzung in Kiruna über die sechs tödlich verunfallten Schweizer ist gross. Ebenso gross ist jedoch der Ärger über die Minenbetreiber. Das Unternehmen missachte Umweltauflagen.
Die kanadische Regierung hat China im Fall eines wegen Drogenschmuggels zum Tode verurteilten Kanadiers um Nachsicht gebeten. "Wir haben mit dem Botschafter Chinas in Kanada gesprochen und um Milde gebeten."
Bei einem von der islamistischen Shebab-Miliz reklamierten Angriff in Kenias Hauptstadt Nairobi sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Die Angaben zur Zahl der Opfer reichten aber bis zu 41.
Theresa May muss das Ruder herumwerfen – oder endlich zurücktreten.
Brexit in der Krise: Das britische Parlament hat das Brexit-Abkommen abgelehnt. Die grosse Mehrheit von 432 zu 202 Abgeordneten stimmte am Dienstagabend gegen den Deal von Premierministerin Theresa May mit der Europäischen Union über den Austritt der Briten aus der EU.
Der Präsident hat am Dienstag eine Volksdebatte über die Anliegen der Gelbwesten lanciert. Bloss spielt das Volk da nicht mit, wie ein Augenschein vor Ort zeigt. Emmanuel Macron sieht eine Krise der Mittelschicht in Frankreich – es handle sich um einen "sozialen Bruch".
Der designierte US-Justizminister William Barr hat Präsident Donald Trump in der Bewertung der Ermittlungen zur Russland-Affäre diametral widersprochen: Bei der Untersuchung handle es sich seiner Ansicht nach nicht um eine "Hexenjagd".