Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Januar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einer grossangelegten Razzia im Ruhrgebiet ist die Polizei am Samstagabend gegen Clankriminalität vorgegangen. 1300 Polizisten seien im Einsatz, erklärte das nordrhein-westfälische Innenministerium.

Mit einem Treffer und einem Assist führt Nico Hischier die New Jersey Devils in der NHL zu einem 3:2-Sieg gegen die Philadelphia Flyers.

Der junge Stürmer Patrick Cutrone ist Milans Heilsbringer in den Achtelfinals des italienischen Cups. Der 21-Jährige erzielt bei Sampdoria Genua beide Tore in der Verlängerung zum 2:0-Sieg.

Tausende Serben sind am Samstag durch die Belgrader Innenstadt gezogen, um gegen die Regierung des serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic zu demonstrieren. Sie riefen Parolen wie «Verrat, Verrat!» und «Vucic ist ein Dieb».

Mit einer Open-Air-Show hat die südbulgarische Stadt Plowdiw das europäische Kulturhauptstadt-Jahr eröffnet. Auf einer 30 Meter hohen mehrfarbigen Multimediabühne im Stadtzentrum traten am Samstagabend 1500 Aktionskünstler unter dem Motto «Wir sind alle Farben» auf.

Die Flucht der jungen Saudi-Araberin Rahaf Mohammed al-Kunun vor ihrer Familie hat ein Ende genommen. Die 18-Jährige traf am Samstag in Kanada ein, wo sie Asyl erhält. Am Flughafen von Toronto wurde sie von Aussenministerin Chrystia Freeland in Empfang genommen.

Drei Tage nach dem Cup-Out in Guingamp kommt Paris Saint-Germain in der Ligue 1 zu einem ungefährdeten 3:0-Sieg in Amiens. Edinson Cavani, Kylian Mbappé und Marquinhos treffen nach der Pause.

Der Seriensieger Ryoyu Kobayashi oder auch Killian Peier konservieren ihre Form der Vierschanzentournee. Der Asiate siegt weiter, Peier springt zum dritten Mal in Serie in die Top Ten.

Die Schweizer Degenfechter müssen sich zum Jahresauftakt am Team-Weltcup in Heidenheim in einem Feld mit 37 Länderteams mit dem 8. Rang begnügen. Sie bleiben damit unter ihrem Weltmeister-Status.

Benjamin Weger setzt in der Verfolgung beim Weltcup in Oberhof erfolgreich zur Aufholjagd an.

Sébastien Buemi bekundet beim zweiten Lauf der Formel-E-Meisterschaft in Marrakesch Pech. Nach einer Beinahe-Kollision kurz nach dem Start belegt der 30-jährige Westschweizer am Ende den 8. Rang.

Der Süden Bayerns wappnet sich für weitere starke Schneefälle. Ministerpräsident Markus Söder kündigte am Samstag die Entsendung von 500 zusätzlichen Einsatzkräften in die betroffenen Regionen an.

Für Anna Veith ist die Saison vorzeitig zu Ende. Die Österreicherin zieht sich im Training einen Kreuzbandriss zu - wieder im rechten Knie, das sie sich vor gut drei Jahren so schwer beschädigte.

In der englischen Meisterschaft kann der FC Liverpool auf die bei Manchester City erlittene erste Saisonniederlage umgehend reagieren. Die Reds siegen in Brighton 1:0.

Nach dem Vorbild der französischen Gelbwesten-Bewegung haben Tausende Demonstranten am Samstag in London gegen die britische Regierung demonstriert. Sie forderten angesichts des Brexits ein Ende der Sparpolitik und eine Neuwahl.

Nadine Fähndrich überzeugt beim Skating-Sprint in Dresden mit einem 4. Rang und egalisiert ihre Karriere-Bestresultat. Laurien van der Graaff,scheidet in den Viertelfinals aus.

Erneut sind in Frankreich zehntausende Anhänger der so genannten Gelbwesten-Bewegung auf die Strasse gegangen. Landesweit beteiligten sich am Samstag nach Angaben des Innenministeriums rund 84'000 Menschen an den Demonstrationen, es gab 244 Festnahmen.

Titelverteidiger Frankreich überrascht an der Handball-WM in Deutschland mit einer Personalie: Nikola Karabatic rückt überraschend in das französische Kader nach.

Bleibt Friedhelm Funkel doch über das Saisonende hinaus Trainer bei Fortuna Düsseldorf? Der 65-Jährige und der Bundesliga-Aufsteiger wollen bei den Vertragsverhandlungen einen neuen Anlauf nehmen.

Bei einer verheerenden Explosion in einer Bäckerei im Zentrum von Paris sind am Samstagmorgen zwei Feuerwehrleute und eine Touristin aus Spanien getötet worden. 47 weitere Menschen wurden verletzt, zehn von ihnen schwer.

Timea Bacsinszky zeigt sich vor ihrer ersten Partie am Australian Open gegen Daria Kassatkina zuversichtlich - und testet mit Stéphane Robert einen neuen Coach.

Die Weltnummer 4 Alexander Zverev kann am Samstag für das Australian Open Entwarnung geben.

Der teilweise Stillstand der Regierungsgeschäfte unter US-Präsident Donald Trump hat sich zum längsten in der Geschichte der Vereinigten Staaten ausgewachsen. Um Mitternacht (US-Ostküste) wurde der Rekord des 21 Tage währenden «Shutdowns» von 1995/1996 gebrochen.

Die US-Bundespolizei FBI hat laut einem Zeitungsbericht 2017 Ermittlungen zu der Frage eingeleitet, ob Präsident Donald Trump für Russland agiert. Die Untersuchung sei nach der Entlassung von FBI-Chef James Comey durch Trump im Mai 2017 gestartet worden.

Roger Federer startet seine Titelverteidigung am Australian Open am Montag in der zweiten Partie der Night-Session.

Die Anhänger des bisherigen Staatschefs der Demokratischen Republik Kongo, Joseph Kabila, behalten laut einer Schätzung der Nachrichtenagentur AFP ihre Mehrheit im Parlament. Die Kabila-Unterstützer errangen mehr als 250 der 500 Parlamentssitze.

Bei einem schweren Busunglück in der kanadischen Hauptstadt Ottawa sind drei Menschen ums Leben gekommen und 23 weitere verletzt worden. 14 Verletzte seien in einem lebensbedrohlichen Zustand ins Spital gebracht worden, sagte ein Sprecher der Rettungskräfte.

Das Raumfahrtunternehmen SpaceX des Tesla-Gründers Elon Musk will etwa jeden zehnten seiner mehr als 6000 Mitarbeiter entlassen. Das sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person am Freitag der Agentur Reuters und bestätigte damit einem Bericht der LA Times.

Die demokratische Abgeordnete Tulsi Gabbard will 2020 bei der Präsidentenwahl gegen den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump kandidieren. Dies kündigte sie in einem TV-Interview an.

In Venezuela hat das von der Opposition kontrollierte und von der Regierung ausgeschaltete Parlament für den 23. Januar zu einem Massenprotest gegen Staatschef Nicolás Maduro aufgerufen. Der Vorsitzende des entmachteten Parlaments forderte den Staatschef offen heraus.

Der Bürgermeister der polnischen Hafenstadt Danzig, Pawel Adamowicz, ist bei einer öffentlichen Veranstaltung von einem Angreifer niedergestochen worden. Er erlitt schwere Verletzungen.

In Venezuela ist der Vorsitzende des von der Opposition dominierten Parlaments festgenommen worden. Nach einer knappen Stunde war er wieder auf freiem Fuss.

Die Linke in Deutschland hat am Sonntag in Berlin der Ermordung der Sozialistenführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht vor 100 Jahren gedacht.

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hat nach dem Rücktritt von Verteidigungsminister Panos Kammenos angekündigt, sich einer Vertrauensabstimmung im Parlament zu stellen. Das teilte er am Sonntag mit.

Der italienische ehemalige Linksextremist Cesare Battisti ist nach Angaben eines brasilianischen Beamten und brasilianischer Medien in Bolivien gefasst worden. Battisti werde in Kürze nach Brasilien überstellt und von dort aus vermutlich nach Italien abgeschoben.

In der kommenden Woche will das britische Unterhaus über den Brexit-Vertrag abstimmen. Deutschland debattiert heftig über den richtigen Umgang mit der Rechtspartei AfD. In Italien und Frankreich sind die Parteiensysteme gänzlich aus den Fugen geraten. Eine zentrale Rolle bei all diesen Entwicklungen spielt die Migration.

Kaum ein Land hat so viele Verkehrstote zu beklagen wie Thailand. Die Regierung versucht mit makaberen Kampagnen, dem Blutvergiessen ein Ende zu machen. Trotzdem steigen die Opferzahlen.

Die britische Premierministerin Theresa May warnt kurz vor der entscheidenden Abstimmung über ihren EU-Austrittsplan vor den Folgen im Falle einer Ablehnung im Parlament. "Dies wäre ein katastrophaler und unverzeihlicher Vertrauensbruch für unsere Demokratie."

Tausende Serben sind am Samstag durch die Belgrader Innenstadt gezogen, um gegen die Regierung des serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic zu demonstrieren. Sie riefen Parolen wie "Verrat, Verrat!" und "Vucic ist ein Dieb".

Die Flucht der jungen Saudi-Araberin Rahaf Mohammed al-Kunun vor ihrer Familie hat ein Ende genommen. Die 18-Jährige traf am Samstag in Kanada ein, wo sie Asyl erhält. Am Flughafen von Toronto wurde sie von Aussenministerin Chrystia Freeland in Empfang genommen.

Bei einer verheerenden Explosion in einer Bäckerei im Zentrum von Paris sind am Samstagmorgen zwei Feuerwehrleute und eine Touristin aus Spanien getötet worden. 47 weitere Menschen wurden verletzt, zehn von ihnen schwer.

Nach dem Vorbild der französischen Gelbwesten-Bewegung haben Tausende Demonstranten am Samstag in London gegen die britische Regierung demonstriert. Sie forderten angesichts des Brexits ein Ende der Sparpolitik und eine Neuwahl.

Sie floh vor ihrer Familie und steckte in Thailand fest. Nun gewährt ihr Kanada Asyl. Präsident Trudeau spricht klare Worte Richtung Saudi-Arabien.

Der teilweise Stillstand der Regierungsgeschäfte unter US-Präsident Donald Trump hat sich zum längsten in der Geschichte der Vereinigten Staaten ausgewachsen. Um Mitternacht (US-Ostküste) wurde der Rekord des 21 Tage währenden "Shutdowns" von 1995/1996 gebrochen.

Die US-Bundespolizei FBI hat laut einem Zeitungsbericht 2017 Ermittlungen zu der Frage eingeleitet, ob Präsident Donald Trump für Russland agiert. Die Untersuchung sei nach der Entlassung von FBI-Chef James Comey durch Trump im Mai 2017 gestartet worden.

Die Anhänger des bisherigen Staatschefs der Demokratischen Republik Kongo, Joseph Kabila, behalten laut einer Schätzung der Nachrichtenagentur AFP ihre Mehrheit im Parlament. Die Kabila-Unterstützer errangen mehr als 250 der 500 Parlamentssitze.

Drei Wochen nach dem Beginn des nationalen «Shutdowns» will US-Präsident Donald Trump den «Nationalen Notstand» ausrufen. Doch was bedeutet das genau?

Israelische Kampfflugzeuge haben syrischen Angaben zufolge am Freitag Raketenangriffe auf Ziele in der Nähe der Hauptstadt Damaskus geflogen. Die meisten Raketen seien von der syrischen Luftabwehr abgeschossen worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Sana.

Die demokratische Abgeordnete Tulsi Gabbard will 2020 bei der Präsidentenwahl gegen den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump kandidieren. Dies kündigte sie in einem TV-Interview an.

In Venezuela hat das von der Opposition kontrollierte und von der Regierung ausgeschaltete Parlament für den 23. Januar zu einem Massenprotest gegen Staatschef Nicolás Maduro aufgerufen. Der Vorsitzende des entmachteten Parlaments forderte den Staatschef offen heraus.