Schlagzeilen |
Freitag, 11. Januar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Barcelona steht im Cup unter Zugzwang. Die Katalanen verlieren das Achtelfinal-Hinspiel bei Levante mit 1:2.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist wegen eines Vergewaltigungsvorwurfs in den USA von der Polizei aufgefordert worden, eine DNA-Probe abzugeben. Das sagte sein US-Anwalt Peter Christiansen am Donnerstag.

Nach dem Absturz eines französischen Kampfflugzeugs im Osten des Landes hat Verteidigungsministerin Florence Parly den Tod der beiden Besatzungsmitglieder bestätigt.

US-Präsident Donald Trump hat in einer texanischen Grenzstadt für die umstrittene Mauer an der Grenze zu Mexiko geworben.

Die Co-Gastgeber Deutschland und Dänemark kommen an ihrer Heim-WM gegen krasse Aussenseiter zu deutlichen Startsiegen.

Fiat Chrysler hat sich im Rechtsstreit mit US-Klägern um angebliche Abgas-Manipulationen auf einen Vergleich geeinigt. Um Klagen des US-Justizministeriums und des Bundesstaats Kalifornien beizulegen, zahlt der Autobauer mehr als 500 Millionen Dollar.

Den Schweizer Biathletinnen missglückt der Weltcup-Auftakt nach der Weihnachtspause.

Mehr als die Hälfte der fest installierten Radarfallen an Frankreichs Strassen ist seit Beginn der «Gelbwesten»-Proteste beschädigt worden. Dies sagte Innenminister Christophe Castaner am Donnerstag.

Die Zeiten, als Angela Merkel in Griechenland auf Plakaten als Nazi in Uniform verunglimpft wurde, sind vorbei. Nun empfängt ein strahlender Regierungschef Alexis Tsipras die Kanzlerin in Athen. Aber nicht alle sind so froh wie der frühere Merkel-Gegner.

Trotz massiver internationaler Proteste ist der venezolanische Präsident Nicolás Maduro für seine zweite Amtszeit vereidigt worden. Der sozialistische Staatschef legte am Donnerstag vor dem Obersten Gerichtshof seinen seinen Eid für die Amtszeit 2019 bis 2025 ab.

Ein schwacher Jahresschluss hat dem Autobauer VW fast einen neuen Rekord bei den Verkäufen vermasselt. Vor allem wegen des Einbruchs in China konnte die Kernmarke VW Pkw 2018 nur ein weltweites Auslieferungsplus von 0,2 Prozent auf 6,24 Millionen Autos vorweisen.

US-Präsident Donald Trump hat wegen der Haushaltssperre seine Teilnahme am Weltwirtschaftsforum (WEF) Ende Januar in Davos abgesagt. Zuvor hatte er bereits angedeutet, eine Absage wegen der Lage in den USA zu erwägen.

Der Supersommer 2018 und das florierende Geschäft mit alkoholfreien Erfrischungsgetränken der Marken Schweppes und Orangina haben Deutschlands grösster Privatbrauerei Krombacher ein kräftiges Wachstum beschert.

Mehr als 60 Menschen sind in der Ukraine in den vergangenen Wochen wegen der eisigen Temperaturen nach offiziellen Angaben ums Leben gekommen. Aufgrund von Unterkühlung oder Erfrierungen seien seit Dezember etwa 900 Menschen ins Spital gebracht worden.

In den Alpen bleibt die Lage wegen des Winterwetters angespannt. Mindestens sieben Menschen starben seit dem Wochenende in Österreich im Schnee. Auch im Osten Deutschlands gibt es winterliche Probleme.

Stefan Luitz verliert seinen ersten und bisher einzigen Weltcupsieg wieder. Die FIS disqualifiziert den Deutschen, weil er unerlaubt Sauerstoff eingeatmet hat. Dadurch rückt der Bündner Thomas Tumler auf Rang 2 vor.

Anders als die Konkurrenz hat Audi 2018 weniger Autos verkauft. Weltweit lieferte die Marke mit den vier Ringen im vergangenen Jahr 1,81 Millionen Fahrzeuge aus.

Ford will sein verlustreiches Europageschäft umbauen und Tausende Arbeitsplätze streichen. Der US-Autobauer kündigte am Donnerstag an, die Kosten in diesem und im nächsten Jahr massiv senken zu wollen.

Zum ersten Mal findet ab heute eine Handball-WM in zwei Ländern statt. Der Topfavorit in dem in Deutschland und Dänemark stattfindenden Turnier bleibt mit Titelverteidiger Frankreich aber gleich.

Knapp zwei Jahre nach dem spektakulären Diebstahl einer 100 Kilogramm schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum haben sich die vier Angeklagten vor Gericht in Schweigen gehüllt.

Es war der erste Anschlag in Europa mit IS-Bezug: 2014 tötete ein Mann in Brüssel vier Menschen. Nun müssen sich zwei Angeklagte vor einem belgischen Gericht dafür verantworten.

Die Google-Schwesterfirma Waymo will ihre Roboterwagen-Technologie mit der Zeit auch in Privatautos bringen.

Die Volkswagen-Tochter Porsche hat im vergangenen Jahr dank eines starken Abschneidens in China einen neuen Verkaufsrekord erzielt. Weltweit 256'255 ausgelieferte Autos bedeuteten ein Plus von 4 Prozent zum Vorjahr.

Belinda Bencic setzt ihren schwungvollen Saisonstart fort. Am WTA-Turnier in Hobart steht sie dank eines Zweitsatzsieges gegen die Ukrainerin Dajana Jastremska in den Halbfinals.

Titelverteidiger Roger Federer trifft an dem am Montag beginnenden Australian Open in Melbourne in der 1. Runde auf den Usbeken Denis Istomin. Stan Wawrinka spielt gegen Ernests Gulbis.

Ein Warnstreik an drei grossen deutschen Flughäfen hat zu Hunderten Flugausfällen geführt. Die meisten Sicherheitsleute in Düsseldorf, Köln/Bonn und Stuttgart folgten am Donnerstag dem Aufruf der Gewerkschaft Verdi zu einer ganztägigen Arbeitsniederlegung.

Die britischen Einzelhändler haben ihren Umsatz im wichtigen Weihnachtsgeschäft erstmals seit der Finanzkrise 2008 nicht steigern können. Die Einnahmen stagnierten im Dezember auf dem Niveau des Vorjahresmonats.

John Lasseter, der frühere Kreativ-Chef von Pixar und der Animationsstudios von Walt Disney, hat nach einer Auszeit wegen Belästigungsvorwürfen einen neuen Job gefunden. Der 61-jährige Oscar-Preisträger wird Leiter der Animationsabteilung der Firma Skydance Media.

Ältere und konservative Facebook-Nutzer teilen öfter Falschmeldungen in dem sozialen Netzwerk als andere. Dies geht aus einer neuen Studie hervor.

Die Nashville Predators erobern in der NHL in ihrer Division wieder die Tabellenführung zurück. In Chicago setzt sich das Team aus Tennessee gegen die Blackhawks 4:3 nach Verlängerung durch.

Die syrische Luftabwehr hat nach Angaben von Staatsmedien am Freitagabend "feindliche Ziele" in der Nähe der Hauptstadt Damaskus beschossen. Mehrere der Ziele seien getroffen worden, erklärte die amtliche Nachrichtenagentur Sana.

Das mazedonische Parlament hat am Freitagabend die Umbenennung des südlichen Balkanlandes in "Republik Nordmazedonien" beschlossen. Für die entsprechende Verfassungsänderung stimmten 81 der 120 Abgeordneten. Es gab weder Gegenstimmen noch Enthaltungen.

Die aus Angst vor ihrer Familie nach Thailand geflohene Saudi-Araberin Rahaf Mohammed al-Kunun ist auf dem Weg nach Kanada. Dort erhält die 18-Jährige Asyl.

Einen Tag nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der Präsidentenwahl im Kongo hat der unterlegene Oppositionskandidat Martin Fayulu rechtliche Schritte angekündigt. Er habe die Wahl mit gut 60 Prozent der Stimmen gewonnen.

Nach dem Angriff auf den Bremer AfD-Chef Frank Magnitz haben Polizei und Staatsanwaltschaft in Deutschland im Rahmen ihrer öffentlichen Täterfahndung ein Video ins Internet gestellt, das die Attacke zeigt.

Deutschland und Griechenland bestehen darauf, dass die EU das Migrationsproblem gemeinsam und solidarisch angeht. Das betonten Bundeskanzlerin Angela Merkel und der griechische Staatspräsident Prokopis Pavlopoulos am Freitag bei einem Gespräch in Athen.

Die US-geführte Koalition in Syrien hat den Beginn des Truppenabzugs aus dem Land offiziell bekannt gegeben. Das teilte ein Sprecher der Militärkoalition am Freitag mit.

In der Russlandaffäre gibt es neue schlechte Nachrichten für US-Präsident Donald Trump. Sein Ex-Anwalt und langjähriger Vertrauter Michael Cohen erklärte sich bereit, vor dem Kongress auszusagen.

Zum ersten Mal gewinnt ein Kandidat der Opposition die Wahl. Doch der Sieg hat Tücken.

Nach dem Absturz eines französischen Kampfflugzeugs im Osten des Landes hat Verteidigungsministerin Florence Parly den Tod der beiden Besatzungsmitglieder bestätigt.

US-Präsident Donald Trump hat in einer texanischen Grenzstadt für die umstrittene Mauer an der Grenze zu Mexiko geworben.

Trotz massiver internationaler Proteste ist der venezolanische Präsident Nicolás Maduro für seine zweite Amtszeit vereidigt worden. Der sozialistische Staatschef legte am Donnerstag vor dem Obersten Gerichtshof seinen seinen Eid für die Amtszeit 2019 bis 2025 ab.

Die Zeiten, als Angela Merkel in Griechenland auf Plakaten als Nazi in Uniform verunglimpft wurde, sind vorbei. Nun empfängt ein strahlender Regierungschef Alexis Tsipras die Kanzlerin in Athen. Aber nicht alle sind so froh wie der frühere Merkel-Gegner.

Mehr als die Hälfte der fest installierten Radarfallen an Frankreichs Strassen ist seit Beginn der "Gelbwesten"-Proteste beschädigt worden. Dies sagte Innenminister Christophe Castaner am Donnerstag.

Nach dem umstrittenen Sieg des Oppositionskandidaten Félix Tshisekedi bei der Präsidentschaftswahl in der Demokratischen Republik Kongo hat Uno-Generalsekretär Antonio Guterres vor Gewalt gewarnt. Er appelliere an alle Beteiligten, "auf Gewalt zu verzichten".

Unflätig, kindisch, gewaltsam: Frankreichs Politsitten verludern nicht erst seit der Gelbwestenkrise. An vorderster Front twittert Joachim Son-Forget.

Der kubanische Präsident Miguel Diaz-Canel hat erstmals seine Regierung umgebildet. Verkehrsminister Adel Yzquierdo und Finanzministerin Lina Pedraza seien von ihren Aufgaben entbunden worden, berichteten Staatsmedien am Mittwoch (Ortszeit).

Die Empörung war nach dem Angriff auf einen AfD-Abgeordneten gross. Die politische Auseinandersetzung habe sich verschärft, sagt Kriminologe Christian Pfeiffer. Daran trage die AfD eine erhebliche Mitschuld.

Seine Anhänger skandieren für sie, der Präsident braucht sie, die Demokraten verabscheuen sie: die Mauer an der Grenze zu Mexiko.

Chinas Präsident Xi Jinping sieht eine "seltene historische Chance" für eine Einigung auf der koreanischen Halbinsel. Der nordkoreanische Diktator Kim Jong Un will seinen Beitrag dazu leisten.