Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Januar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die seit Jahren unter der Finanzkrise leidenden Griechen haben das neue Jahr um 23.00 Uhr MEZ mit einem Feuerwerk über der Akropolis, dem Wahrzeichen von Athen, begrüsst. Die Feier - im strömenden Regen - wurde vom Staatsfernsehen (ERT) übertragen.

Nach sechs Niederlagen finden die Nashville Predators in der NHL zum Siegen zurück. Sie schlagen zum Jahresabschluss den amtierenden Stanley-Cup-Champion Washington 6:3.

Das Australian Open 2019 findet ohne Juan Martin Del Potro statt. Der argentinische Weltranglisten-Fünfte gibt am Silvesterabend seinen Verzicht auf das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres bekannt.

Wer tritt 2020 gegen Donald Trump an? Mehr als ein Jahr ist noch bis zu den Vorwahlen der Demokraten hin, aber schon jetzt bringt sich eine prominente Linke in Stellung. Elizabeth Warren will ihre Chancen testen - das dürfte vor allem einem gefallen.

Simon Ammann, Killian Peier und Andreas Schuler werden beim Neujahrsspringen vom Balken abstossen. Das Trio überstand in Garmisch-Partenkirchen die Qualifikation, allerdings ohne zu überzeugen.

Der Sprecher von Papst Franziskus ist überraschend mitten in stürmischen Zeiten zurückgetreten. Der Pontifex habe den Rücktritt des bisherigen Chefs des Presseamtes, Greg Burke, und seiner Stellvertreterin Paloma García Ovejero akzeptiert.

Israel hat sich am Montag von seinem bekanntesten Schriftsteller verabschiedet. Der schwarz umhüllte Sarg von Amos Oz wurde am Vormittag im Kulturzentrum Zavta in Tel Aviv öffentlich aufgebahrt. Hunderte Menschen gingen schweigend daran vorbei, viele weinten.

Eine Sex-Szene im Fernsehen hat im Iran zu grosser Aufregung und zu personellen Konsequenzen geführt. Ein Regionaldirektor des staatlichen Fernsehkanals IRIB wurde umgehend wegen Verstosses gegen die strengen Zensurbestimmungen der Islamischen Republik gefeuert.

Der in Marokko wegen seiner möglichen Verstrickung in die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verhaftete Schweizer ist der Genfer Polizei wegen diverser Delikte bekannt.

Mit der souveränen Tabellenführung nach der Vorrunde beschliesst Borussia Dortmund ein turbulentes Jahr. Ein Grund für den Erfolg und die grosse Zufriedenheit im Umfeld des Klubs ist Lucien Favre.

In der Schweiz fiebern die Menschen dem Jahreswechsel noch entgegen, während in einigen Teilen der Welt 2019 schon längst begonnen hat. Den Start machten wie immer Einwohner von Pazifikinseln, gefolgt von Neuseeland und Australien und später die Länder Südostasiens.

Timea Bacsinszky und Stefanie Vögele misslingt der Auftakt in die Saison. Während die Lausannerin in der Startrunde von Shenzhen scheitert, scheidet Vögele in der 1. Runde in Auckland aus.

Eine Gasexplosion in Magnitogorsk mit vier Toten und Dutzenden Vermissten an Silvester hat Russland erschüttert. Selbst Präsident Wladimir Putin flog aus seines Ferien in die Stadt am Ural, um sich über die Rettungsarbeiten zu informieren und mit Opfern zu sprechen.

Wegen der steigenden Zahl von Bootsflüchtlingen im Ärmelkanal haben Grossbritannien und Frankreich eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Wie das Innenministerium in London mitteilte, wollen beide Länder ihre Patrouillen in der Meerenge verstärken.

Titelverteidiger Philadelphia Eagles qualifiziert sich als letztes Team der National Football Conference (NFC) für die NFL-Playoffs. In der AFC ergattern sich die Indianapolis Colts den letzten Platz.

Die Schweizer Junioren verlieren an der U20-Weltmeisterschaft in Vancouver und Victoria zum Abschluss der Vorrunde gegen Russland 4:7. Damit treffen sie im Viertelfinal wohl auf Schweden.

Die Zahl der Unwetter-Todesopfer im Osten der Philippinen ist auf 61 gestiegen. Weitere 18 Personen würden noch vermisst, teilte die Regierung am Montag mit.

Die Regierungspartei von Premierministerin Sheikh Hasina hat die von Gewalt überschattete Parlamentswahl in Bangladesch deutlich gewonnen. Ihre Awami League errang eine überwältigende Mehrheit von 259 von zunächst 298 vergebenen Parlamentssitzen.

Ein japanisches Gericht hat einer weiteren Verlängerung der Untersuchungshaft für den früheren Verwaltungsratschef des Renault-Partners Nissan, Carlos Ghosn, zugestimmt. Das gab das Bezirksgericht in Tokio am Montag bekannt.

Die Zahl der bei Ausübung ihrer Arbeit getöteten Journalisten und Medienschaffenden ist 2018 um zwölf auf 94 gestiegen. Das teilte die Internationale Journalisten-Föderation (IFJ) am Montag mit.

Nach den historischen Wahlen hat in der Demokratischen Republik Kongo die Auszählung der Stimmen begonnen. Sie begann am Sonntagabend unmittelbar nach Schliessung der Wahllokale, wie AFP-Journalisten berichteten.

Kurz vor seinem Abschied aus dem Weissen Haus hat Stabschef John Kelly sich noch einmal in die Diskussion über die von US-Präsident Donald Trump geforderte Mauer an der Grenze zu Mexiko eingeschaltet. «Um ehrlich zu sein, es ist keine Mauer.»

Venedig kann Eintrittsgeld von Tagestouristen kassieren. Das sieht der Haushaltsplan der italienischen Regierung vor, der am Sonntag vom Parlament in Rom verabschiedet wurde. Je nach Saison könnten 2,50 Euro bis 10 Euro für den Besuch in der Lagunenstadt anstehen.

An Neujahr feiert Kuba 60 Jahre Revolution. Am 1. Januar 1959 rief Revolutionsheld Fidel Castro in Santiago de Cuba den Beginn der neuen Zeit aus, nachdem der alte Machthaber aus Kuba geflohen war. Der revolutionäre Elan der frühen Tage ist nach 60 Jahren verblasst.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

Die mögliche Verstrickung eines in Marokko lebenden Schweizers in die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) beschäftigt das Aussendepartement (EDA) in Bern. Die Schweiz nehme den Fall «sehr ernst», heisst es in der Reaktion auf dessen Festnahme am Samstag in Marrakesch.

Nach vier Monaten heftigster Diskussionen und eines zähen Streits mit der EU-Kommission hat die italienische Regierung am Sonntag ihren umstrittenen Haushaltsplan unter Dach und Fach gebracht.

Simon Ammann gelingt der Auftakt zur Vierschanzentournee nach Mass. Der Toggenburger fliegt in Oberstdorf in den 14. Rang - sein mit Abstand bestes Resultat in diesem Winter.

Julien Wanders drückt bei seinem Sieg am 10-km-Rennen im Pariser Vorort Houilles seinen eigenen Europarekord um sieben Sekunden.

Stan Wawrinka (ATP 66) zeigt sich vor dem Start in die neue Saison zuversichtlich.

Mit der Ankündigung eines radikalen politischen Neuanfangs hat Brasiliens neuer Präsident Jair Bolsonaro am Dienstag sein Amt angetreten. Er rief bei seiner Vereidigung im Kongress zum Kampf gegen Korruption, Kriminalität und linke Ideologie auf.

Womöglich aus Fremdenhass ist ein Autofahrer in der Silvesternacht in Bottrop im Ruhrgebiet in eine Gruppe feiernder Menschen gefahren und hat mindestens vier Personen verletzt. Darunter sind Syrer und Afghanen.

Brasiliens neuer Präsident Jair Bolsonaro hat zum Amtsantritt einen radikalen Neuanfang in der Politik seines Landes angekündigt. Er wolle die Regierung "säubern" und Schluss machen mit einer Politik, die "Korruption und Ineffizienz nach Brasilien gebracht hat".

Nach einer Messerattacke in Manchester mit drei Verletzten ist das Motiv des Angreifers unklar. Die Polizei nahm am Montagabend einen Mann wegen des Verdachts auf versuchten Mord fest.

Begleitet von Kritik aus Brüssel und innenpolitischem Streit hat Rumänien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das 2007 beigetretene Land will nach Angaben der Regierung ein "neutraler Vermittler" sein bei den Bemühungen der EU, die Zukunft zu planen.

Im Haushaltsstreit in den USA wollen die Demokraten laut Medienberichten am Donnerstag einen Gesetzentwurf einbringen, mit dem der Stillstand der Regierung beendet werden soll. Ob Präsident Donald Trump und die Republikaner dem Vorhaben zustimmen, ist allerdings fraglich.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un droht im Streit um das Atomwaffenprogramm seines Landes mit einer Abkehr vom Annäherungskurs. Dies, falls die USA an ihren Sanktionen festhalten.

Hunderttausende Menschen haben in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro das neue Jahr begrüsst. Zahlreiche Einheimische und Touristen verfolgten in der Nacht auf Dienstag am Stadtstrand Copacabana das 14-minütige, von Musik untermalte Feuerwerk.

Wer tritt 2020 gegen Donald Trump an? Mehr als ein Jahr ist noch bis zu den Vorwahlen der Demokraten hin, aber schon jetzt bringt sich eine prominente Linke in Stellung. Elizabeth Warren will ihre Chancen testen - das dürfte vor allem einem gefallen.

Der Sprecher von Papst Franziskus ist überraschend mitten in stürmischen Zeiten zurückgetreten. Der Pontifex habe den Rücktritt des bisherigen Chefs des Presseamtes, Greg Burke, und seiner Stellvertreterin Paloma García Ovejero akzeptiert.

Der in Marokko wegen seiner möglichen Verstrickung in die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verhaftete Schweizer ist der Genfer Polizei wegen diverser Delikte bekannt.

Mindestens vier Menschen sind bei einer Gasexplosion in einem von über 100 Menschen bewohnten Wohnhaus in Magnitogorsk am Ural getötet worden. Dutzende weitere wurden verletzt oder galten als vermisst.

Die Zahl der Unwetter-Todesopfer im Osten der Philippinen ist auf 61 gestiegen. Weitere 18 Personen würden noch vermisst, teilte die Regierung am Montag mit.

Die Regierungspartei von Premierministerin Sheikh Hasina hat die von Gewalt überschattete Parlamentswahl in Bangladesch deutlich gewonnen. Ihre Awami League errang eine überwältigende Mehrheit von 259 von zunächst 298 vergebenen Parlamentssitzen.

Mit Jair Bolsonaro übernimmt am 1. Januar erstmals ein ultrarechter Diktaturbefürworter die Präsidentschaft. Es ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang.

Nach den historischen Wahlen hat in der Demokratischen Republik Kongo die Auszählung der Stimmen begonnen. Sie begann am Sonntagabend unmittelbar nach Schliessung der Wahllokale, wie AFP-Journalisten berichteten.

Kurz vor seinem Abschied aus dem Weissen Haus hat Stabschef John Kelly sich noch einmal in die Diskussion über die von US-Präsident Donald Trump geforderte Mauer an der Grenze zu Mexiko eingeschaltet. "Um ehrlich zu sein, es ist keine Mauer."

Venedig kann Eintrittsgeld von Tagestouristen kassieren. Das sieht der Haushaltsplan der italienischen Regierung vor, der am Sonntag vom Parlament in Rom verabschiedet wurde. Je nach Saison könnten 2,50 Euro bis 10 Euro für den Besuch in der Lagunenstadt anstehen.

An Neujahr feiert Kuba 60 Jahre Revolution. Am 1. Januar 1959 rief Revolutionsheld Fidel Castro in Santiago de Cuba den Beginn der neuen Zeit aus, nachdem der alte Machthaber aus Kuba geflohen war. Der revolutionäre Elan der frühen Tage ist nach 60 Jahren verblasst.

Die mögliche Verstrickung eines in Marokko lebenden Schweizers in die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) beschäftigt das Aussendepartement (EDA) in Bern. Die Schweiz nehme den Fall "sehr ernst", heisst es in der Reaktion auf dessen Festnahme am Samstag in Marrakesch.