Schlagzeilen |
Montag, 31. Dezember 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Venedig kann Eintrittsgeld von Tagestouristen kassieren. Das sieht der Haushaltsplan der italienischen Regierung vor, der am Sonntag vom Parlament in Rom verabschiedet wurde. Je nach Saison könnten 2,50 Euro bis 10 Euro für den Besuch in der Lagunenstadt anstehen.

An Neujahr feiert Kuba 60 Jahre Revolution. Am 1. Januar 1959 rief Revolutionsheld Fidel Castro in Santiago de Cuba den Beginn der neuen Zeit aus, nachdem der alte Machthaber aus Kuba geflohen war. Der revolutionäre Elan der frühen Tage ist nach 60 Jahren verblasst.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

Die mögliche Verstrickung eines in Marokko lebenden Schweizers in die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) beschäftigt das Aussendepartement (EDA) in Bern. Die Schweiz nehme den Fall «sehr ernst», heisst es in der Reaktion auf dessen Festnahme am Samstag in Marrakesch.

Nach vier Monaten heftigster Diskussionen und eines zähen Streits mit der EU-Kommission hat die italienische Regierung am Sonntag ihren umstrittenen Haushaltsplan unter Dach und Fach gebracht.

Simon Ammann gelingt der Auftakt zur Vierschanzentournee nach Mass. Der Toggenburger fliegt in Oberstdorf in den 14. Rang - sein mit Abstand bestes Resultat in diesem Winter.

Julien Wanders drückt bei seinem Sieg am 10-km-Rennen im Pariser Vorort Houilles seinen eigenen Europarekord um sieben Sekunden.

Stan Wawrinka (ATP 66) zeigt sich vor dem Start in die neue Saison zuversichtlich.

Dario Cologna konnte im Kampf um die Titelverteidigung an der Tour de Ski nicht wesentlich Boden gut machen. In der 2. Etappe wurde der Schweizer über 15 km Skating Elfter.

Manchester City kehrt im letzten Spiel des Jahres zum Erfolg zurück. Der Meister gewinnt das Auswärtsspiel in Southampton 3:1. Der Rückstand auf Leader FC Liverpool beträgt sieben Punkte.

Nathalie von Siebenthal gelingt in der zweiten Etappe der Tour de Ski in Toblach das beste Ergebnis der Saison. Auch die Davoserin Laurien van der Graaff überzeugt im 10-km-Rennen.

Der letzte Spieltag des Jahres wird in Italien von der Diskussion um Rassismus in Stadien überschattet. Andererseits glänzt ein Team mit neuen Rekorden. Das ist auch Ronaldos Verdienst.

Der rohstoffreiche und von bewaffneten Konflikten erschütterte Kongo hat am Sonntag einen neuen Präsidenten gewählt. Der seit 17 Jahren amtierende Joseph Kabila durfte nicht erneut antreten. Zeitgleich wurden auch das Parlament und Provinzvertretungen gewählt.

Liverpools Trainer Jürgen Klopp kann zuversichtlich in das Gipfeltreffen mit Pep Guardiola und Verfolger Manchester City gehen. Beim glanzvollen 5:1 gegen Arsenal rührt ihn sein Team zu Tränen.

Roger Federer und Belinda Bencic glückt der Auftakt in die neue Saison. In der ersten Partie am Hopman Cup setzen sie sich gegen Grossbritannien ohne Probleme 3:0 durch.

Auf der indonesischen Ferieninsel Bali ist der Vulkan Mount Agung ausgebrochen. Aus dem Krater stiegen am Sonntag etwa drei Minuten lang Aschewolken empor, wie die indonesische Vulkanbehörde mitteilte.

Kolumbiens Regierung hat angebliche Attentatspläne gegen Präsident Iván Duque verurteilt. Aussenminister Carlos Holmes Trujillo sagte am Samstag in einem Video, schon seit Monaten gebe es Ermittlungen wegen «möglicher Angriffe auf das Leben des Präsidenten».

Mehrere unter der Brücke der Umfahrungsstrasse im Industriegebiet von Kerzers FR abgestellte Fahrzeuge sind in der Nacht auf Sonntag ausgebrannt. Die Ursache des Feuers war zunächst nicht bekannt. Die Polizei suchte Zeugen.

Die Erde kommt in Italien nicht zur Ruhe. Erdbeben wurden in der Nacht auf Sonntag westlich von Rom und nahe des Vulkans Ätna auf Sizilien gemeldet, berichtete das italienische Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV).

Wohl kaum ein anderer europäischer Spitzenpolitiker hat wegen US-Präsident Donald Trump ein so aufreibendes Jahr erlebt wie EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström. Für 2019 kann sie Hoffnung machen - allerdings nicht mit Blick auf die Politik der USA.

Die Houston Rockets setzen ihre Aufholjagd in der NBA mit einem 108:104-Erfolg bei den New Orleans Pelicans fort.

Die Minnesota Wild mit Nino Niederreiter gewinnen die Winnipeg Jets mit 3:1. Der Churer blieb aber ohne Skorerpunkte. Die Nashville Predators verlieren trotz drei Skorerpunkten von Kevin Fiala zum sechsten Mal in Folge. Vancouvers Sven Bärtschi meldet sich mit einem Assist zurück.

Im Osten der Philippinen sind durch Erdrutsche und Überschwemmungen infolge starker Regenfälle mindestens 56 Menschen ums Leben gekommen. Nach Behördenangaben vom Sonntag wurden darüber hinaus in sechs Provinzen mehr als 22'000 Menschen obdachlos.

Die US-Schauspielerin und Sängerin Jennifer Lopez weiss um ihre Vorbildfunktion. «Ich werde niemals irgendwo betrunken die Treppe herunterfallen», sagte die 49-Jährige der «Bild am Sonntag».

Die Partei von Premierministerin Sheikh Hasina hat offenbar die Parlamentswahl in Bangladesch gewonnen. Der Fernsehsender Channel 24 meldete basierend auf landesweiten Auszählungen, die Awami League und ihre Verbündeten hätten 191 von 300 Parlamentssitzen errungen.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat den EU-Mitgliedstaaten «himmelschreiende Heuchelei» beim Kampf gegen die illegale Einwanderung vorgeworfen. Zwei Jahre lang hätten die EU-Staats- und Regierungschef einen besseren Schutz der EU-Aussengrenzen gefordert.

Der Präsident der deutschen Monopolkommission, Achim Wambach, hat einen vollständigen Rückzug des deutschen Staates als Aktionär von der Deutschen Post und Deutschen Telekom gefordert. In der «Welt am Sonntag» begründete er dies mit Interessenskonflikten.

Die Schweizer Junioren stehen an der U20-Weltmeisterschaft in Vancouver und Victoria in den Viertelfinals. Philipp Kuraschew ist beim 4:0-Sieg gegen Dänemark mit drei Toren der Matchwinner.

US-Präsident Donald Trump greift im Kampf um sein Prestigeprojekt einer Grenzmauer zu Mexiko zu unorthodoxen Mitteln: Am Samstag gab er den oppositionellen Demokraten die Schuld am Tod zweier Kinder aus Guatemala, die im Gewahrsam der US-Grenzbehörden zu Tode kamen.

Die Proteste gegen den serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic haben sich ausgeweitet. Rund 25'000 Personen sind den vierten Samstag in Folge in Belgrad auf die Strasse gegangen.

Die amerikanische Senatorin Elizabeth Warren will 2020 in den Präsidentschaftswahlkampf ziehen.

Angela Merkel hat in ihrer Neujahrsansprache für mehr Verbundenheit und Solidarität geworben. Zudem kündigte sie höhere Ausgaben für Verteidigung und Entwicklungshilfe an.

Im Zusammenhang mit dem Mord an zwei jungen Touristinnen ist ein 25-jähriger Mann festgenommen worden. Was über ihn bekannt ist.

Grosse Fragen an den grossen Denker: Das Interview mit Steven Pinker über linke und rechte Irrwege, AKW als Retter – und Tipps an die Schweizer zur Weltverbesserung.

Der Trend hat sich gewendet: Während in den letzten Jahren die Zahl der getöteten Reporter gesunken ist, kamen 2018 wieder mehr um Leben.

Durch ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus haben die Demokraten genug Macht, um Trump zu ärgern. Doch sie müssen ihre Mittel konzentrieren.

Im Kommunikationsteam von Papst Franziskus kommt es schon wieder zu einem Wechsel.

Die ganze Nation verfolgt über die Festtage den Brexit-Zoff im Clan des umtriebigen Politikers.

Kurz bevor Trumps Stabschef John Kelly seinen Posten räumt, hat er sich noch einmal in die Diskussion um die Mauer an der Grenze zu Mexiko eingeschaltet.

Der einflussreiche Senator Lindsey Graham deutet an, dass der Truppenabzug verlangsamt werde.

Am 1. Januar tritt der neue brasilianische Präsident sein Amt an. Er hat Minister seines Schlages um sich versammelt: Alt, weiss, männlich, militärisch – und von zweifelhaftem Leumund.

In Südosteuropa, dem geopolitisch schwarzen Loch, wächst der Frust – und das Interesse an Moskau.

Das EDA nimmt den Fall zweier getöteten Skandinavierinnen in Marokko «sehr ernst».

Fussball-WM, souveräne Wiederwahl: 2018 hätte für Präsident Putin ein gutes Jahr sein können. Doch der Fall Skripal bereitete ihm Verdruss – und der Missmut wächst.

Der Kongo hält zwei Jahre verspätet historische Wahlen ab. Der Wunschkandidat des Präsidenten liegt zurück, reklamiert den Sieg aber für sich.

Die Partei von Premierministerin Sheikh Hasina hat die Wahl in in Bangladesh gewonnen. 16 Menschen wurden am Wahltag getötet.

Georges Loinger kämpfte in Frankreich gegen die deutsche Besatzung. Der Retter Hunderter Kinder ist im Alter von 108 Jahren verstorben.

«Von extremistischer Ideologie durchdrungen»: Marokkanische Behörden haben einen Schweizer Staatsbürger festgenommen.

Die Koalition aus Cinque Stelle und Lega musste ihren Haushaltsplan auf Druck der EU-Kommission überarbeiten.

Der US-Präsident macht seine Gegner für den Tod von zwei jungen Migranten verantwortlich. Für die Demokraten «ein neuer Tiefpunkt».